Themengruppe zur Förderung von Qualifikationen für einen florierenden und nachhaltigen Agrarsektor

Diese Themengruppe hatte zum Ziel, den Bedarf und die Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung und Aktualisierung landwirtschaftlicher Kompetenzen zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den Arbeitskräften in der Landwirtschaft und den (neuen) Kompetenzen lag, die zur Stärkung der Landwirte in der Lebensmittel-Lieferkette erforderlich sind.

Kontext

a man and boy in a barn with cows

Im Einklang mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen betonte diese Themengruppe (TG) die Bedeutung von Investitionen in die Entwicklung landwirtschaftlicher Kompetenzen. Die TG bot einer engagierten Gruppe von Experten und relevanten Interessenvertretern eine Plattform, um die Lehren aus wirksamen Strategien zur Kompetenzentwicklung zu untersuchen. Sie befasste sich mit den vorrangigen Bedürfnissen und Herausforderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Kompetenzen in der EU und hob die Bedeutung von Investitionen in geeignete Maßnahmen im Rahmen der GAP und darüber hinaus hervor. Durch die Nutzung verfügbarer Maßnahmen schuf die TG ein Umfeld für die Zusammenarbeit, in dem bewährte Praktiken und innovative Lösungen ausgetauscht werden können.

Das Hintergrunddokument skizziert die sich wandelnden Qualifikationsanforderungen im Agrarsektor und betont die Notwendigkeit sowohl technischer als auch betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, um sich an neue Technologien und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen. Es unterstreicht die Bedeutung des lebenslangen Lernens, der Vernetzung unter Gleichaltrigen, der professionellen Beratung und der formalen Bildung für die Beseitigung von Qualifikationsdefiziten und die Steigerung der Produktivität, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in der Landwirtschaft. Das Dokument sowie die Liste der TG-Mitglieder sind im Abschnitt „Ressourcen“ dieser Seite verfügbar.

Ziele

Die Ziele der TG waren

  • Ermittlung spezifischer vorrangiger Qualifikationsbedürfnisse für Landwirte und in der Landwirtschaft Beschäftigte, einschließlich Qualifikationen im Zusammenhang mit neuen gesellschaftlichen und marktbezogenen Anforderungen und dem Übergang der jüngeren Generation in die Landwirtschaft. Die Diskussionen halfen den Teilnehmern zu verstehen, wo Qualifikationen erworben werden können, und relevante Anbieter zu ermitteln.
  • Erörterung der möglichen Beiträge der GAP-Strategiepläne und anderer Fonds und Initiativen (über die GAP hinaus) zur Verbesserung der Entwicklung und Bereitstellung relevanter Kompetenzen. Ziel war es, handlungsorientierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene zu formulieren und dabei eine breitere Perspektive zu wahren.
  • Schaffung eines Raums für Selbstständige und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft, um praktische Erfahrungen, Erwartungen und Herausforderungen in Bezug auf die Entwicklung von Kompetenzen, die Ausbildung und lohnende Karrierechancen auszutauschen.

Aktiv

Die erste Tagung der TG (9. Oktober 2023, online) hob die Bedeutung diversifizierter Kompetenzen in der Landwirtschaft hervor und ermittelte spezifische Qualifikationsbedürfnisse in Bezug auf die Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und digitale Kompetenz. Die zweite Tagung der TG (16. Januar 2024, Brüssel) konzentrierte sich auf die Anpassung von Initiativen zur Kompetenzentwicklung an die Bedürfnisse der Landwirte. Sie mündete in acht handlungsorientierte Empfehlungen zur Verbesserung der Kompetenzen im Agrarlebensmittelsektor der EU.

Darüber hinaus bereicherten zwei informelle Diskussionen die Arbeit der Gruppe und konzentrierten sich auf gesellschaftliche Anforderungen und den Wissenstransfer zwischen den Generationen.

Die Ergebnisse der TG-Treffen sind in den Veranstaltungsberichten im Abschnitt „Verwandte Inhalte“ auf dieser Seite zusammengefasst.

Wichtigste Ergebnisse

Die TG-Mitglieder haben acht handlungsorientierte Empfehlungen für die Weiterqualifizierung und Umschulung der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ausgearbeitet. Diese Empfehlungen, die verschiedene Ebenen der Politikgestaltung ansprechen und wichtige Akteure und fördernde Faktoren einbeziehen, sind von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer besser qualifizierten und anpassungsfähigen landwirtschaftlichen Belegschaft im Rahmen der GAP-Strategiepläne. Sie enthalten umsetzbare Maßnahmen zur Beseitigung von Qualifikationsdefiziten, zur Förderung nachhaltiger Praktiken und zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs, die letztlich zu einer höheren Produktivität, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Agrarlebensmittelsektors in der EU führen werden.

Die wichtigsten Punkte der Empfehlungen umfassen

  • Nachhaltige Praktiken und Kompetenzentwicklung: Einführung von Initiativen wie einem EU-weiten Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Landwirtschaft, einem umfassenden Programm zur Diversifizierung der Kompetenzen, um die landwirtschaftlichen Fähigkeiten zu erweitern, und Förderung von Schulungen zu agroökologischen Praktiken durch Demonstrationsbetriebe.
  • Zusammenarbeit und Wissensaustausch: Förderung des grenzüberschreitenden Peer-Learning, Schaffung einer zentralen Plattform für den Wissensaustausch und für Schulungsmöglichkeiten sowie Einrichtung eines EU-weiten Kompetenz-Trackers zur Erhebung und Analyse von Daten über Schulungsprogramme und zur Förderung bewährter Verfahren.
  • Unterstützung und Zugänglichkeit: Vereinfachung des Zugangs zu Finanzmitteln und Bereitstellung von Gutscheinen für Landwirte zur Teilnahme an maßgeschneiderten Schulungen.

Die TG hat außerdem ein Dokument mit Beispielen für Ansätze zur Förderung der Kompetenzentwicklung in der Landwirtschaft erstellt, das einen Überblick über vier Methoden zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Kompetenzen bietet: Demonstrationsbetriebe, Austauschbesuche, professionelle Beratung und Zusammenarbeit. Jeder Ansatz wird anhand praktischer Beispiele, kritischer Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für politische Unterstützung detailliert beschrieben. Demonstrationsbetriebe bieten praktische Lernerfahrungen, während Austauschbesuche ein intensives Lernen und Mentoring ermöglichen. Die professionelle Beratung unterstreicht die Rolle der landwirtschaftlichen Berater bei der Vermittlung von aktuellem Wissen und strategischer Planung. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Vorteile kollektiver Maßnahmen durch Erzeugerorganisationen und Branchenverbände. Das Dokument enthält auch Quellen für weitere Informationen und Beispiele, die als Inspiration für künftige Initiativen zur Kompetenzentwicklung dienen können.

Schließlich wurde auch eine Sammlung relevanter Initiativen der TG-Mitglieder zusammengestellt und nach Finanzierungsquellen kategorisiert, darunter ELER, nationale oder regionale Fonds, EU-Projekte wie Erasmus+ oder Horizon und andere Arten der Unterstützung. 

Erfahren Sie mehr

Scrollen Sie auf dieser Seite nach unten, um alle Ergebnisse dieser Themengruppe und relevante Ressourcen zu diesem Thema zu finden.

Weitere nützliche Ressourcen zu diesem Thema finden Sie in unserem Bereich „Publikationen“ und in unserer Datenbank für bewährte Praktiken

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an implementation@eucapnetwork.eu.

Wenn Sie über neue Inhalte zu diesem oder verwandten Themen informiert werden möchten, abonnieren Sie den EU-GAP-Netzwerk-Newsletter.

Sitzungen der thematischen Gruppe

Ressourcen

Documents

English language

Thematic Group (TG) on Nurturing Skills for a Thriving and Sustainable Agricultural Sector - List of TG members

(PDF – 110.38 KB)

English language

Thematic Group (TG) on Nurturing Skills for a Thriving and Sustainable Agricultural Sector - Background paper

(PDF – 167.84 KB)


Verwandte Inhalte