Jahresarbeitsprogramm

Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks – Juli 2025 bis Juni 2026

Group picture
People discussing artificial intelligence in farming
People on stage discussing supply chain during a forum

Das AWP ermöglicht interessierten Einzelpersonen und Interessenvertretern Einblicke in laufende Projekte und ein tieferes Verständnis der Pläne für das laufende Jahr (Juli bis Juli).

Es enthält wertvolle Informationen zu unseren Leitungsgremien, unserer thematischen Arbeit, unserem redaktionellen Angebot und bevorstehenden Veranstaltungen. Das AWP enthält auch alle Details, um sich aktiv am Netzwerk zu beteiligen.

Wir laden Sie ein, unser Jahresarbeitsprogramm 2025-2026 zu durchstöbern und zu entdecken, wie das EU-GAP-Netzwerk die nachhaltige Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung in der EU vorantreibt.

Governance

Steering group photo

Versammlung, Lenkungsgruppe und ständige Untergruppen

Die Governance des EU-GAP-Netzwerks basiert auf einer Versammlung und einer Lenkungsgruppe.

Drei Untergruppen der Versammlung werden sich auf die thematische Arbeit mit den Interessenvertretern der GAP und den Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf die Umsetzung der GAP-Strategiepläne, Innovation und Wissensaustausch sowie LEADER und territoriale Entwicklung konzentrieren.

Weitere Informationen

Governance-Sitzungen

Governance-Sitzung

EU CAP Network’s Assembly – 4th meeting

  • GAP-Implementierung
  • Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
  • Bewertung
Calendar
Governance-Sitzung

Subgroup on CAP Strategic Plans - 6th meeting

  • GAP-Implementierung
Calendar

Aktivitäten und Ressourcen des EU-GAP-Netzwerks

Präsentiert gemäß den allgemeinen Zielen der GAP-Sitzung

TG meeting room with participants
  • Ziel 1: Förderung eines intelligenten, wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und diversifizierten Agrarsektors, der die Ernährungssicherheit langfristig gewährleistet
  • Ziel 2: Unterstützung und Stärkung des Umweltschutzes, einschließlich der Biodiversität, und des Klimaschutzes sowie Beitrag zur Verwirklichung der umwelt- und klimabezogenen Ziele der Union, einschließlich ihrer Verpflichtungen aus dem Pariser Übereinkommen
  • Ziel 3: Stärkung des sozioökonomischen Gefüges des ländlichen Raums

Haftungsausschluss
Die Aufteilung nach allgemeinen Zielen ist indikativ, da dieselbe Tätigkeit zu mehreren Zielen beitragen kann.

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 1

Table of the activities related to General Objective 1
  Fokus auf Umsetzung Fokus auf Innovation Fokus auf Bewertung
Thematische Arbeit
  • Das Potenzial der Zusammenarbeit erschließen (TG)
  • Diversifizierung im landwirtschaftlichen Betrieb (TG)
  • Umsetzung der GAP (TG) – noch zu bestimmen
  • Innovative und nachhaltige Wege zur Stärkung der Rolle der Landwirte bei der Wiederbelebung der europäischen Wollwertschöpfungskette (FG)
  • Bewertung des Beitrags der GAP zur Position der Landwirte in der Lebensmittelkette (TWG)
Veranstaltungen  
  • Proximal- und Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft (WS)
  • Bewertung der Einkommensstützung und sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP (Kapazitätsaufbau in den Mitgliedstaaten)
Publikationen/Webinhalte
  • Webartikel
  • Bewährte Praktiken
  • Sonstiges TBD
  • Presseartikel
  • Videos
  • Newsletter-Artikel
  • Factsheets
  • Thematischer Newsletter
  • GAP-Bewertung: Erkenntnisse zur Bewertung von GO1

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 2

Table of the activities related to General Objective 2
  Schwerpunkt Umsetzung Schwerpunkt Innovation Schwerpunkt Bewertung
Thematische Arbeit
  • Verbesserung der Wasserresilienz im ländlichen Raum (TG)
  • Nachhaltige Tierhaltungssysteme (TG)
  • Innovative Energieerzeugungssysteme in landwirtschaftlichen Betrieben (FG)
  • Bewertung der Umwelt- und Klimastruktur (TWG)
Events  
  • Innovative Lösungen für die Wasserresilienz in der Landwirtschaft (Konferenz)
  • Anpassung an den Klimawandel: Neue Marktchancen durch alternative Kulturpflanzen (WS)
  • Bewertung der Umweltauswirkungen (GPW)
Publications/ Web content
  • Webartikel
  • Bewährte Praktiken
  • Sonstiges TBD
  • Presseartikel
  • Videos
  • Newsletter Artikel
  • Factsheets
  • Broschüre
  • Erkenntnisse aus der Bewertung der GAP zur Bewertung der ökologischen Landwirtschaft
  • Grobe Schätzung des Beitrags der GAP zum Boden- und Nährstoffhaushalt

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 3

Table of the activities related to General Objective 3
  Schwerpunkt Umsetzung Schwerpunkt Innovation Schwerpunkt Bewertung
Thematische Arbeit  
  • Forstwirtschaft und Waldgesundheit: neue und aufkommende Schädlinge und Krankheiten
 
Veranstaltungen
  • Die Rolle von LEADER bei der Stärkung der sozialen Widerstandsfähigkeit (WS)
 
  • Bewertung des Mehrwerts von LEADER (Kapazitätsaufbau in den Mitgliedstaaten)
Publikationen/Webinhalte
  • LEADER-Zusammenarbeit (TNZ)
  • Presseartikel
  • Videos
  • Newsletter Artikel
  • Factsheets
  • Magazin
  • Studie zur Bewertung von Strategien zum Generationswechsel in den Mitgliedstaaten der EU

Querschnittsaktivitäten

Table of the cross cutting activities
  Schwerpunkt Umsetzung Schwerpunkt Innovation Schwerpunkt Bewertung
Thematischer Schwerpunkt  
  • Innovative Instrumente für Berater, einschließlich Wissenszentren (Seminar)
  • Bewertung der Digitalisierung im Rahmen der LSP (TWG)
Events
  • Generationswechsel (Seminar)
  • Vereinfachte Kostenoptionen (SCO) für die Entwicklung des ländlichen Raums (WS)
  • Netzwerken für Innovation und Wissensaustausch (WS)
  • Eigenständige Vermittlungsaktivitäten zur Unterstützung von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Bereich HE
  • 3 x Gegenbesuche für OGs
  • Ad-hoc-Treffen nationaler Experten
  • Saldierung der Auswirkungen der GAP (GPW)
Publikationen/Webinhalte
  • Kartierung von Netzwerken
  • ARIA-Projekte Broschüre
  • Presseartikel
  • Videos
  • Newsletter-Artikel
  • Factsheets
  • Broschüre
  • Thematischer Newsletter
  • Bewertung der Vorschriften für Landwirte
  • Studie zur Kohärenz nationaler Instrumente und Instrumente der GAP sowie zu gleichen Wettbewerbsbedingungen