
Der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP organisiert thematische Arbeitsgruppen (TWG), um praktische Lösungen für spezifische Fragen im Zusammenhang mit der Bewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu finden.
Jede TWG gehören in der Regel Mitglieder des ständigen Personals des Evaluierungs-Helpdesks sowie ausgewählte externe Experten mit einschlägigen Kenntnissen an. Die Themen, mit denen sich eine TWG befasst, werden von der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission (GD AGRI) in Zusammenarbeit mit dem Evaluierungs-Helpdesk und in Absprache mit den EU-Mitgliedstaaten festgelegt. Mitarbeiter der GD AGRI und Vertreter der EU-Mitgliedstaaten sind ebenfalls eingeladen, zu bestimmten Aktivitäten der TWG beizutragen, wenn dies angebracht ist.
Zielsetzungen:
- Einen wichtigen Beitrag zur Überwachung und Bewertung der GAP in Bezug auf Methoden und Ansätze leisten.
- Zusammenführung spezifischer Gruppen von ausgewiesenen Experten, um einen bestimmten Überwachungs- und Bewertungsbedarf oder ein bestimmtes Thema zu behandeln.
- Erstellung eines Leitfadens zu einem bestimmten Thema oder Unterstützung bei der Entwicklung von Methoden, die ein bestimmtes GAP-Monitoring- und Bewertungsproblem angehen können.
Laufende thematische Arbeitsgruppen
Bewertung der Digitalisierung im Rahmen der GAP-Strategiepläne
Ziel dieser Thematischen Arbeitsgruppe ist es, die Grundlage für die Bewertung der Digitalisierung in GAP-Strategieplänen zu schaffen und Bewertungen zu steuern, um eine bessere Umsetzung und Ausrichtung auf die GAP-Ziele zu erreichen.
Weitere InformationenBewertung der Umwelt- und Klimastruktur
Diese Thematische Arbeitsgruppe wird Verwaltungsbehörden und Evaluatoren Leitlinien zur Bewertung der grünen Architektur der GAP auf Ebene der Mitgliedstaaten an die Hand geben.
Weitere InformationenBewertung des Beitrags der GAP zur Position der Landwirte in der Lebensmittel-Lieferkette
Diese thematische Arbeitsgruppe hat zum Ziel, praktische Leitlinien zu entwickeln, die den Verwaltungsbehörden und/oder Evaluatoren dabei helfen sollen, zu beurteilen, ob sich die Position der Landwirte in der Lebensmittel-Lieferkette durch die GAP verbessert hat.
Weitere InformationenFrühere thematische Arbeitsgruppen
Bewertung ergebnisorientierter Interventionen
Ziel dieser thematischen Arbeitsgruppe ist es, ein gemeinsames Verständnis der Arten und der Definition ergebnisorientierter Interventionen zu entwickeln, die jüngsten Erfahrungen zu analysieren und ihren Beitrag zu den Zielen der strategischen GAP-Pläne zu bewerten.
Weitere InformationenBewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP
Diese Thematische Arbeitsgruppe soll die EU-Mitgliedstaaten und die an der Bewertung Beteiligten dabei unterstützen, die Auswirkungen der GAP umfassend zu bewerten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der sektoralen Unterstützung für Obst und Gemüse, für den Wein-, Olivenöl- und Hopfensektor, den Imkereisektor und andere.
Weitere InformationenBewertung des Beitrags der GAP zur nachhaltigen Produktivität
Ziel dieser Thematischen Arbeitsgruppe ist es, einen Leitfaden zu erstellen, wie der Beitrag der GAP zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktivität unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Indikatoren bewertet werden kann.
Weitere InformationenVerwendung von Erfolgsfaktoren bei der Bewertung
Diese Thematische Arbeitsgruppe hatte zum Ziel, gemeinsame Ansätze für die Verwendung von Erfolgsfaktoren zu fördern, indem sie den EU-Mitgliedstaaten aufzeigte, wie sie diese in den Bewertungen der GAP-Strategiepläne einsetzen können, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Verwendung für die Bewertung der wichtigsten Bewertungselemente lag.
Weitere InformationenBewertung des Mehrwerts von LEADER
Ziel dieser thematischen Arbeitsgruppe war es, den EU-Mitgliedstaaten methodische Unterstützung bei der Bewertung und dem Nachweis des Mehrwerts von LEADER zu bieten.
Bewertung der GAP-Interventionen zur Einkommensstützung
Diese Thematische Arbeitsgruppe hat einen Leitfaden für die EU-Mitgliedsstaaten entwickelt, um die Effektivität und Effizienz dieser GAP-Interventionen bei der Unterstützung eines angemessenen Niveaus und der Stabilität des landwirtschaftlichen Einkommens zu bewerten.
Weitere InformationenBewertung von AKIS
Diese thematische Arbeitsgruppe hatte das Ziel, die methodische Anleitung zu konzipieren und zu operationalisieren, die die Mitgliedstaaten bei der Bewertung des Funktionierens und der Verbesserung von AKIS und seiner Auswirkungen auf die Übernahme von Innovationen durch Landwirte benötigen könnten.
Weitere InformationenIndikator für das Tierwohlbefinden
Die erste TWG des Programmplanungszeitraums 2023–2027 des Europäischen Evaluierungs-Helpdesks für die GAP hatte das allgemeine Ziel, die Europäische Kommission bei der Bewertung des durch die GAP geförderten Tierschutzes zu unterstützen.
Weitere Informationen