• Organised by EU CAP Network
  • CEST
  • English
  • Ljubljana, Slowenien
  • Veranstaltung vor Ort

Der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Förderung einer bestäuberfreundlichen Landwirtschaft“ findet von Dienstag, 18. Juni, bis Mittwoch, 19. Juni 2024, statt.

A pollinator on a flower

Ein Aufruf zur Interessenbekundung wurde am 5. Februar 2024 veröffentlicht. Der Aufruf für Teilnehmer wurde nun geschlossen.

Die Tagesordnung finden Sie unten.

Hintergrundinformationen

Insektenbestäuber, wie Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, ernähren sich von Blüten, übertragen Pollen und helfen Pflanzen bei der Produktion von Früchten und Samen. Sie erbringen lebenswichtige Leistungen für die natürlichen Ökosysteme und sind für die landwirtschaftliche Produktion unerlässlich. Rund 80 % der Nutz- und Wildpflanzen sind von der Bestäubung durch Tiere abhängig, doch der Rückgang der Bestäuber ist vor allem auf den Verlust von Lebensräumen, den Mangel an geeigneten Überwinterungs- und Nistplätzen und den Mangel an Nahrung für Raupen und Larven zurückzuführen, der durch intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden und hohe Düngemittelgaben verursacht wird. Auch der Klimawandel, invasive gebietsfremde Arten und andere Umweltschadstoffe wie Biozide tragen zu diesem Rückgang bei. Heute ist jede dritte Bienen-, Schmetterlings- und Schwebfliegenart in der EU vom Aussterben bedroht. Es besteht die dringende Notwendigkeit, die Populationen und die Vielfalt der Bestäuberarten zu erhöhen, um unser Lebensmittelsystem widerstandsfähiger und produktiver zu machen.

Im Jahr 2023 hat die Europäische Kommission die EU-Bestäuberinitiative überarbeitet, um den alarmierenden Rückgang der Wildbestäuber in Europa bis 2030 umzukehren. Das kürzlich vereinbarte Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, ein Schlüsselelement der EU-Biodiversitätsstrategie und des Europäischen Green Deal, verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Rückgang der Bestäuber umzukehren und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, Lebensräumen und Arten in der gesamten EU, auch auf landwirtschaftlichen Flächen, zu ergreifen.

Landwirte können durch verschiedene Praktiken zum Schutz von Bestäubern beitragen, z. B. durch die Erhaltung, Aufwertung und Schaffung von Landschaftselementen, die Verwendung von Kulturarten und -sorten sowie von Mischkulturen, die wichtige Nektar- und Pollenquellen bieten, die bestäuberfreundliche Gestaltung und Struktur von Feldrändern, den möglichst geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Aussaat von Begrünungspflanzen nach der Haupternte. Die Kommission hat einen Leitfaden für eine bestäuberfreundliche Landwirtschaft veröffentlicht, der einen Überblick über die Möglichkeiten zur Unterstützung von Bestäubern auf landwirtschaftlichen Flächen bietet.

Hauptziel

Im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, der EU-Initiative für Bestäuber und dem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur im Rahmen des Europäischen Green Deal zielt dieser Workshop des EU-GAP-Netzwerks darauf ab, die nachhaltige Landwirtschaft durch den Austausch innovativer bestäuberfreundlicher Anbaumethoden und -systeme zu unterstützen, die den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in diesem Bereich fördern.

Spezifische Ziele

  1. Verbesserung des Verständnisses für die Beziehung zwischen landwirtschaftlichen Praktiken und der Erhaltung und Wiederherstellung von Bestäubern.
  2. Austausch von Wissen über innovative bestäuberfreundliche Praktiken, einschließlich
    • Anbau von bestäuberfreundlichen Kulturarten und -sorten;
    • Förderung der zeitlichen und räumlichen Diversifizierung von Kulturpflanzen;
    • Erhaltung und Wiederherstellung vielfältiger Landschaftsmerkmale, die den Bedürfnissen von Bestäubern entsprechen.
  3. Identifizierung von Herausforderungen und Chancen sowie Erkundung potenzieller Lösungen und innovativer Instrumente für die Erhaltung und Förderung von Bestäubern in Europa.
  4. Untersuchung des Bedarfs an Kapazitätsaufbau, Schulung, Zusammenarbeit und Bildung, um die Einführung bestäuberfreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken zu ermöglichen.
  5. Ermittlung des Bedarfs in der Praxis und möglicher Wissenslücken, die durch neue Forschung geschlossen werden können.
  6. Förderung des Netzwerkens zwischen den Operationellen Gruppen der EIP-AGRI und anderen innovativen Projekten, den Multi-Akteur-Forschungsprojekten von Horizon Europe und den relevanten Interessenvertretern.

Hauptzielgruppen

Der Workshop richtet sich an Landwirte, Vertreter von Landwirtschaftsverbänden und -genossenschaften oder Netzwerken sowie an landwirtschaftliche Berater. Der Workshop richtet sich auch an Forscher, öffentliche und verwaltungstechnische Einrichtungen und alle anderen Innovatoren, die ihr Wissen über bestäuberfreundliche Landwirtschaft weitergeben möchten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an workshop.innovation@eucapnetwork.eu

Programme

English language

Agenda - EU CAP Network Workshop 'Promoting pollinator-friendly farming'

(PDF – 200.77 KB)

Additional info

Venue

Ljubljana Slowenien

Organiser

EU CAP Network

Interessenverteter der EU

Ressourcen

Documents

English language

Speakers and facilitators bios

(PDF – 670.86 KB)

English language

Field visits information

(PDF – 424.72 KB)

English language

Projects presented during the EU CAP Network workshop ‘Promoting pollinator-friendly farming’

(PDF – 10.1 MB)

Presentations

English language

EU CAP Network, Andreas Gumbert, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, European policies for pollinators

(PDF – 6.02 MB)

English language

EU CAP Network, Anikó Seregélyi, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, European Innovation Partnership EIP-AGRI and EU CAP Network

(PDF – 4.51 MB)

English language

EU CAP Network, Antanas Maziliauskas, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, Update on Innovation & knowledge exchange | EIP-AGRI

(PDF – 3.09 MB)

English language

EU CAP Network, Danilo Bevk, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, Diversity of pollinators for food security

(PDF – 12.04 MB)

English language

EU CAP Network, Marina Hadjiyanni, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, Actions under the Common Agricultural Policy

(PDF – 2.35 MB)

English language

EU CAP Network, Saorla Kavanagh, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, Setting the scene

(PDF – 9.27 MB)

English language

EU CAP Network, Vincent Tchedry, ‘Promoting pollinator-friendly farming’, Research, innovation and knowledge exchange promoting pollinator-friendly farming, Horizon and LIFE project

(PDF – 3.27 MB)