
Magazin des EU-GAP-Netzwerks – Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des Magazins des EU-GAP-Netzwerks beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen der Klimaanpassung sowie nachhaltige Wege, um Landwirte, Förster und ländliche Gemeinden zu befähigen, klimaresistenter zu werden.
Neuigkeiten
National good practice competitions in Spain and Slovenia
National Networks (NNs) can be involved in the organisation of competitions celebrating best practices in agricultural and rural development. The Spanish and Slovenian NNs share their experience.
- GAP-Implementierung


Erkenntnisse aus unseren aktuellen Themengruppen
Berichte über den umfassenderen Beitrag der Landwirte zur Gesellschaft und Möglichkeiten zur Vereinfachung der Umsetzung der GAP stehen auf der Tagesordnung der Themengruppen des aktuellen EU-GAP-Netzwerks.
- GAP-Implementierung

Lasst die Generation Z die Erneuerung der Landwirtschaft anführen
Junge Interessenvertreter der GAP arbeiteten an praktischen Empfehlungen zur Förderung des Generationswechsels in der Landwirtschaft – ein entscheidender Faktor für eine nachhaltigere Landwirtschaft und widerstandsfähigere ländliche Räume.
- GAP-Implementierung

Ein neuer thematischer Bericht zur Bewertung der sektoralen Unterstützung
Forscher, Evaluatoren und Experten von Verwaltungsbehörden untersuchten in einer eigens eingerichteten thematischen Arbeitsgruppe wirksame Ansätze.
- Bewertung
Kommende Veranstaltungen
FOREST4EU European Horizon Projekt - Studienbesuche 2025
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
Neueste Publikationen

Administrative burden and the board of agriculture’s guidance to administrative authorities
The report highlights how the CAP Strategic Plan's (CSP) simplifications have reduced the administrative burden to support authorities and applicants.
- Bewertung

CAP Evaluation News - April 2025
Assessing results-based interventions: lessons learned and challenges ahead
- Bewertung
Belebung des ländlichen Raums in Europa: Erfolgsgeschichten der Rural Inspiration Awards 2019
Von der Stärkung digitaler und gesellschaftlicher Verbindungen bis hin zur Unterstützung bei der Anpassung an die Telearbeit – einige der Finalisten der Rural Inspiration Awards 2019 hauchen dem ländlichen Raum immer noch Leben ein.
- GAP-Implementierung
Unterstützung bei

Umsetzung der GAP
Als integraler Bestandteil des Europäischen GAP-Netzwerks unterstützt und koordiniert die Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP Netzwerkaktivitäten im Zusammenhang mit der Gestaltung und Umsetzung der GAP-Strategiepläne.
Finden sie mehr heraus
Austausch von Wissen und Innovation | EIP-AGRI
Die „Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI“ ist ein wichtiger Bestandteil des Europäischen GAP-Netzwerks. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen all jenen zu erleichtern, die am Austausch von Wissen und innovativen Ideen für Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft und dem ländlichen Raum interessiert sind.
Finden sie mehr heraus
Evaluierung
Der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP bietet den EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission maßgeschneiderte Unterstützung bei der Bewertung der Landwirtschaftspolitik und der Entwicklung des ländlichen Raums.
Finden sie mehr herausNetworking
LEADER
LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der seit 20 Jahren zur Anwendung kommt. Er ermöglicht ortsansässigen Akteuren die Teilhabe an der Planung und Ausführung von Strategien, an der Herbeiführung von Entscheidungen und an der Verteilung von Mitteln zur Entwicklung des ländlichen Raums in ihrer Region.
Finden sie mehr herausDie nationalen GAP-Netzwerke
Die nationalen Netzwerke spielen eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Weiterentwicklung der GAP sowie bei der Einbindung von Interessengruppen, dem Wissensaustausch und dem Aufbau von Kapazitäten seitens der EU-Mitgliedstaaten und anderer Akteure.
Finden sie mehr herausLAG Verzeichnis
Das LAG Verzeichnis des EU-GAP-Netzwerks enthält die Kontaktdaten der neuen Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) für LEADER, die im Programmplanungszeitraum 2023–2027 eingerichtet werden.