Publikation - Berichte |

Forschungsbedarf aus der Praxis 2023

Der Bericht „Forschungsbedarf aus der Praxis 2023“ stellt 82 Forschungsbedarfe aus der Praxis vor, die aus drei Fokusgruppen (FG) des EU-GAP-Netzwerks, drei Workshops und einem Seminar stammen, die zwischen November 2022 und Juni 2023 stattfanden.

Event Report - Research needs from practice 2023

Dieser Arbeitsentwurf eines Berichts folgt auf den vorherigen Bericht „Forschungsbedarf aus der Praxis“, der am 7. September 2023 veröffentlicht wurde und 122 Forschungsbedarfe aus der Praxis abdeckte. Er wurde von der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, erstellt.

Der aktuelle Arbeitsentwurf des Berichts präsentiert 82 Forschungsbedarfe aus der Praxis als Ergebnis von drei Fokusgruppen (FG) des EU-GAP-Netzwerks, drei Workshops und einem Seminar, die im Zeitraum zwischen November 2022 und Juni 2023 stattfanden, darunter die drei Fokusgruppen zu den Themen „Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftsmerkmale mit hoher Diversität“, „Soziale Landwirtschaft und Innovationen“ und „Rückgewinnung von aufgegebenen landwirtschaftlichen Flächen“. Dazu gehören auch das Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Intelligente Kreislauflandwirtschaft zur Bewältigung hoher Energie- und Düngemittelpreise“, der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Verbesserung der Ernährungssicherheit bei sich ändernden Wetterbedingungen: Anpassung der Landwirtschaft“, der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Innovativer Schutz von Ackerkulturen – nachhaltige Nutzung von Pestiziden“ und der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Tierwohlbefinden und Innovation“.

Vier Hauptgründe, um den Forschungsbedarf aus der Praxis zu ermitteln

  1. Einblick in aufkommende Probleme: Fachkräfte in der Landwirtschaft sehen sich oft mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Durch den direkten Kontakt mit ihnen können Forscher Einblicke in die dringendsten Probleme gewinnen, die Aufmerksamkeit erfordern.
  2. Verständnis der praktischen Realitäten: Fachkräfte verfügen über tiefgreifende Einblicke in die praktischen Aspekte der Landwirtschaft und die Faktoren, die die Entscheidungsfindung beeinflussen. Ihr Beitrag ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse in effektive und umsetzbare Lösungen umgesetzt werden.
  3. Effiziente Ressourcenverteilung: Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse der Fachkräfte können Forscher Zeit- und Ressourcenverschwendung bei Projekten vermeiden, die keine drängenden Herausforderungen angehen. Dies führt zu einer effizienteren und effektiveren Nutzung öffentlicher Mittel.
  4. Vertrauensbildung und Zusammenarbeit: Die Ermittlung des Forschungsbedarfs aus der Praxis trägt dazu bei, Vertrauen zwischen Forschern und Fachkräften aufzubauen. Wenn Fachkräfte sehen, dass ihre Anliegen berücksichtigt werden, sind sie eher bereit, mit Forschern zusammenzuarbeiten und sie zu unterstützen, wodurch ein kooperatives und produktives Forschungsumfeld gefördert wird.

Ressourcen

Documents

English language

Event Report - Research needs from practice 2023

(PDF – 732.88 KB – 74 pages)