Austausch von Wissen und Innovation | EIP-AGRI

Die „Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI“ ist ein wichtiger Bestandteil des Europäischen GAP-Netzwerks. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen all jenen zu erleichtern, die am Austausch von Wissen und innovativen Ideen für Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft und dem ländlichen Raum interessiert sind. 

Sie bringt Land- und Forstwirte, Berater, Forscher, Wirtschaftsvertreter, Umweltgruppen, Nichtregierungsorganisationen, Verbraucherverbände und andere Innovatoren im Europäischen GAP-Netzwerk zusammen. Ziel ist es, einen robusten Wissenstransfer aufzubauen sowie Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum zu beschleunigen. 

Die Aktivitäten der EIP-AGRI-Servicestelle decken alle neun Hauptziele der GAP sowie das Querschnittsziel „Modernisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums durch Förderung und Austausch von Wissen, Innovation und Digitalisierung“ ab. Sie verknüpfen Forschung und Praxis und bringen Menschen sowie verschiedene Arten von innovativen Projekten zusammen, an denen mehrere Akteure beteiligt sind. 

Maßnahmen zur Förderung des Austauschs von Wissen und Innovation:

  • Hilfe beim Aufbau effektiver Wissens- und Innovationssysteme in der Landwirtschaft (Agricultural Knowledge and Innovation Systems, AKIS) in der gesamten EU,
  • Förderung einer intelligenten und widerstandsfähigen Land- und Forstwirtschaft, des ländlichen Raums sowie die Gewährleistung der Ernährungssicherheit,
  • Stärkung der Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen,
  • Stärkung des sozioökonomischen Gefüges im ländlichen Raum

Es stehen Finanzmittel zur Verfügung, um innovative Ideen in die Tat umzusetzen und interaktive Projekte in Gang zu bringen. Dazu gehören die Operationellen Gruppen der EIP-AGRI (finanziert durch die europäischen Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums) und die Projekte und thematischen Netzwerke von Horizont Europa. 

website picture v2

Hauptaktivitäten 

Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI informiert, engagiert und inspiriert Innovatoren in ganz Europa durch folgende Dienstleistungen:

  • Ein Helpdesk zur Beantwortung von Fragen.
  • Vernetzungsaktivitäten, um Interessierte aus Forschung und Praxis zusammenzubringen und so Wissensaustausch und Innovation zu fördern. Dazu gehören die EIP-AGRI-Fokusgruppen, -Workshops und -Seminare, sowie gegenseitige Projektbesichtigungen und Vermittlungsaktivitäten.
  • Ermittlung von Synergien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Projekten; Beitrag zur Schließung der Lücke zwischen Forschung und Praxis.
  • Informationen, Anregungen und Austausch von Innovationen durch Veröffentlichungen, einen Newsletter, ein jährliches Magazin, soziale Medien und die Presse. 

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 werden mehr als zehn Veranstaltungen zu den Themen Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI stattfinden, darunter Fokusgruppen, Seminare, Workshops, Besuche vor Ort und Vermittlungsveranstaltungen.

Die EIP-AGRI-Unterstützungsfazilität veröffentlicht regelmäßig Aufforderungen zur Einreichung von Bewerbungen von Experten und Teilnehmern und lädt Sie ein, an diesen Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen. In diesem Video erfahren Sie alles über Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI-Frühjahrsaktivitäten.

Neuigkeiten

Latest news

Biodiversity for food and agriculture
A greener and fairer CAP

Podcast: Eine grünere und gerechtere GAP

Neue GAP trägt zur Wiederherstellung der Biodiversität bei

biodiversity on the path to recovery by 2030

Die Biodiversität bis 2030 auf den Weg der Besserung bringen

Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 zielt darauf ab, die Biodiversität in Europa bis 2030 auf einen Pfad der Erholung zu bringen

Upcoming events