Veranstaltung - Workshop

Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Innovativer Pflanzenschutz – nachhaltiger Einsatz von Pestiziden“

Der Workshop des EU-GAP-Netzwerks „Innovativer Pflanzenschutz – nachhaltiger Einsatz von Pestiziden“ fand von Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. April 2023 statt.

  • - CEST
  • English
  • Veranstaltung vor Ort
A man and woman standing in a field

Der Workshop „Innovativer Pflanzenschutz – nachhaltiger Einsatz von Pestiziden“ fand von Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. April 2023 in Amsterdam, Niederlande, statt.

Der Workshop konzentrierte sich auf den Wissensaustausch und die Weitergabe innovativer, inspirierender Praktiken, die Landwirte, Berater und andere Interessengruppen dabei unterstützen, durch ökonomisch und ökologisch nachhaltige Ansätze eine größere Verbreitung von nicht-chemischen Pflanzenschutzmethoden in Ackerkulturen sicherzustellen.

Alle Informationen und Aktualisierungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Die Teilnehmer wurden im Rahmen eines offenen Aufrufs zur Interessenbekundung ausgewählt, der am 05.02.2023 endete.

Beschreibung und Ziele der Veranstaltung

Ackerkulturen (wie Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben) bedecken einen großen Teil der europäischen landwirtschaftlichen Anbaufläche und spielen eine wesentliche Rolle für die Ernährungssicherheit – direkt für die menschliche Ernährung und als Bestandteil von Futtermitteln für die Viehzucht. Einheimische und invasive Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter, Mechanismen der Pestizidresistenz sowie zunehmende extreme Witterungsbedingungen belasten die Ackerpflanzenproduktion. Die Gewährleistung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei reduziertem Pestizideinsatz ist eine große Herausforderung, bringt aber auch Vorteile für die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die landwirtschaftliche Praxis.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind bestrebt, die Abhängigkeit von chemischen Pestiziden in der Landwirtschaft sowie deren Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern, indem sie stärker integrierte und nachhaltige Ansätze konzipieren und umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft in der EU sichern. Zu den konkreten Zielen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork) gehört es, den Einsatz von Pestiziden bis 2030 auf EU-Ebene um 50 % zu reduzieren, gleichzeitig die Bestimmungen zum integrierten Pflanzenschutz zu verbessern und den verstärkten Einsatz sicherer alternativer Methoden zum Schutz der Ernten vor Schädlingen und Krankheiten zu fördern.

Mit dieser europäischen Strategie wird ein neuer Kurs für eine nachhaltige Landwirtschaft eingeschlagen. Um die Herausforderungen des Übergangs zu neuen Praktiken und nachhaltigeren Pflanzenschutzmaßnahmen zu meistern, müssen Landwirte und Berater sich sicher fühlen und umfassende Unterstützung durch Informationen, Wissensaustausch und Schulungen erhalten.

Der Austausch zwischen Projekten und Initiativen, einschließlich der Operationellen Gruppen der EIP-AGRI und der Projekte von Horizon 2020/Europe, und wichtigen Akteuren, die im Bereich des nachhaltigen Pflanzenschutzes tätig sind, kann wichtiges Wissen und Innovationen liefern, die dazu beitragen, diese Bedürfnisse zu erfüllen, um den Einsatz chemischer Pestizide zu reduzieren und innovative Netzwerke zur gegenseitigen Befruchtung aufzubauen.

Allgemeines Ziel

Das übergeordnete Ziel des Workshops war die Förderung der Vernetzung zwischen Operationellen Gruppen (OGs) und anderen innovativen Projekten und Initiativen, die sich mit nachhaltigen Wegen zur Verringerung des Einsatzes chemischer Pestizide in Ackerkulturen (Getreide, Ölsaaten, Leguminosen, Kartoffeln, Zuckerrüben) beschäftigen. Der Workshop schuf die Voraussetzungen für den Wissensaustausch sowie für die Weitergabe innovativer und inspirierender Praktiken, um eine größere Akzeptanz nicht-chemischer Methoden zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung zu gewährleisten und Landwirte und Berater auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Pflanzenschutzmaßnahmen zu unterstützen.

Wichtigste Themen

Aufbau und Austausch von praktischem Wissen über innovative und alternative Schädlings- und Krankheitsbekämpfungsinstrumente und -strategien in Ackerkulturen (Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben), einschließlich:

  • innovative Ansätze und gute Beispiele für die Ausweitung/den Ausbau des nachhaltigen Pflanzenschutzes

  • ganzheitliche, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösungen für bestehende Pflanzenschutzprobleme und für solche, die aufgrund des gesellschaftlichen Wunsches, die Abhängigkeit von Pestiziden zu verringern, z. B. im Rahmen der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork), entstehen oder zunehmen, einschließlich: Diversifizierung der Kulturen, robuste Sorten, Bodenbewirtschaftung, gezielte Pflanzenschutzmethoden und unterstützende Maßnahmen.

  • Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Pflanzenschutzmaßnahmen

  • Interaktion und Vernetzung mit relevanten Interessenvertretern entlang der Wertschöpfungskette („Vom Hof auf den Tisch“)
  • Forschung, beratende Unterstützung und Ausbildung
Spezifische Ziele:
  • Austausch von Wissen und bewährten Praktiken, Initiativen, Möglichkeiten und Instrumenten (aber auch von Ansätzen, die – technisch oder wirtschaftlich – nicht funktioniert haben), die für die Verringerung des Einsatzes chemischer Pestizide in Ackerkulturen relevant sind:
    • Vorbeugende und kurative Maßnahmen
    • Alternative Pflanzenschutzmittel
    • IPM-Strategien
    • Ökologische Strategien
    • Funktionale Biodiversität und agrarökologische Ansätze
    • Präzisionslandwirtschaftssysteme
  • Identifizierung von Herausforderungen und Erkundung möglicher Lösungen
  • Ermittlung des Bedarfs der Praxis (Landwirte und Berater) und möglicher Wissenslücken, die durch Forschung geschlossen werden können
  • Förderung der Vernetzung zwischen den Operationellen Gruppen von EIP-AGRI und anderen innovativen Projekten, die sich mit nachhaltigen Pflanzenschutzmaßnahmen befassen
  • Sammeln von neuen Ideen für OGs, die sich mit dem Thema des Workshops beschäftigen

Programme

Additional info

Organiser

Directorate-General for Agriculture and Rural Development & Support Facility for Innovation & Knowledge exchange including EIP-AGRI

EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

English language

Speaker and facilitator bios

(PDF – 387.2 KB)

English language

Project information

(PDF – 138.41 KB)

English language

Participants list

(PDF – 170.64 KB)

English language

EIP-AGRI and EU CAP Network - Magdalena Mach, DG AGRI, European Commission

(PDF – 1.11 MB)

English language

Research, innovation and knowledge exchange supporting the reduction of pesticides - Gisela Quaglia, DG AGRI, European Commission

(PDF – 2.32 MB)

English language

Integrated Crop Management: A framework to support design and adoption of IPM strategies at farm level - Marleen Riemens, EU CAP Network

(PDF – 2.58 MB)

English language

Innovative practice: IPM Works - Nicolas Munier-Jolain

(PDF – 1.83 MB)

English language

Innovative practice: Ecostack - Sari Peltonen

(PDF – 622.66 KB)

English language

Innovative practice: Tailored flowerstrips and undersowing - Christine Judt

(PDF – 2.02 MB)

English language

Innovative practice: Pesticide reduction by means of customised technology - Josef Ceijka

(PDF – 11.16 MB)

English language

EU Research & Innovation opportunities for healthy crop systems - Gisela Quaglia, DG AGRI, European Commission

(PDF – 1.74 MB)