Veranstaltung - Workshop

Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Tierwohlbefinden und Innovation“

Der Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Tierwohlbefinden und Innovation“ fand von Dienstag, den 9. Mai bis Donnerstag, den 11. Mai 2023 in Hannover (Deutschland) statt. Alle Hintergrunddokumente, Präsentationen und eine Fotoauswahl finden Sie auf dieser Seite.

  • - CEST
  • English
  • Workshop ‘Animal welfare and innovation’ - Hanover, Deutschland
  • Veranstaltung vor Ort
A woman sitting on a chair surrounded by chickens for the EU CAP Network Workshop 'Animal welfare and innovation'- 02

Ein offener Aufruf zur Teilnahme war bis zum 27. Februar, 23:59 MEZ, verfügbar.

Der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Tierwohlbefinden und Innovation konzentrierte sich auf den Austausch innovativer Praktiken und praktischer Kenntnisse zum Tierwohlbefinden, insbesondere zu folgenden Themen:

  • Käfigfreie Produktionssysteme
  • Tierwohlbefinden – Indikatoren und Überwachungsmethoden für den praktischen Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben
  • Erfüllung gesellschaftlicher Anforderungen: Kennzeichnung und Zertifizierung des Tierwohlbefindens

Die Veranstaltung richtete sich an Landwirte, Berater, Projekte und Initiativen im Zusammenhang mit dem Tierwohlbefinden, einschließlich der Operationellen Gruppen der EIP-AGRI und der Projekte von Horizon 2020/Europe, Einzelhändler, Nichtregierungsorganisationen und andere, die daran interessiert sind, ihr Wissen über Tierwohlbefinden und Innovation auf landwirtschaftlicher Ebene zu teilen.

Beschreibung

Der Workshop bot den Teilnehmern eine Plattform für den Austausch von Wissen, innovativen Ideen und inspirierenden Praktiken im Bereich des Tierwohlbefindens in landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel der Veranstaltung war es, die Landwirte bei der Einhaltung von Tierwohlbefinden-Standards und der Vorbereitung auf käfigfreie Tierhaltungssysteme zu unterstützen, wirksame Methoden zur Überwachung des Tierwohlbefindens anzuwenden und den damit verbundenen gesellschaftlichen Bedenken und Marktanforderungen an tierfreundliche Lebensmittel gerecht zu werden.

Spezifische Ziele

  1. Austausch von Wissen über erfolgreiche Praktiken, Möglichkeiten und Instrumente im Bereich des Tierwohlbefindens, insbesondere über
  • Beste käfigfreie Praktiken, zum Beispiel für Legehennen, Sauen und Kälber;
  • Tier- und ressourcenbasierte Maßnahmen als Indikatoren zur Überwachung und Verbesserung des Tierwohlbefindens;
  • Innovative Haltungssysteme, Präzisionsviehhaltung zur Verbesserung des Tierwohlbefindens und der Nachhaltigkeit von Geflügel-, Schweine- und Rinderbetrieben;
  • Reaktion auf gesellschaftliche Anforderungen und Nutzung neuer kommerzieller Möglichkeiten und des Mehrwerts von Produkten mit hohem Tierschutzniveau durch Informationskampagnen, Zertifizierungs- und Etikettierungssysteme und Marketing;
  • Anreize für die Landwirte, höhere Tierschutzstandards einzuführen;
  • Arbeitszufriedenheit der Landwirte und gesellschaftliche Akzeptanz von Tierhaltungsbetrieben
  1. Identifizierung von Herausforderungen und Erkundung möglicher Lösungen zur Verbesserung des Tierwohlbefindens in verschiedenen Produktionssystemen;
  2. Identifizierung des praktischen Bedarfs für die Umsetzung höherer Tierwohlbefinden-Standards und möglicher Wissenslücken, die erforscht werden müssen;
  3. Förderung der Vernetzung zwischen den Operationellen Gruppen von EIP-AGRI, den Multi-Akteur-Projekten von Horizon Europe und anderen relevanten, innovativen Projekten, die sich mit den Themen des Workshops befassen.

Wer wird teilnehmen?

Der Workshop richtete sich an Landwirte, Berater und andere relevante Interessenvertreter, die Ratschläge und Anregungen zu Tierwohlbefinden-Praktiken und Überwachungsindikatoren auf Betriebsebene geben können.

Zu den Teilnehmern gehörten Berater und Forscher, die an der Entwicklung und Verbreitung bewährter Verfahren für das Tierwohlbefinden beteiligt sind. Berater spielen eine wichtige Rolle beim Transfer von Innovationen und Wissen zwischen Landwirten und anderen Akteuren der Tierhaltungskette. Wir wollten auch Interessengruppen wie die Futtermittelindustrie, Schlachthöfe, Verarbeiter, Einzelhändler und Nichtregierungsorganisationen für den Tierschutz einbeziehen.

Vermittlungsarbeit

Der Workshop umfasste Besuche vor Ort sowie eine Vermittlungsaktivität, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen, um die Einführung der besten innovativen Verfahren zu beschleunigen.

English language

Final agenda

(PDF – 199.74 KB)

Additional info

Venue

Workshop ‘Animal welfare and innovation’

Hanover Deutschland

Organiser
Directorate-General for Agriculture and Rural Development & Support Facility for Innovation & Knowledge exchange including EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

English language

Animal welfare and innovation - Speaker and facilitator bios

(PDF – 361.24 KB)

English language

Animal welfare and innovation - Participants list

(PDF – 178.44 KB)

English language

Animal welfare and innovation - Field visits information

(PDF – 99.22 KB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT01 Klavdija Ramsak-Noemi

(PDF – 2.27 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT02 Valerio Abbadessa

(PDF – 2.12 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT03 Paolo Ferrari

(PDF – 1.69 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT04 Mariana Yuan Ribeiro Couto

(PDF – 1.85 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT05 Antoni Dalmau Bueno

(PDF – 2.48 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT06 Janneke Aelen

(PDF – 2.56 MB)

English language

Animal welfare and innovation - PPT07 Katja Brase

(PDF – 3.97 MB)