Publikation - Berichte |

Forschungsbedarf aus der Praxis 2024

Der Bericht „Forschungsbedarf aus der Praxis 2024” präsentiert 96 Forschungsbedürfnisse aus der Praxis.

Report - Research needs from practice 2024

Dieser Bericht folgt auf den vorherigen Bericht „Forschungsbedarf aus der Praxis“, der im März 2025 veröffentlicht wurde und 82 Forschungsbedürfnisse aus der Praxis behandelte. Er wurde von der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, erstellt.

Der Bericht präsentiert 96 Forschungsbedürfnisse aus der Praxis als Ergebnis von drei Fokusgruppen (FG) des EU-GAP-Netzwerks, drei Workshops und einem Seminar, die zwischen November 2023 und Juni 2024 stattfanden, darunter die drei Fokusgruppen zu den Themen „Regenerative Landwirtschaft für Bodengesundheit“, „Fruchtfolgen einschließlich Milpa und Eiweißpflanzen“ und „Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete“. Er umfasst auch die Workshops zu den Themen „Kreislaufwirtschaft im Wassermanagement”, „Von Frauen geführte Innovationen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum”, „Förderung einer bienenfreundlichen Landwirtschaft” und das EU-GAP-Netzwerkseminar „Kompetenzen und lebenslanges Lernen für Anbieter von Beratungs- und Ausbildungsdiensten im Agrarbereich”.

Vier wichtige Gründe für die Erfassung des Forschungsbedarfs aus der Praxis

Einblick in neue Themen: Praktiker sind in der Landwirtschaft häufig mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Durch den direkten Austausch mit ihnen erhalten Forscher Einblicke in die dringendsten Probleme, die Aufmerksamkeit erfordern.

Verständnis der praktischen Realitäten: Fachkräfte verfügen über tiefe Einblicke in die praktischen Aspekte der Landwirtschaft und die Faktoren, die die Entscheidungsfindung beeinflussen. Ihr Input ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse in wirksame und praktikable Lösungen umgesetzt werden.

Effiziente Ressourcenzuweisung: Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse der Fachkräfte können Forscher vermeiden, Zeit und Ressourcen für Projekte zu verschwenden, die nicht den dringenden Herausforderungen gerecht werden. Dies führt zu einer effizienteren und effektiveren Verwendung öffentlicher Mittel.

Aufbau von Vertrauen und Zusammenarbeit: Das Erfassen von Forschungsbedarf aus der Praxis trägt zum Aufbau von Vertrauen zwischen Forschern und Fachkräften bei. Wenn Fachkräfte sehen, dass ihre Anliegen berücksichtigt werden, sind sie eher bereit, mit Forschern zusammenzuarbeiten und sie zu unterstützen, was ein kooperatives und produktives Forschungsumfeld fördert.

Definition von „Forschungsbedarf aus der Praxis“

  • Eine Herausforderung für Fachleute in der Land- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum (z. B. Landwirte, Förster, Berater), die durch Multi-Akteur-Forschung oder innovative Projekte wie EIP-AGRI-OGs angegangen werden kann.
  • Eine potenzielle Lösung, Methode oder ein neuer Ansatz, der von einem Landwirt, Förster, Berater oder einem anderen relevanten Akteur im ländlichen Raum, einschließlich der Agrarindustrie, identifiziert wurde und für eine breitere Umsetzung weiterentwickelt, erforscht oder verfeinert werden muss.
  • Neue Kenntnisse, Technologien oder Erfindungen, die von einem Landwirt, Förster, Berater oder einem anderen relevanten Akteur im ländlichen Raum, einschließlich der Agrarindustrie oder des Nicht-Lebensmittelsektors, entdeckt wurden und die von Forschung oder Innovation profitieren könnten, um sie zu verbessern, zu vermarkten oder für eine breitere Anwendung anzupassen.

Ressourcen

Documents

English language

Report - Research needs from practice 2024

(PDF – 647.5 KB – 44 pages)