Themengruppe „Grüne Architektur“: Grüne Strategien entwerfen
Diese Themengruppe (TG) bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen über die verschiedenen Ansätze auszutauschen, die die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Grünen Architektur gewählt haben. Wir werden die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Maßnahmen untersuchen und prüfen, wie grüne Strategien in der Praxis funktionieren.
Ein wichtiges Ziel der GAP 2023–2027 ist es, die Umwelt- und Klimaziele der GAP-Strategiepläne zu erhöhen. Bei der Ausarbeitung ihrer GAP-Strategiepläne mussten die Mitgliedstaaten die Ziele und Vorgaben der wichtigsten EU-Umwelt- und Klimagesetze berücksichtigen. Die GAP-Strategiepläne mussten auch ihren Beitrag zu den EU-weiten Zielen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt als Teil des „Green Deal“ darlegen.
Die „Grüne Architektur“ der GAP besteht aus einer Reihe von Vorschriften und Instrumenten zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung der Landwirtschaft, der Lebensmittelproduktion, der Landbewirtschaftung und der ländlichen Gebiete. Sie legt die Bedingungen für den Erhalt bestimmter Zahlungen fest (Konditionalität) und umfasst verschiedene Interventionen wie Ökoregelungen, Agrarumwelt- und Klimaregelungen, Ausgleichszahlungen für gebietsspezifische Nachteile sowie grüne und nichtproduktive Investitionen, Wissensaustausch und Zusammenarbeit.
Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, den Landwirten und Landbewirtschaftern Ökoregelungen und Agrarumwelt- und Klimaregelungen zur Verfügung zu stellen, können aber ansonsten frei wählen, welche Maßnahmen sie nutzen wollen und diese so gestalten, dass sie ihren Bedürfnissen entsprechen. Es wird davon ausgegangen, dass die von den Mitgliedstaaten ausgewählten Interventionen gemeinsam die angestrebten Ergebnisse liefern und so eine „grüne Strategie“ innerhalb des GAP-Strategieplans für jeden Mitgliedstaat schaffen.
Die Mitgliedstaaten sind bei der Entwicklung solcher Strategien sehr unterschiedlich vorgegangen und haben verschiedene Elemente der Grünen Architektur eingesetzt. Das zweite Jahr der Umsetzung ist ein guter Zeitpunkt, um über den Stand der Dinge in der EU nachzudenken und zu prüfen, wie grüne Strategien die Verwirklichung der Umwelt- und Klimaziele unterstützen.
Diese Themengruppe (TG) bot einer engagierten Gruppe von Fachleuten und Interessenvertretern die Gelegenheit zu untersuchen, welche Erkenntnisse über die wirksame Gestaltung und Umsetzung kohärenter grüner Strategien unter Verwendung der im Rahmen der grünen Architektur verfügbaren Maßnahmen gewonnen werden können.
Die Arbeit dieser TG stützte sich auf die Ergebnisse früherer und laufender Arbeiten der Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP, wie z. B. der Themengruppen, insbesondere derjenigen, die sich auf die GAP-Strategiepläne beziehen: Begleitausschüsse (2023) und Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen (2023).