Themengruppe „Verbesserung der Wasserresilienz im ländlichen Raum durch die GAP“
Diese Themengruppe (TG) wird Gelegenheit bieten, zu prüfen, wie das Potenzial der GAP zur Verbesserung der Wasserresilienz im ländlichen Raum am besten genutzt werden kann, und systemische Veränderungen in der Wasser- und Flächenbewirtschaftung zu fördern, damit der ländliche Raum besser mit extremen Wetterereignissen zurechtkommt.

Die Verfügbarkeit sauberer und zuverlässiger Wasserressourcen ist für unseren Lebensunterhalt, die menschliche Gesundheit und das Wohlergehen, die Ernährungssicherheit und die ökologische Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Angesichts des Klimawandels wird Wasser jedoch zunehmend zu einer knappen Ressource, was Bürger, Landwirte, Förster, die Umwelt und Unternehmen gleichermaßen betrifft. Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserresilienz, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Wasser zu sichern, sind daher von größter Bedeutung, beispielsweise durch die Verringerung des Wasserbedarfs und die Steigerung der Effizienz der Wassernutzung, z. B. durch die Umstellung auf weniger wasserintensive Kulturen, die verstärkte Wiederverwendung von Wasser und Investitionen in naturbasierte Lösungen zur Verbesserung der Wasserrückhaltung in der Landschaft.
Nicht alle Regionen und Sektoren werden in gleicher Weise betroffen sein, aber ländliche Räume und Gemeinden sowie insbesondere die Forst- und Landwirtschaft sind stark von extremen Wetterereignissen wie Dürren, Überschwemmungen und Wasserknappheit betroffen. Verschiedene Wirtschaftssektoren weisen unterschiedliche Wasserentnahmemengen auf und haben unterschiedliches Potenzial für Wassereinsparungen. Basierend auf Durchschnittswerten aus den Jahren 2000 bis 2022 ist die Landwirtschaft in der EU für 29 % des gesamten Wasserbedarfs (aus Oberflächen- und Grundwasser) verantwortlich und liegt damit an zweiter Stelle nach der Stromerzeugung, obwohl Schätzungen zufolge das Potenzial für Wassereinsparungen in der Landwirtschaft bei bis zu 20 % der Wasserentnahme liegt (EEA 2025). Insgesamt hat jedoch der Agrarsektor den höchsten Netto-Wasserverbrauch aller Sektoren, da der größte Teil des verwendeten Wassers nicht in die Umwelt zurückgeführt wird (im Gegensatz zur Stromerzeugung) (EEA 2024). Es gibt eine Reihe von Optionen, um die Abhängigkeit des Agrarsektors von Wasser zu verringern und den ländlichen Raum bei der Anpassung an Wasserknappheit, Dürren und Überschwemmungsrisiken zu unterstützen. Dazu gehören die Verringerung von Verlusten und Leckagen, der Anbau weniger wasserintensiver Kulturen, intelligente Landwirtschaft, effizientere Bewässerungssysteme, Regenwassernutzung sowie naturbasierte Lösungen (z. B. Ausbau der grünen Infrastruktur, einschließlich Waldflächen und Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Auen) und eine verbesserte Bodengesundheit, um die Wasserrückhaltung zu erhöhen und Überschwemmungen zu mindern.
In der EU befassen sich verschiedene Umwelt- und Wasserpolitiken mit der nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen (z. B. die EU-Wasserrahmenrichtlinie). Um die bestehenden Bemühungen zu verbessern, hat die Europäische Kommission kürzlich ihre Europäische Strategie zur Wasserresilienz veröffentlicht, die darauf abzielt, Maßnahmen zur Wiederherstellung und zum Schutz des Wasserkreislaufs zu fördern und den Zugang zu ausreichend Wasser guter Qualität für Mensch, Natur und Wirtschaft sicherzustellen. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bietet ein umfangreiches Instrumentarium sowie Finanzmittel zur Unterstützung der Landwirtschaft, der Wälder und des ländlichen Raums bei der Verbesserung der Effizienz, der Kreislaufwirtschaft und der Wasserrückhaltung im Rahmen nationaler GAP-Strategiepläne (LSPs). Aufgrund unterschiedlicher Bedürfnisse sind einige Mitgliedstaaten bei den Maßnahmen in diesem Bereich weiter fortgeschritten als andere. Es besteht ein enormes Potenzial, auf den vorhandenen Erfahrungen aufzubauen, um die allgemeine Wasserresilienz in ländlichen Gebieten in der gesamten EU zu verbessern.
Diese TG bietet die Gelegenheit, Teil einer engagierten Gruppe von Experten und relevanten Interessenvertretern zu werden, die untersuchen wird, wie das Potenzial der GAP zur Verbesserung der Wasserresilienz in ländlichen Gebieten am besten genutzt werden kann, und die systemische transformative Veränderungen in der Wasser- und Flächenbewirtschaftung fördern wird, damit ländliche Gebiete Klimaschocks besser standhalten können. Die TG wird prüfen, wie dies durch die nationalen Strategiepläne am besten unterstützt werden kann, z. B. durch eine stärkere Nutzung von Maßnahmen wie natürlichen Lösungen für eine bessere Wasserrückhaltung in der Landschaft, Investitionen zur Verbesserung der Wassereffizienz oder die Wiederverwendung von Wasser.
Ziele
Die Ziele dieser TG sind:
- Ermittlung der vorteilhaftesten Maßnahmen und Ansätze zur Verbesserung der Wasserresilienz und Untersuchung der Bandbreite möglicher GAP-Interventionen sowie der Möglichkeiten für eine Ausweitung und Förderung der Umsetzung durch eine verbesserte Gestaltung und Umsetzung der GAP-Programme.
- Untersuchung der Rolle des unterstützenden Umfelds (z. B. Wissensaustausch, Förderung innovativer Lösungen und Beratungsdienste) und der Frage, wie dieses am besten eingesetzt werden kann, um die Umsetzung relevanter GAP-Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserresilienz zu verbessern.
- Ermittlung und Austausch von Beispielen für bewährte Praktiken und Fallstudien zur Verbesserung der Wasserresilienz im ländlichen Raum, die von den Mitgliedstaaten geteilt und potenziell repliziert werden können.
Die TG wird aus einer kleinen (etwa 40), aber engagierten Gruppe informierter und engagierter Interessenvertreter bestehen, darunter politische Entscheidungsträger und Verwaltungsbeamte auf regionaler und nationaler Ebene (einschließlich Verwaltungsbehörden und Zahlstellen), Begünstigte wie land- und forstwirtschaftliche Organisationen, Lokale Aktionsgruppen (LAG), Berater, Forscher, nationale GAP-Netzwerke und andere relevante Akteure aus dem ländlichen Raum und dem Umweltbereich. Die Teilnehmer verpflichten sich, an zwei Sitzungen und damit verbundenen Aktivitäten teilzunehmen, um vielfältige Perspektiven und aktive Beiträge zur Erreichung der Ziele der TG zu gewährleisten.
- Die erste Sitzung findet online am 18. September 2025 statt.
- Die zweite Sitzung findet persönlich am 06. November 2025 statt.
Die Teilnahme an diesen Sitzungen ist kostenlos. Für die persönliche Teilnahme können jedoch die Reise- und Unterbringungskosten für TG-Mitglieder, die Landwirte, Landwirtschaftsverbände, lokale Aktionsgruppen im Rahmen von LEADER, europäische und nationale Nichtregierungsorganisationen sowie Forscher/Universitäten vertreten, übernommen werden. Alle anderen TG-Mitglieder müssen ihre Reise- und Unterbringungskosten selbst tragen.
Die Sitzungen werden in englischer Sprache ohne Dolmetscherdienste abgehalten.
Interessenbekundungen können über die Schaltfläche unten eingereicht werden.
Bekunden Sie Ihr Interesse bis zum 12. August 2025
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
Erforderlich
- Erfahrung/Kenntnisse und Motivation zur Erforschung von Themen im Zusammenhang mit der Verringerung des Wasserbedarfs und der Steigerung der Effizienz der Wassernutzung, z. B. durch Umstellung auf weniger wasserintensive Kulturen, verstärkte Wiederverwendung von Wasser und Investitionen in naturbasierte Lösungen zur Verbesserung der Wasserrückhaltung in der Landschaft;
- Vertretung von politischen Entscheidungsträgern und Verwaltungsbeamten auf regionaler und nationaler Ebene (einschließlich Verwaltungsbehörden, Zahlstellen), Begünstigten wie land- und forstwirtschaftlichen Organisationen, Lokalen Aktionsgruppen (LAG), Beratern, Forschern, nationalen GAP-Netzwerken und anderen relevanten Interessenvertretern aus dem ländlichen Raum und dem Umweltbereich
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu engagieren, zu vernetzen und effektiv auszutauschen;
- Feste Zusage zur Teilnahme an zwei Sitzungen der TG (online am 18. September, persönlich am 6. November) und den dazwischen liegenden Aktivitäten;
- Fähigkeit, sich ohne Dolmetscher klar auf Englisch zu verständigen.
Wünschenswert
- Vertrautheit mit oder Bereitschaft zur Untersuchung von Beispielen für die Verbesserung der Wasserresilienz durch Maßnahmen wie die Verringerung von Verlusten und Leckagen, den Einsatz weniger wasserintensiver Kulturen, intelligente Landwirtschaft und effizientere Bewässerungssysteme, Regenwassernutzung sowie naturbasierte Lösungen und die Verbesserung der Bodengesundheit, um die Wasserrückhaltung zu erhöhen und Überschwemmungen zu mindern;
- Verpflichtung, während der TG-Aktivitäten Entwürfe und Umsetzungsmodelle sowie bewährte Praktiken mit anderen Mitgliedern zu teilen;
- Verpflichtung, die Ergebnisse der TG mit anderen Kollegen oder Netzwerken außerhalb der TG zu teilen.
Bitte beachten Sie, dass das EU-GAP-Netzwerk bei der Auswahl der TG-Mitglieder aus den Interessenbekundungen soweit wie möglich auch auf eine ausgewogene Vertretung von Teilnehmern aus den EU-Mitgliedstaaten, Sektoren und Themenbereichen sowie auf die Gleichstellung der Geschlechter achten wird. Erfolgreiche Bewerber erhalten so bald wie möglich, spätestens jedoch bis zum 22. August 2025, eine Teilnahmebestätigung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an thematicgroup1@eucapnetwork.eu.
Um die Arbeit dieser Themengruppe zu verfolgen, besuchen Sie bitte regelmäßig diese Seite, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und folgen Sie uns in den sozialen Medien (#WaterResilience und #WaterWiseEU).
Ressourcen
Links
- Thematic Group on Landscape Features and Biodiversity
- Thematic Group on the Design and Implementation of Eco-schemes in the new CAP S…
- Thematic Group on Green Architecture: Designing Green Strategies
- Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience
- Thematic Group on Economic Vulnerability of Farming
- European CAP Network’s Steering Group
- Subgroup on CAP Strategic Plans
- European CAP Network’s Assembly