Bewertung der Umwelt- und Klimaarchitektur
This Thematic Working Group will provide guidance to Managing Authorities and evaluators on how to assess the CAP's environment and climate architecture at Member State level.

In ihren GAP-Strategieplänen haben sich die Mitgliedstaaten für eine Vielzahl von Interventionen und anderen Instrumenten entschieden, um die Umwelt- und Klimaziele der GAP zu erreichen, z. B. das Spezifische Ziel (SO) 4 für Klimaschutz, SO5 zum Schutz der natürlichen Ressourcen und SO6 zum Schutz der Biodiversität. Diese Kombination aus grundlegenden Anforderungen (z. B. GLÖZ) und Interventionen wie Öko-Regelungen, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und Investitionsförderung (sowie anderen Interventionen zur Umsetzung von SO4, SO5 und SO6) wird als Umwelt- und Klimaarchitektur, d. h. grüne Architektur, bezeichnet.
Die Gestaltung und finanzielle Zuweisung für Instrumente der grünen Architektur ist in jedem Mitgliedstaat unterschiedlich und hängt von einer Bedarfsanalyse ab. Der Synthesebericht der Ex-ante-Bewertungen nach 2020 hebt viele Schwierigkeiten hervor, mit denen die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung ihrer grünen Architektur konfrontiert waren, insbesondere in Bezug auf die Kohärenz zwischen verschiedenen LSP-Instrumenten, die zu SO4, SO5 und SO6 beitragen, sowie mit externen Instrumenten, die auf die Erreichung derselben Umwelt- und Klimaziele abzielen.
Ziele
Das Hauptziel dieser Thematischen Arbeitsgruppen besteht darin, Verwaltungsbehörden und Evaluatoren Leitlinien zur Bewertung der Leistung der grünen Architektur auf Ebene der Mitgliedstaaten in Bezug auf folgende Aspekte an die Hand zu geben:

- Kohärenz: Wie ist das Zusammenspiel zwischen (i) den Instrumenten, die die grüne Architektur bilden, (ii) den anderen Instrumenten der LSP und (iii) den Instrumenten der grünen Architektur mit Instrumenten außerhalb der LSP zu bewerten?
- Wirksamkeit: Wie kann der Gesamtbeitrag der Umwelt- und Klimastruktur zu SO4, SO5 und SO6 bewertet werden und wie sieht der Vergleich mit dem vorherigen Programmplanungszeitraum aus?
- Effizienz: Wie kann beurteilt werden, ob die Gestaltung der grünen Architektur so einfach wie möglich ist, während die Umwelt- und Klimavorteile erhalten bleiben?
Das Ergebnis der Thematischen Arbeitsgruppen wird in Form von Leitlinien vorliegen.
Arbeitsprozess
Diese Thematische Arbeitsgruppe läuft von März bis Dezember 2025 und ist wie folgt strukturiert:
- Arbeitspaket 1 – Start der Thematischen Arbeitsgruppe, einschließlich vorbereitender Aktivitäten und der Moderation einer Auftaktsitzung.
- Arbeitspaket 2 – Koordination der Entwicklung des Inhaltsverzeichnisses. Dies beinhaltet das Verständnis der Umwelt- und Klimaarchitektur, die Entwicklung der Leitlinien und eine Konsultation der Interessenvertreter.
- Arbeitspaket 3 – Fertigstellung und Qualitätskontrolle der Leitlinien.
Organisation
Die Thematische Arbeitsgruppe wird vom EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Evaluierungs-Helpdesks für die GAP eingerichtet. Die Teilnahme an der Thematischen Arbeitsgruppe ist nur auf Einladung möglich. Zu ihren Mitgliedern gehören Bewertungsexperten und Mitarbeiter der Europäischen Kommission.
Im Rahmen der Thematischen Arbeitsgruppen wird eine Sondierungskonsultation organisiert, um schriftliches Feedback zum Arbeitsentwurf des Leitfadens zu erhalten. Zu den Teilnehmern können Vertreter der Mitgliedstaaten, die für die Bewertung der GAP-Strategiepläne zuständig sind, Vertreter der Zahlstellen, Evaluatoren und andere relevante Experten gehören.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Evaluierungs-Helpdesk unter evaluation@eucapnetwork.eu.