A group of participants of a Thematic Group posing

Themengruppe zur Umsetzung der GAP

Die GAP organisiert bis zu fünf Themengruppen (TG) pro Jahr, deren Mitglieder auf der Grundlage einer öffentlichen Interessenbekundung ausgewählt werden. Die TG-Mitglieder (ca. 40 Personen pro TG) stellen einen kleinen, aber engagierten Querschnitt informierter und engagierter GAP-Interessenvertreter aus verschiedenen Teilen Europas dar, die aktiv an Sitzungen und anderen Vernetzungs- und Wissensaustauschaktivitäten teilnehmen.  

Die TG, die sich an den Interessengruppen orientieren und zeitlich gebunden sind, produzieren nützliche Ressourcen, darunter Fallstudien, Berichte und Videos. 

Die von den TG entwickelte thematische Arbeit trägt zu den drei allgemeinen Zielen der GAP bei:

  • Förderung eines intelligenten, wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und diversifizierten Agrarsektors, der langfristige Ernährungssicherheit gewährleistet; 
  • Unterstützung und Stärkung des Umweltschutzes, einschließlich der Biodiversität und des Klimaschutzes, und Beitrag zur Erreichung der umwelt- und klimabezogenen Ziele der Union, einschließlich ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens; und 
  • Stärkung des sozioökonomischen Gefüges der ländlichen Gebiete. 

Laufende Themengruppen

GAP-Strategiepläne: Begleitausschüsse

Eine Gelegenheit, innovative Ansätze für die Einrichtung und den Betrieb von Begleitausschüssen zu diskutieren, bewährte Verfahren auszutauschen und zu erkunden, wie Begleitausschüsse die Umsetzung der GAP-Strategiepläne durch Vernetzung und Engagement unterstützen können.

Erfahren Sie mehr

Förderung von Qualifikationen für einen florierenden und nachhaltigen Agrarsektor

Erkundung des Bedarfs und der Möglichkeiten für die Entwicklung und Aktualisierung der landwirtschaftlichen Kenntnisse.

Erfahren Sie mehr

Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen

Überlegungen zu den umgesetzten Öko-Regelungen und Erfahrungsaustausch über den Grad der Beteiligung der Landwirte, darüber, was gut funktioniert und wo Verbesserungen für die kommenden Jahre möglich sind.

Erfahren Sie mehr

Frühere Themengruppen

Jugendbeschäftigung im ländlichen Raum: die Stimme der Jugend im ländlichen Raum

Eine ganzheitliche Untersuchung von Mechanismen zur Unterstützung der Beschäftigung junger Menschen im ländlichen Raum, einschließlich Arbeitsmarktentwicklungen, globaler Trends, Politiken und Fonds.

Erfahren Sie mehr

GAP-Strategiepläne: Auf dem Weg zur Umsetzung

Eine Plattform für alle an der Gestaltung und Umsetzung der LSP beteiligten Interessenvertreter, um sich über die wichtigsten Merkmale, Herausforderungen und Prozesse auszutauschen.

Erfahren Sie mehr

Unterstützung der Bedürfnisse von waldreichen ländlichen Gebieten und Gemeinden: Schaffung der Grundlagen für ein Netzwerk im Rahmen der Waldstrategie

Erkundung der sozioökonomischen und ökologischen Bedürfnisse, Probleme und Möglichkeiten für walddominierte ländliche Gebiete und Gemeinden – und ihrer Gemeinschaften.

Erfahren Sie mehr

Stärkung der Position der Landwirte in der ökologischen Lebensmittelversorgungskette

Untersuchung der derzeitigen Ansätze zur Zusammenarbeit in der ökologischen Wertschöpfungskette, Hervorhebung bewährter Verfahren und Ermittlung potenzieller Interventionsbereiche.

Erfahren Sie mehr

Landschaftsmerkmale und Biodiversität

Zusammenführung von Interessenvertretern, um zu erörtern, wie eine verbesserte Vielfalt, Abdeckung, Vernetzung und ein besserer Zustand von Landschaftselementen in der landwirtschaftlich genutzten Umgebung gefördert werden kann.

Erfahren Sie mehr