Wurzeln in der Natur: lokale Projekte bringen Hoffnung und Veränderung
Erfahren Sie, wie drei Finalisten der Rural Inspiration Awards 2019 in der Kategorie Umwelt und Klimaschutz nach und nach ländliche Landschaften, Leben und Lebensgrundlagen verändert haben, um Gemeinden und Ökosysteme gleichermaßen nachhaltig zu beeinflussen.
- 2023-2027
Page contents
Von der Renaturierung intensiv bewirtschafteter Flächen in Irland über die Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Finnland bis hin zur Vereinigung von Waldbesitzern in Wallonien – durch Basisprojekte werden ländliche Landschaften, Leben und Lebensgrundlagen allmählich verändert, was sich nachhaltig auf Gemeinden und Ökosysteme auswirkt. Bei einem Blick auf drei sehr unterschiedliche Projekte, die alle für die Rural Inspiration Awards 2019 in die engere Wahl kamen, wird deutlich, dass sich alle drei Projekte fünf Jahre später weiterentwickelt haben und zu längerfristigen Unternehmungen geworden sind.
Die Untersuchung der Umsetzung der Projekte vor Ort gibt einen faszinierenden Einblick in die außergewöhnliche Vielfalt der Aktivitäten, die zu wichtigen gesellschaftlichen Zielen wie Umweltschutz, Biodiversität und Klimaschutz beitragen. Das allgemeine Ziel 2 der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordert die Unterstützung und Stärkung aller drei Bereiche (Umweltschutz, Biodiversität und Klimaschutz). Die Umsetzung der politischen Ziele in die Praxis zeigt eine enorme Vielfalt, wie die Beispiele von drei Projekten zeigen, die in der Ausgabe 2019 der Rural Inspiration Awards in die engere Wahl kamen. Die Projektaktivitäten reichen von der Renaturierung eines Gebiets, das früher der intensiven Landwirtschaft gewidmet war (Golashane Farm Nature Reserve in Irland), über die Wiederherstellung von Feuchtgebieten zum Schutz der Wasserqualität von Seen (PUSA-Projekt in Finnland) bis hin zur Zusammenführung von Eigentümern kleiner Waldstücke, um Wälder nachhaltig zu bewirtschaften (Walloniens Cœur de Condroz, früher bekannt als „Tiges et chavées“ ).

Bei einem Folgetreffen mit den Projektträgern Ende 2024 wurde deutlich, dass die erhöhte Sichtbarkeit bei den Rural Inspiration Awards 2019 für alle ein klares Ergebnis war und neue Möglichkeiten eröffnete. „Durch die größere Bekanntheit war es einfacher, private Mittel für unsere Projekte zu erhalten“, sagt Mikko Lösönen, Vorstandsvorsitzender des PUSA-Projekts. „Wir sind ein relativ kleiner (aber sehr fleißiger!) Akteur im Bereich des Wasserschutzes, und es ist nützlich, die Tatsache hervorheben zu können, dass unsere Aktivitäten preisgekrönt und verdienstvoll sind“, fügt er hinzu.
Valérie Grandjean, Projektmanagerin für ‚Tiges et Chavées‘, nannte als Ergebnis auch den ‚leichteren Zugang zu zusätzlichen Finanzmitteln‘ sowie die ‚bessere Sichtbarkeit auf regionaler Ebene und für unsere Partner‘. Für Donna Mullen von der Golashane Farm waren die Rural Inspiration Awards 2019 „eine echte Ermutigung, unsere Arbeit fortzusetzen. Ich habe kürzlich ein Buch mit dem Titel ‚Machen Sie Ihr Zuhause zu einem Naturschutzgebiet‘ veröffentlicht, und es war toll, mich beim Schreiben des Buches an die Aufregung der Awards zu erinnern.“
Blühen und wachsen
Alle drei Projekte haben sich weiterentwickelt und gedeihen. Die Biodiversität auf der Golashane-Farm boomt, sagt Donna: „Seit den Auszeichnungen im Jahr 2019 haben wir so viele weitere Arten auf die Farm gebracht. Allein in den letzten zwei Monaten haben wir eine neue Eulenart – darüber freuen wir uns sehr. Die Tierwelt verbessert sich ständig und das ist unser eigentlicher Erfolgsmaßstab.“
Das finnische PUSA-Projekt hat eine längerfristige Strategie zum Schutz der lebenswichtigen Wasserqualität und zur Verhinderung von Eutrophierung konsolidiert und erfolgreich etabliert. „Nach 2019 haben wir uns stärker auf unsere Arbeit konzentriert. Letztes Jahr haben wir einen operativen und finanziellen Fünfjahresplan erstellt und es geschafft, 155.000 Euro an Fördermitteln zu erhalten“, sagt Mikko. In Wallonien wurde das Projekt ‚Tiges et Chavées‘ bis Ende 2022 im Rahmen des LEADER-Programms unterstützt, was erhebliche Fortschritte ermöglichte. Valérie sagt: „Das bedeutete, dass wir in Zusammenarbeit mit der Cellule d'Appui à la Petite Forêt Privée den allerersten Verband von Waldbesitzern in Wallonien gründen konnten. Jetzt planen wir, unsere Aktivitäten im Rahmen des neuen Parc naturel Cœur de Condroz fortzusetzen und auszubauen und weitere Maßnahmen zur Unterstützung einer langfristig nachhaltigen Bewirtschaftung kleiner Waldgrundstücke in der Region vorzubereiten.“

Schutz von Menschen und Orten
Diese vielfältigen Ansätze zum Erreichen von Umweltschutz, Biodiversität und Klimaschutz sind eine beeindruckende und wichtige Erinnerung daran, dass die Erhaltung und Wiederherstellung von Landschaften auch bedeutet, das Leben der Menschen zu verändern und zu schützen. Für Valérie stehen die Unterstützung und Schulung von Waldbesitzern in nachhaltiger Forstverwaltung, einschließlich Schulungen zur Erhaltung der Biodiversität in Wäldern durch den Verband der Waldbesitzer, im Mittelpunkt der Bemühungen von Cœur de Condroz / Tiges et Chavées. Koordinierungs- und Unterstützungsinitiativen im Rahmen der GAP haben sich als nützlich erwiesen, sagt sie, darunter regelmäßige Informationsaktualisierungen durch das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD, das später Teil des EU-GAP-Netzwerks wurde) und die fortlaufende Zusammenarbeit mit dem Wallonischen GAP-Netzwerk.

Die gegenseitige Abhängigkeit von Ökosystemen und menschlicher Gesundheit zeigt sich im Kampf des PUSA-Projekts um den Schutz der Wasserqualität von Seen durch die Wiederherstellung und Ausweitung von Feuchtgebieten, um das Pien-Saimaa-Seensystem als wichtige Einkommens- und Wohlstandsquelle für die lokale Bevölkerung zu erhalten.
Das kontinuierliche Netzwerken ist unerlässlich, um Kontakte zu knüpfen und bewährte Praktiken auszutauschen, wie Donna treffend beschreibt. Sie sagt: „Relativ einfache Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen und das Anlegen von Teichen haben eine transformative Wirkung und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug auf die Wiederherstellung der Biodiversität und die Schaffung attraktiver Orte für Besucher der Golashane-Farm. Auch soziale Aspekte sind sehr wichtig: Umweltfragen werden immer mehr zum Mainstream, aber manchmal kann es immer noch eine einsame Arbeit sein, ein Pionier der Biodiversität zu sein. Ich sage oft: „Wir brauchen keine Ökologen, wir brauchen Psychologen!“ Deshalb arbeite ich auch mit der Green Foundation Ireland zusammen, um Veranstaltungen im ganzen Land zu organisieren und Menschen, die versuchen, ihr Land wieder aufzuforsten, dabei zu helfen, sich zu treffen und gegenseitig zu unterstützen.“
Netzwerken und Inspiration
In der jüngsten thematischen Arbeit des EU-GAP-Netzwerks wurden andere Initiativen untersucht, die den Umweltschutz, die Biodiversität und den Klimaschutz unterstützen, darunter Möglichkeiten zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen, Möglichkeiten, die sich durch die grüne Architektur der GAP bieten, sowie die Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen. Weitere Anregungen finden Sie in der Datenbank für bewährte Praktiken des EU-GAP-Netzwerks.
Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter und folgen Sie @eucapnetwork in den sozialen Medien, um über unsere Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben und an zukünftigen Themengruppen und Veranstaltungen teilzunehmen.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von Policy Insights über die Auswirkungen der Rural Inspiration Awards 2019 auf die Projekte, die als Finalisten oder Gewinner nominiert wurden. Lesen Sie auch den anderen Artikel der Reihe: Wiederbelebung des ländlichen Raums in Europa: Erfolgsgeschichten der Rural Inspiration Awards 2019.
Author(s)
EU CAP Network