News | 21 März 2025

Ein neuer thematischer Bericht zur Bewertung der sektoralen Unterstützung

Forscher, Evaluatoren und Experten von Verwaltungsbehörden untersuchten in einer eigens eingerichteten thematischen Arbeitsgruppe wirksame Ansätze.

The cover of the Thematic Report: ''Assessment of the sectoral support withing the CAP' showing a woman with a basket of fruits and vegetables

Alle Mitgliedsstaaten der EU setzen im Rahmen ihrer GAP-Strategiepläne sektorale Unterstützung um, jedoch auf unterschiedliche Weise, wobei sie sich auf bestimmte Sektoren konzentrieren, darunter Obst- und Gemüseproduktion, Weinbau und Bienenzucht. Die Verordnung (EU) 2021/2115 über GAP-Strategiepläne bietet die Flexibilität, sektorale Unterstützung so zu gestalten, dass sie eine Vielzahl von Zielen abdeckt. Unter diesen sind wirtschaftliche Prioritäten – wie Risikomanagement, Wettbewerbsfähigkeit und die Stärkung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette – am zielgerichtetsten.

Sunset landscape of Bordeaux wineyards in France

Um die Bemühungen der Mitgliedstaaten zu unterstützen, hat das EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Evaluierungs-Helpdesks für die GAP im Jahr 2024 eine Themengruppe ins Leben gerufen. Diese Gruppe brachte Forscher, Evaluatoren und Verwaltungsbehörden zusammen, um effektive Methoden zur Bewertung der sektoralen Unterstützung zu erforschen. Ihre Arbeit führte zu einem umfassenden thematischen Bericht mit dem Titel „Bewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP“, der als wertvolle Ressource für Mitgliedstaaten und Evaluatoren dient, die Bewertungen von GAP-Strategieplänen durchführen.

Obwohl es keine zwingende Vorschrift gibt, die sektorale Förderung unabhängig zu bewerten, ist das Verständnis der Auswirkungen der sektoralen Förderung von entscheidender Bedeutung, um beurteilen zu können, wie gut die GAP ihre umfassenderen Ziele erreicht. Einige Mitgliedstaaten entscheiden sich möglicherweise dafür, Bewertungen durchzuführen, die ausschließlich der sektoralen Förderung gewidmet sind, während andere die sektorale Förderung in umfassendere Bewertungen der Effizienz der GAP einbeziehen.

Der thematische Bericht bietet praktische Anleitungen und Anregungen zur Festlegung des Umfangs einer Bewertung, die die sektorale Unterstützung einbezieht oder sich ausschließlich auf sie konzentriert. Anstatt vorschreibende Richtlinien zu liefern, bietet der thematische Bericht Anregungen, die es den Lesern ermöglichen, die für ihre Bewertungsbedürfnisse relevantesten Elemente auszuwählen. Er präsentiert Ideen zur Bewertung der Wirksamkeit der sektoralen Unterstützung sowie Einblicke in ihre Relevanz, Effizienz und Kohärenz. Der Bericht konzentriert sich insbesondere auf die Bewertung der sektoralen Unterstützung in Bezug auf die wichtigsten Ziele der GAP, darunter: Risikomanagement (SO1), Wettbewerbsfähigkeit (SO2), Stellung der Landwirte in der Lebensmittelkette (SO3), Umwelt- und Klimaziele (SO4/5/6) sowie Wissen und Innovation (Querschnittsziel – CCO).

Für jeden dieser Bereiche erläutert der Bericht, warum und wie sektorale Unterstützung dazu beitragen kann, und bietet Ideen für Bewertungsrahmen, die Schlüsselfragen, Erfolgsfaktoren, Indikatoren und relevante Datenquellen skizzieren. Diese Rahmen sind in den Bewertungsfragen-Datenblättern (Anhang 1) detailliert aufgeführt, während Anhang 4 eine umfassende Literaturrecherche zur Unterstützung weiterer Forschung und Planung bietet. Evaluatoren und Verwaltungsbehörden können die Bewertungsrahmen je nach Bedarf nach dem „Pick-and-Choose“-Prinzip nutzen.

Beispiel für einen Bewertungsrahmen für das spezifische Ziel 1 Bewertungsfrage 1, Erfolgsfaktor (FoS) 1 und relevante Indikatoren

Example of Evaluation Framework for Specific Objective 1 Evaluation Question 1, Factor of Success (FoS) 1 and relevant indicators

Die Tabelle zeigt ein Beispiel für den Bewertungsrahmen für das spezifische Ziel 1, einschließlich der Bewertungsfrage: „Inwieweit hat die sektorale Unterstützung die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe gegenüber Risiken gestärkt und eine wirksame Krisenprävention und -bewältigung sichergestellt?“ und einschließlich des Erfolgsfaktors 1: Die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich aufgrund der sektoralen Unterstützung verbessert.
In der ersten Zeile in Grün befinden sich Indikatoren, die in erster Linie auf der Grundlage der Daten vorgeschlagen wurden, die von den Mitgliedstaaten bereits über den Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmen (PMEF) erhoben werden müssen, einschließlich der Daten für die Überwachung und Bewertung (DME). In den anderen Zeilen in Lila sind Daten zu erheben, während die Zeile in Grün Daten zeigt, die über die Verwaltungsbehörden erhoben werden müssen.

Carina Folkeson, Evaluierungsmanagerin beim Evaluierungs-Helpdesk für die GAP und Koordinatorin des thematischen Berichts, führt weiter aus:

„Der Bericht liefert Input für die Gestaltung und Datenerhebung jeder Bewertung, bei der sektorale Unterstützung in den Anwendungsbereich fällt. Die Leser müssen nicht den gesamten Bericht durchgehen, da er so strukturiert ist, dass je nach Bewertungszielen und den Bedürfnissen des Evaluators ein „Pick-and-Choose“-Ansatz möglich ist.“ Carina Folkeson

Durch den strukturierten und dennoch flexiblen Ansatz bietet der thematische Bericht den Verwaltungsbehörden und Evaluatoren die erforderlichen Instrumente, um die sektorale Unterstützung effektiv zu bewerten. Ob für eigenständige Bewertungen oder als Teil einer umfassenderen Bewertung der GAP – der Bericht liefert wesentliche Erkenntnisse, die es ermöglichen, das Verständnis und die Wirksamkeit der sektoralen Unterstützung in der europäischen Landwirtschaft zu verbessern.