EIP-AGRI Innovation Awards 2024
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Forschung und Entwicklung
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Vernetzung
Seit 2012 haben über 3.400 Projekte der Operationellen Gruppen (OGs) von EIP-AGRI zu einer höheren Produktivität und Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum der EU beigetragen. Diese Broschüre stellt die herausragenden OGs vor, die für die EIP-AGRI Innovation Awards 2024 nominiert und ausgezeichnet wurden.
- 2023-2027


Seit der Gründung der EIP-AGRI im Jahr 2012 haben mehr als 3.400 Projekte der Operationellen Gruppen (OGs) der EIP-AGRI zu einer höheren Produktivität und Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum der EU beigetragen.
Um diese Erfolge zu feiern, organisierte das EU-GAP-Netzwerk die EIP-AGRI Innovation Awards 2024, mit denen herausragende Operationelle Gruppen ausgezeichnet werden, die eine Vielzahl innovativer Verfahren und Produkte entwickelt haben. Mit den Preisen wurden fünf Operationelle Gruppen in jeder der sechs Kategorien ausgezeichnet, die von Digitalisierung bis hin zu Tierwohl reichten. Für einen siebten Publikumspreis wurden über 11.000 Stimmen abgegeben. Von 240 Kandidaten wurden 30 Projekte nominiert, von denen sieben bei einer eigenen Zeremonie während der Konferenz des EU-GAP-Netzwerks „EIP-AGRI Operationelle Gruppen: Innovation in der Praxis“ im Mai 2024 in Portugal ausgezeichnet wurden.
Für die Auszeichnungen wurden folgende Kategorien festgelegt:
Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen in der Landwirtschaft
Diese Kategorie umfasst Operationelle Gruppen, die innovative Praktiken in den Bereichen Ressourceneffizienz und -management demonstrieren und nachhaltige Übergänge in landwirtschaftlichen Systemen unterstützen. Zu den Themen gehören Boden und Wasser, Erhaltung von Lebensräumen, Schädlingsbekämpfung und agroökologische Praktiken.
Geschäftsmodelle in Lebensmittel-Lieferketten
Operationelle Gruppen in dieser Kategorie konzentrieren sich auf Lebensmittel-Lieferketten sowie Marketing- und Konsuminitiativen, die das Potenzial haben, die Einkommen der Landwirte zu verbessern, nachhaltige Anbausysteme zu fördern und zur lokalen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Tierwohl und Tierhaltung
In dieser Kategorie stehen Operationelle Gruppen im Mittelpunkt, die das Tierwohl und die Nachhaltigkeit von Tierfarmen durch innovative Praktiken im Zusammenhang mit käfigfreien Systemen, Präzisionslandwirtschaft und neuen kommerziellen Möglichkeiten verbessern.
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Operationelle Gruppen in dieser Kategorie erforschen innovative Praktiken zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel und tragen so zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum bei.
Nachhaltige Forstverwaltung
In dieser Kategorie stellen die Operationellen Gruppen innovative Forstverwaltung vor, darunter klimafreundliche Forstwirtschaft, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, Renaturierung, Dienstleistungen von Waldökosystemen, neue Technologien und zirkuläre Bioökonomie.
Digitalisierung
In dieser Kategorie wurden Operationelle Gruppen ausgezeichnet, die das große Potenzial der Digitalisierung zur Steigerung der Rentabilität, zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Landwirte, Förster und andere sowie zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaauswirkungen der Land- und Forstwirtschaft aufzeigen.
Author(s)
EU CAP Network
Schlüsselwörter
Ressourcen
Documents
Brochure - Operational Groups: Innovation in practice
(PDF – 14.73 MB – 36 pages)