Jahresarbeitsprogramm

Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks – Juli 2024 – Juni 2025

Young participants discuss in the plenary room
Field trip Ferme du Breuil, involved in carbon farming project
Group picture of National Networks during the 3rd NN Meeting

Das AWP ermöglicht es interessierten Einzelpersonen und Interessenvertretern, sich über laufende Projekte zu informieren und ein tieferes Verständnis für die Pläne für das laufende Jahr (Juli bis Juli) zu gewinnen.

Es enthält wertvolle Informationen über unsere Leitungsgremien, unsere thematische Arbeit, unser redaktionelles Angebot und bevorstehende Veranstaltungen. Das AWP enthält auch alle Details, um ein aktiver Teil des Netzwerks zu sein.

Wir laden Sie ein, in unserem Jahresarbeitsprogramm 2024-2025 zu stöbern, um zu erfahren, wie das EU-GAP-Netzwerk die nachhaltige Landwirtschaft und die ländliche Entwicklung in der EU vorantreibt.

Unternehmensführung

EU CAP Network Steering Group Picture

Versammlung, Lenkungsgruppe und ständige Untergruppen

Die Steuerung des EU-GAP-Netzwerks basiert auf einer Versammlung und einer Lenkungsgruppe.

Drei Untergruppen der Versammlung werden sich auf die thematische Arbeit mit GAP-Stakeholdern und den Verwaltungen der Mitgliedsstaaten der EU in Bezug auf die Umsetzung der GAP-Strategiepläne, Innovation und Wissensaustausch sowie LEADER und territoriale Entwicklung konzentrieren.

Erfahren Sie mehr

Governance-Sitzung

Lenkungsgruppe des EU-GAP-Netzwerks – 4. Treffen

  • GAP-Implementierung
  • Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
  • Bewertung
Calendar
Governance-Sitzung

Subgroup on Innovation and Knowledge Exchange (SoIKE) - 9th meeting

  • Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
Calendar

Aktivitäten und Ressourcen des EU-GAP-Netzwerks

Präsentiert gemäß den allgemeinen Zielen des Treffens GAP

CAP General Objectives

participants during field visit in Ljubljana marshes
  • Ziel 1: Förderung eines intelligenten, wettbewerbsfähigen, widerstandsfähigen und diversifizierten Agrarsektors, der langfristig Ernährungssicherheit gewährleistet
  • Ziel 2: Unterstützung und Stärkung des Umweltschutzes, einschließlich der Biodiversität, und des Klimaschutzes sowie Leistung eines Beitrags zur Verwirklichung der umwelt- und klimabezogenen Ziele der Union, einschließlich ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Übereinkommens von Paris
  • Ziel 3: Stärkung des sozioökonomischen Gefüges des ländlichen Raums

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 1

Table presenting activities
  Umsetzung im Fokus Fokus auf Innovation Fokus auf Bewertung
Thematische Arbeit
  • Anfälligkeit der Landwirtschaft (TG)
  • Produktion von Eiweißpflanzen unter dem Einfluss des Klimawandels (FG)
  • Alternative Lösungen für die Differenzierung von Tierprodukten (FG)
  • Bewertung der sektoralen Unterstützung (TWG 6)
  • Bewertung der Beiträge der GAP zur nachhaltigen Produktivität (TWG 8)
  • Bewertung der Position der Landwirte in der Lebensmittelkette (TWG 11)
Veranstaltungen
  • 4. Treffen des Forums für bewährte Praktiken in der Lieferkette für Agrarlebensmittel
  • Workshop zum Thema „Innovation in der Logistik und die Position der Landwirte in der Lieferkette“
  • Seminar zum Thema „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“
 
Publikationen/Web-Inhaltsverzeichnis
  • Artikel zu Policy Insights
  • Beispiele für bewährte Praktiken
 
  • Leitlinien und Lernportal zur Bewertung von GAP-Maßnahmen zur Einkommensunterstützung

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 2

Table presenting activities
  Umsetzung im Fokus Fokus auf Innovation Fokus auf Bewertung
Thematische Arbeit
  • Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit (TG)
  • Genetische Ressourcen von mehrjährigen Pflanzen vor Ort im Hinblick auf Klimawandel und Verlust der Biodiversität (FG)
  • Bewertung ergebnisbasierter Interventionen (TWG 7)
  • Bewertung der Umwelt- und Klimaarchitektur (TWG 10)
Veranstaltungen
  • Workshop zum Datennetz für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe (FSDN)
 
  • Bewertung der Kohlenstofflandwirtschaft (Good Practice Workshop)
  • Bewertung der Umweltauswirkungen (Good Practice Workshop)
Publikationen/Web-Inhaltsverzeichnis
  • Policy Insights-Artikel
  • Beispiele für bewährte Praktiken
  • Projektbroschüre
 
  • Erkenntnisse aus der Bewertung der GAP: Klimawandel
  • Studie „Grobe Schätzung des Klimaschutzpotenzials der GAP-Strategiepläne im Zeitraum 2023–2027“
  • Studie „Quantifizierung grober Schätzungen der GAP-Beiträge zum Boden“

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Ziel 3

Table presenting activities
  Umsetzung im Fokus Fokus auf Innovation Fokus auf Bewertung
Thematische Arbeit
  • Gen Z: Führende Generation für Erneuerung in der Landwirtschaft (TG)
  • Wertschätzung des umfassenderen Beitrags von Landwirten und ihrer Rolle in der Gesellschaft (TG)
 
  • Analytische Arbeit zur Bewertung des Generationswechsels
Veranstaltungen  
  • Workshop zum Thema „Kreislaufwirtschaft – Verwertung von forstwirtschaftlichen Nebenprodukten und Reststoffen“
 
Publikationen/Web-Inhaltsverzeichnis
  • Vierteljährlicher LEADER-Newsletter
  • LEADER-Partnersuche
  • Artikel aus „Policy Insights“
  • Beispiele für bewährte Praktiken
 
  • Erkenntnisse aus der Bewertung von GAP: LEADER
  • Erkenntnisse aus der Bewertung von GAP: Generationswechsel im Agrarsektor und Junglandwirte
  • Studie zur Unterstützung der Bewertung der Kosten und des Nutzens der LEADER-Umsetzung
  • Studie „Bewertung von Strategien für den Generationswechsel in den Mitgliedsstaaten der EU“

Übergreifende Aktivitäten

EU CAP Network 

  • 2 National CAP Networks meetings
  • Agricultural and Rural Inspiration Awards 2024
Table presenting activities
  Schwerpunkt auf Umsetzung Schwerpunkt auf Innovation Schwerpunkt auf Bewertung
Thematische Arbeit
  • Wirksame Ansätze zur Vereinfachung innerhalb der GAP (TG)
 
  • Bewertung von Digitalisierung und Innovation (TWG 9)
Veranstaltungen
  • Themenseminar
  • Seminar zum Thema „Demonstrationsbetriebe“
  • Workshop zum Thema „Nationale Netzwerke für Innovation“
  • Vermittlungsveranstaltung „Partnerschaften für Innovation mit Wirkung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum“
  • Ad-hoc-Treffen nationaler Experten
  • 3 gegenseitige Besuche von OG zu den Themen Tierwohlbefinden, Wassermanagement und Bestäuber
  • Bewertung der Vereinfachung der GAP für Begünstigte und Verwaltungen (Good Practice Workshop)
  • Verwendung von Simulationsmodellen zur Bewertung der Auswirkungen von LSP (Good Practice Workshop)
  • Saldierung von Auswirkungen (Good Practice Workshop)
Publikationen/Web-Inhaltsverzeichnis
  • Policy Insights-Artikel
  • Beispiele für bewährte Praktiken
  • Projekte Broschüre – ARIA
 
  • Katalog der GAP-Interventionen
  • Studie über die Ergebnisse von EIP-AGRI OG-Projekten
  • Studie über die Vereinfachung und die Verwaltungslasten für Landwirte
  • Newsletter zur GAP-Bewertung
  • Lernportale: Bewertung von AKIS, Bewertungsmethoden, Ex-post-Bewertung

Upcoming Events

Calendar

Ressourcen

Documents

English language

Annual Work Programme 2024 - 2025

(PDF – 23.03 MB)