Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Unternehmen: Lehren aus den Rural Inspiration Awards 2019
Drei Gewinner der Rural Inspiration Awards 2019 berichten, wie sie sich in den letzten fünf Jahren entwickelt haben, weiter vernetzt sind und dazu beigetragen haben, den ländlichen Raum widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger zu machen.

Page contents
Fünf Jahre nach ihrer Teilnahme an den ersten Rural Inspiration Awards berichteten drei Unternehmen aus Süd-, West- und Nordeuropa, dass diese Anerkennung ebenso wichtig war wie die ursprüngliche ELER-Förderung. Sie ermöglichte ihnen, ihre Vorhaben über den ursprünglichen Rahmen hinaus auszuweiten und so ihre Regionen bei der Bewältigung der Herausforderungen im ländlichen Raum zu unterstützen.
Die Rural Inspiration Awards (RIA) 2019 waren der erste EU-weite Wettbewerb für bewährte Praktiken im Bereich der ländlichen Entwicklung, der vom Europäischen Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) organisiert wurde. Ausgezeichnet wurden Projekte, die mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Integration der ländlichen Gebiete in Europa zu verbessern.
Der Wettbewerb, aus dem die Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) hervorgingen, hatte zum Ziel, sowohl die Projekte als auch den Beitrag der Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums besser sichtbar zu machen und den Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen den Interessenvertretern im Bereich der ländlichen Entwicklung zu fördern. Fünf Jahre später haben viele der Projekte die finanzielle und vernetzungsbezogene Unterstützung der RIA genutzt, um ihren Horizont zu erweitern. Der anhaltende Erfolg dieser Unternehmen dient dazu, die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors zu demonstrieren und zu stärken und damit tragfähige Einkommensquellen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
„Workshops vermitteln mir Wissen”
Nuria Alvarez ist eine spanische Landwirtin in ihren 30ern, die 2017 EAFRD-Mittel nutzte, um in ihrer Heimatstadt Zamora im Nordwesten Spaniens, die vor allem für den Anbau von Weizen und Gerste bekannt ist, eine Brombeerplantage anzulegen. Ihr Projekt „Agroberry“ hat sich nicht zuletzt dank der RIA-Förderung zu einem Erfolg entwickelt.

„Seit 2019 verzeichnen wir ein stetiges Wachstum, sowohl bei unseren Produktionskapazitäten als auch beim Absatz, wobei wir auch den internationalen Markt im Visier haben“, so Nuria. „Unsere eigene Produktionsstätte ist nun in Betrieb. Sie nutzt erneuerbare Energien und ermöglicht es uns, größere Mengen effizienter zu produzieren. Wir arbeiten an einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem Ziel eines Null-Abfall-Systems, um unser Nebenprodukt als neues Lebensmittel wiederzuverwenden und unseren Produktionszyklus im Einklang mit den bewährten Praktiken der Nachhaltigkeit zu schließen. Außerdem haben wir einen Fachladen für unsere Produkte eröffnet, in dem wir Agrotourismus-Besuche anbieten.“
Nuria war schon immer sehr aktiv im Netzwerken, und seit der Auszeichnung hat sich dies noch verstärkt. „Dank des Preises konnte ich an Workshops teilnehmen, die mir nützliches Wissen für das Wachstum und die Verbesserung meines Projekts vermittelt haben. So bin ich beispielsweise auf das Programm Erasmus für junge Unternehmer aufmerksam geworden und beherberge derzeit einen jungen Unternehmer aus Italien.“
„Als ich die Nominierung erwähnte, wurden sie ganz hellhörig“
Für Jonathan O’Meara, der das Kleinstunternehmen Mid Ireland Adventure gegründet hat, um der Nachfrage nach Abenteuersportarten in ländlichen Gebieten gerecht zu werden, „war die Nominierung für den RIA eine große Ehre für ein kleines Unternehmen wie uns. Die Auswahl hat uns zu Hause viele Türen geöffnet und dem Unternehmen als vertrauenswürdige Marke viel Gewicht verliehen. Das hat uns sehr geholfen, wenn wir uns mit Vertretern lokaler Behörden zusammengesetzt haben. Als ich die Nominierung für den RIA erwähnte, wurden sie hellhörig – das hat uns mehr Glaubwürdigkeit verschafft. Die Möglichkeit, dies in Broschüren und E-Mails zu verwenden, hat uns Selbstvertrauen gegeben.“
„Obwohl wir ein kleines Unternehmen sind, haben wir viel erreicht. Es war eine große Ehre für uns, und wir sehen immer noch positive Auswirkungen“, erklärte Jonathan. Er hat inzwischen einen zweiten Vollzeitmitarbeiter und einige saisonale Teilzeitkräfte eingestellt und erwägt, 2026 mit Hilfe von Fördermitteln, die zur Unterstützung des ländlichen Raums nach der Schließung der Torfmoore in den irischen Midlands bereitgestellt werden, eine weitere Tätigkeit aufzunehmen.

Größte Whiskybrennerei Finnlands
Weiter nördlich, in der ländlichen Region Finnlands, nutzte die Kyrö Whisky Distillery die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs), um ihre Produktion zu steigern und zu diversifizieren, um der wachsenden Nachfrage auf nationalen und internationalen Märkten gerecht zu werden und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Das Unternehmen nutzte die EPLR-Maßnahme 4 – Investitionen in Sachanlagen, um eine neue Produktionslinie für Gin einzurichten, die die parallele Produktion von Gin und Whisky ermöglicht, die beide vollständig aus finnischem Roggen hergestellt werden. Die Brennerei renovierte ihre Anlagen, darunter ein Besucherzentrum mit Ausstellungsraum und Restaurant, verbesserte ihre Logistik und steigerte die Produktionskapazität für Gin und Whisky um 400 %.
Miko Heinilä, der zu verschiedenen Zeiten für den Vertrieb, die Leitung und die Brennerei selbst bei Kyrö verantwortlich war, hob die Öffentlichkeitswirkung hervor, die die RIA 2019 in den lokalen Medien erzielte und die das Bewusstsein für das Unternehmen in ganz Finnland stärkte. Vor allem für Miko war jedoch die Finanzierung der Expansion der „entscheidende Startschuss für unser Unternehmen“, das seit der Auszeichnung sein Wachstum fortgesetzt hat.

„Das Projekt hat sich seit 2019 stark weiterentwickelt“, sagt er. „Wir sind mittlerweile in rund 40 Ländern vertreten, wurden vier Jahre in Folge in die Liste der „Top 50 Most Admired Whisky Brands“ aufgenommen, und die Whisky-Serie Kyrö Sauna Stories wurde für die weltweit zehn innovativsten Produkte 2024 nominiert. Wir haben mit 1,2 Millionen Litern Lagerbestand die größte Whiskybrennerei Finnlands aufgebaut.“
Da Kyrö nun auch in Duty-Free-Shops an Flughäfen erhältlich ist, hat sich das Unternehmen als Spirituosenmarke etabliert und ist eine von vielen echten Erfolgsgeschichten, denen die Rural Inspiration Awards auf dem Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors geholfen haben.
Wo stehen sie heute?
Weitere Informationen zu den in diesem Artikel vorgestellten Projekten finden Sie auf den Websites von Agroberry – Original aus Zamora, Mid Ireland Adventures und Kyrö Distillery.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer Reihe von Policy Insights über die Auswirkungen der Rural Inspiration Awards 2019 auf die Projekte, die als Finalisten oder Gewinner nominiert wurden. Lesen Sie auch die anderen Artikel der Reihe: Wiederbelebung des ländlichen Raums in Europa: Erfolgsgeschichten der Rural Inspiration Awards 2019 und Wurzeln in der Natur: lokale Projekte, die Hoffnung und Wandel bringen.