News | 20 Juni 2025

Integriert für mehr Wirkung: Das Multi-Fonds-Modell für CLLD in Tschechien zeigt den Weg

Lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung (CLLD) ist nicht nur LEADER unter einem neuen Namen. Es geht darum, das volle Potenzial der EU-Fonds gemeinsam zu erschließen. Tschechien bietet hierfür ein inspirierendes Beispiel.

Was gibt es für einen Manager einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Schlimmeres, als sich im Labyrinth der LEADER-Vorschriften zurechtzufinden? Ganz einfach: sich in mehreren Labyrinthen gleichzeitig zurechtzufinden – willkommen in der Verwaltung von mehreren Fonds. Aber laufen Sie noch nicht gleich zur Tür hinaus. Vergessen Sie alles, was Sie über die lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung (CLLD) zu wissen glauben, und beginnen Sie mit dieser goldenen Regel: Strategien können aus mehreren Fonds finanziert werden, Projekte jedoch nur aus einem einzigen.

Das Potenzial der EU-Fonds erschließen

Tschechien hatte sich bereits als Vorreiter bei der Anwendung von CLLD im Programmplanungszeitraum 2014–2020 etabliert und bestätigte seine Position auf der jüngsten Konferenz „Prosperous Communities“ in Prag (mehr dazu in diesem Artikel über die jüngsten LEADER-Veranstaltungen).

Während viele EU-Länder LEADER als ihr primäres Instrument für die Entwicklung des ländlichen Raums nutzen, zeigt die Erfahrung Tschechiens, dass die kombinierte Verwendung mehrerer Fonds möglich ist und die Ergebnisse verstärken sowie umfassendere lokale Strategien unterstützen kann. CLLD ist nicht nur LEADER unter einem neuen Namen. Es geht darum, das volle Potenzial der EU-Fonds gemeinsam zu erschließen.

In der Praxis nutzt das tschechische Modell im Programmzeitraum 2023-2027 mehrere operationelle Programme (OP), die die Bereiche soziale Eingliederung und Beschäftigung, Umwelt, regionale Entwicklung und technologische Innovation abdecken (siehe Abbildung 1 unten).

Local development strategy visual german
Ministeriu
m für
Regionalpol
itik
Entwicklung
Lokale Entwicklungsstrategie
Globale Strategie, die dann verschiedene Operative Pläne (OPs) umfasst
Nationale
Ländliche
Netzwerke
(Celostátní
síť pro
venkov) -
Kapazität
Aufbau für
GAP SP und
Austausch
bewährter
Praktiken
Nationales
Netzwerk
von
LAGs
(Národní síť
MAS) -
Technische
Support-
Hotline
ELER ERFD ESF+
Fachminist
erien

GAP
Strategisc
her Plan

Ministeriu
m für
Landwirtsch
aft

Umwelt OP

Ministerium
für Umwelt

Integriertes
regionales
OP

Ministeriu
m für
Regionalpo
litik
Entwicklung

Technologie
n und
Anwendung für
Wettbewerbs fähigkeit OP

Ministerium
für Industrie
und Handel

Beschäftigung Plus OP

Ministerium
für Arbeit
und soziale
Angelegenh
eiten

Jedes nationale operationelle Programm (OP) wird in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG als lokaler operationeller Plan (oder „Aktionsplan“) umgesetzt.

Während eine typische LAG in anderen europäischen Ländern über eine einzige LES verfügt, die in Maßnahmen gegliedert ist und ausschließlich aus dem ELER finanziert wird, haben die LAGs in Tschechien eine einzige LES, die in mehrere operationelle Pläne (oder „Aktionspläne“) unterteilt ist, die jeweils mit einem anderen Fonds (ESF+, ELER, EFRE) verknüpft sind. Die Projekte werden dann im Rahmen eines dieser operationellen Pläne eingereicht und aus nur einem Fonds finanziert. Auf diese Weise werden die Strategien aus mehreren Fonds finanziert, aber jedes Projekt bleibt mono-finanziert.

Ein einzelnes Projekt nutzt nur einen Fonds. Da die Strategie jedoch mehrere operationelle Pläne aus den drei Fonds umfasst, können wir ein breiteres Spektrum an Aktivitäten unterstützen. Jan Florian, Vertreter des nationalen LAG-Netzwerks in Tschechien

Wie es funktioniert – und warum es funktioniert

Obwohl jeder Fonds seine eigenen Regeln und Logik hat, hat Tschechien die Koordinierung durch eine starke Governance-Struktur gewährleistet:

  • Die Verwaltungsbehörden und LAGs, die durch das nationale LAG-Netzwerk vertreten werden, treffen sich jeden Monat in einer CLLD-Plattform, um die Fortschritte der lokalen Entwicklungsstrategien insgesamt zu erörtern und zu bewerten und gemeinsam Lösungen zu finden, wo diese erforderlich sind.
  • Ein einziges Ministerium, das Ministerium für regionale Entwicklung, leitet die Gesamtkoordination der LAG-Strategien, aber wenn es um die operationellen Pläne geht, hat jede Verwaltungsbehörde die Möglichkeit, ihre eigenen Regeln festzulegen, um sicherzustellen, dass das Fachwissen erhalten bleibt. Dies spiegelt sich in den LAG-Strategien wider, die in zwei Teile gegliedert sind: einen ersten konzeptionellen Teil, der vom Ministerium für regionale Entwicklung zur Gesamtstrategie genehmigt wird, und einen zweiten Teil, der aus detaillierten OP (oder „Aktionsplänen“) besteht, die von jeder fachlichen MA genehmigt werden.
  • Gemeinsame Verfahren sind in einer einzigen Leitlinie kodifiziert, der „Methodischen Leitlinie für die Nutzung integrierter Instrumente und regionaler Aktionspläne” (nur auf Tschechisch). Hinweis: Das Originaldokument ist im PDF-Format unter diesem Link verfügbar, und die „Methodische Aktualisierung Nr. 4 zu CLLD-Urban” ist unter diesem Link verfügbar.
  • Für die Arbeit auf Strategieebene wird in allen OP ein gemeinsames IT-Überwachungssystem verwendet.
  • Jede LAG ist entweder durch den LAG-Manager oder durch mehrere Experten mit allen Fonds und Vorschriften vertraut, sodass sichergestellt ist, dass die Projektbegünstigten an den am besten geeigneten Fonds verwiesen und während des Antragsverfahrens begleitet werden.

LAGs sind nicht verpflichtet, eine CLLD mit mehreren Fonds zu verfolgen, aber seit 2014 haben sich alle dafür entschieden. Heute nutzen alle 180 tschechischen LAGs mehrere Fonds, 135 davon auch das OP „Beschäftigung Plus“, und weitere werden im Rahmen einer offenen Ausschreibung hinzukommen. Der Gesamtumfang der CLLD-Mittel für den Zeitraum 2021-2027 übersteigt die beeindruckende Summe von 760 Mio. EUR, wobei 200 Mio. EUR aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und 96,8 Mio. EUR aus dem ESF+ stammen.

Czech National Network team at the conference CLLD – Prosperous Communities – Opportunity for a Shared Future 28+ in May 2025 (c) Czech National Network

Da eine Harmonisierung der Vorschriften für alle Fonds unmöglich war, hat Tschechien an anderer Stelle Vereinfachungen eingeführt: So gelten für ESF+-Projekte vereinfachte Kostenoptionen (z. B. ein Pauschalsatz von 40 % für förderfähige direkte Personalkosten und Lohnbeiträge), und die Begünstigten sind nicht externe Antragsteller, sondern die LAG selbst. Konkret bedeutet dies, dass die LAG im Rahmen des OP „Beschäftigung+“ für die Verwaltung eines Dachprojekts zuständig ist, aus dem sie mehrere kleine Projekte finanzieren kann, die von lokalen Interessenvertretern durchgeführt werden (sofern sie sich dafür entscheiden). Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung dar. Wie auf der Konferenz „Prosperous Communities“ hervorgehoben wurde, sind die LAGs zu wichtigen Akteuren bei der Umsetzung der Tagesordnung für soziale Eingliederung im Rahmen dieses Programms geworden, insbesondere in kleinen Gemeinden und abgelegenen Gebieten, und damit den Mehrwert des ESF+ durch eine gemeinschaftsgeführte lokale Entwicklung unter Beweis gestellt.

CLLD zieht eine bestimmte Art von Menschen an – Optimisten und Macher. Das Vertrauen zwischen den Menschen und zwischen den Ministerien war dabei entscheidend. Zuzana Dvořáková, die für das nationale Netzwerk für den ländlichen Raum verantwortlich ist

Politische Unterstützung und eine gemeinsame Vision einer integrierten territorialen Entwicklung sind die Grundlage für den Erfolg in Tschechien. Wichtig ist, dass das Nationale Netzwerk der LAGs eine wichtige Rolle als Vermittler spielt, indem es Schulungen durchführt, Probleme löst und sicherstellt, dass die Stimmen vor Ort gehört werden.

Speakers at the CLLD conference in Prague in May 2025 (c) Czech National Network

To-do-Liste für Verwaltungsbehörden, die bereit sind, den Sprung zu wagen

  1. Beginnen Sie mit gemeinsamer Verantwortung: Schaffen Sie eine neutrale Koordinierungsstelle.
  2. Beziehen Sie die LAGs frühzeitig ein: Binden Sie sie von Anfang an in die Konzeption und Festlegung der Regeln ein.
  3. Klare Projektlogik für einen einzigen Fonds: Strategien für mehrere Fonds, aber Projekte aus einem einzigen Fonds.
  4. Einheitliche Leitlinien: Die „Methodische Leitlinie“ der Tschechischen Republik sorgt für Kohärenz.
  5. Regelmäßige Koordinierungssitzungen: Eine gemeinsame Plattform für Ministerien und LAGs ist unerlässlich.
  6. Investition in Vertrauen und Transparenz: Persönliche Beziehungen und politische Unterstützung sind wichtig.
  7. Gezielte Unterstützung: Schulungen und eine spezielle Hotline für LAGs.
  8. Warten Sie nicht auf Perfektion: „Fangen Sie klein an, wiederholen Sie und verbessern Sie.“
  9. Holen Sie sich Rat, um von anderen zu lernen: Besuchen Sie Länder, die bereits eine CLLD mit mehreren Fonds umsetzen, wie Tschechien, und sehen Sie sich an, wie dies in der Praxis funktioniert. Eine direkte Botschaft von Renáta Kučerova: „Kommen Sie in die Tschechische Republik und sehen Sie sich an, wie es hier funktioniert! Wir freuen uns sehr, unsere bewährten Praktiken vorzustellen und Ihnen bei Ihren Entscheidungen zu helfen.“

Weitere

Auf der Website des EU-GAP-Netzwerks erfahren Sie mehr über die Umsetzung der GAP in Tschechien, die tschechischen LAGs und relevante Vorschriften, beispielsweise für die transnationale Zusammenarbeit (TNZ).

Nachstehend finden Sie Links zu den Webseiten der einzelnen Ministerien in Tschechien zum Thema CLLD: