EIP-AGRI Innovation Awards 2024 für Operationelle Gruppen: Die Nominierten

Entdecken Sie die Nominierten

30 Operationelle Gruppen wurden als Nominierte für die EIP-AGRI Innovation Awards 2024 ausgewählt. Eine Expertenjury wird für jede Kategorie einen Gewinner auswählen. Ein siebter Preis wird an den „Publikumsliebling“ vergeben, und dafür brauchen wir Ihre Hilfe!

Sehen Sie sich die Videos der Nominierten an und stimmen Sie bis zum 3. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ, für Ihren Favoriten.

Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab

Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in der landwirtschaftlichen Praxis

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die innovative Praktiken im Bereich der Ressourceneffizienz und -bewirtschaftung aufzeigen, die einen nachhaltigen Übergang in landwirtschaftlichen Systemen unterstützen. OGs in dieser Kategorie können Themen wie Boden, Wasser, Luftverschmutzung und mehr abdecken.

Colorado Beetle Catcher: Nachhaltige maschinelle Schädlingsbekämpfung

a group of men standing next to a blue and white tractor

Heißere Sommer führen dazu, dass der Kartoffelkäfer in den niederländischen Betrieben immer häufiger auftritt. Landwirte, Konstrukteure, Techniker und Experten arbeiteten in dieser Operationellen Gruppe aus den Niederlanden zusammen, um eine mechanische Schädlingsbekämpfungsmaschine zu entwickeln und zu testen. Sie macht sich das natürliche Verhalten des Kartoffelkäfers zunutze und fängt ihn auf selektive und nachhaltige Weise. Durch den Einsatz dieser Maschine wird der Bedarf an chemischer Bekämpfung dieses Schädlings verringert. Niederländische Landwirte erhalten für die Anschaffung dieses Geräts eine Umweltprämie, und mehr als 20 Betriebe haben bereits eine Bestellung aufgegeben. Für das nächste Jahr sind europaweit über 50 Vorführungen auf Bauernhöfen geplant. Außerdem wird eine angepasste Version jetzt in Frankreich gegen den Rüsselkäfer im Luzerneanbau eingesetzt.

INPOSA – Innovation im Tomatenanbau und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft von der Molekularküche bis zur ländlichen Wirtschaft

Bottles of passata

Die italienische Unternehmensgruppe experimentierte mit einer Erfindung zur Ernte und Verarbeitung von Tomaten in der Reifephase – wenn die Tomate noch nicht voll ausgereift ist und ihre Farbe zwischen grün und golden liegt. Die Erfindung „Pomodoro Pelato Dorato“ wurde vorübergehend von einem sizilianischen Küchenchef lizenziert. Verbraucher und Köche schätzen die veraisonale Tomate wegen ihres Geschmacks, ihrer Leichtigkeit, ihrer gesundheitlichen Vorteile und anderer Eigenschaften. Durch die Ernte in der Reifezeit werden die Abfälle und die Auswirkungen auf den Boden sowie der Einsatz von Betriebsmitteln (Wasser, Arbeit, Pflanzenschutzmittel usw.) begrenzt, was die Betriebskosten senkt. Die Partner sind Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft, ein Verband landwirtschaftlicher Erzeuger, ein Verband für nachhaltige territoriale Entwicklung sowie Wissenschaftler und Forscher. Im Rahmen des Projekts wurden Spezifikationen erstellt, die es anderen Erzeugern ermöglichen, das Verfahren auf jeden Freilandtomatenbetrieb anzuwenden.

MoreSoil

a person's hand touching grass

In Ribatejo, Portugal, führen Monokulturen und die Intensivierung des Anbaus zu Schädlingsbefall, Pilzbefall und Nematoden, die für schwere Produktionsverluste verantwortlich sind. Die Integration von Deckfrüchten ist eine Lösung, die auch zur nachhaltigen Schädlingsbekämpfung, Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffbindung beiträgt. Diese Operationelle Gruppe entwickelte eine neue, biodiverse Mischung aus Leguminosen und Getreide, die als Deckfrüchte verwendet werden können und gut an den Boden, das Klima und die landwirtschaftlichen Praktiken in dem Gebiet angepasst sind. Es wurden Methoden zur Überwachung der Bodengesundheit angewandt, und das Projekt richtete ein Programm mit den Landwirten vor Ort ein, das Workshops zur Mitgestaltung, Schulungen und Demonstrationsflächen umfasste. Vertreter aus Wissenschaft und Technik, der Industrie und Berater nahmen an dem Projekt teil. Das neue Produkt hat sich in Portugal und im Ausland durchgesetzt.

Erhaltung des Sektors der schwarzen Johannisbeeren in Burgund und Franche-Comté, Sicherung der Produktionsmengen und der organoleptischen Qualität angesichts des Klimawandels: Anpassung und Entwicklung innovativer agroökologischer Verfahren

blackcurrant plant

Diese Operationelle Gruppe aus Frankreich befasste sich mit den sinkenden Erträgen beim Anbau schwarzer Johannisbeeren. In Zusammenarbeit mit Landwirten und Interessenvertretern der Branche wurden im Rahmen des Projekts innovative agrarökologische Verfahren entwickelt, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, insbesondere den Rückgang der Bestäuber um 99 % seit den 1980er Jahren, wobei der Schwerpunkt auf Bienenarten lag, die die Erträge erheblich verbessern. So wurden die Landwirte beispielsweise darin geschult, O. bicornis-Nester zu pflegen, und es wurden Blühstreifen angelegt. Das Projekt ist auch auf andere Kulturen wie Kirsche, Apfel oder Pflaume übertragbar. Eine bessere Bestäubung verbessert die Qualitätsparameter der Früchte und kann die Marktchancen erhöhen, z. B. durch die Bio-Zertifizierung aufgrund des geringeren Einsatzes von Pestiziden.

Agrarumweltprogramm für nachhaltige Berggebiete (SUAS)

a group of people standing in a field

Diese Operationelle Gruppe befasst sich mit der Verschlechterung des Zustands der Berglebensräume in den Wicklow und Dublin Mountains (Irland), die durch die zunehmende Abwanderung der Landwirte von der Weidehaltung in diesem Gebiet verursacht wird. Im Rahmen dieses Projekts wurden „Commonage Groups“ eingeführt, die die kollektive Bewirtschaftung fördern und die Bewirtschaftung von Lebensräumen mit der Viehhaltung verbinden. Es förderte auch Techniken wie Zusatzfütterung und GPS-Tracking. Es wurden Schulungskurse und ein Zahlungssystem entwickelt, das die Landwirte für die Bewirtschaftung von Lebensräumen belohnt. Das Projekt hat dazu geführt, dass sich die Einstellung der Landwirte gegenüber der Bewirtschaftung von Lebensräumen geändert hat und die landwirtschaftlichen Einkommen neben der Tierproduktion diversifiziert wurden. Die Ergebnisse sind auf andere Hochlandregionen übertragbar. Landwirte, Ökologen und Regierungsbehörden haben bei der Entwicklung des Projekts zusammengearbeitet.

Geschäftsmodelle in Lebensmittelversorgungsketten

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die innovative Geschäftsmodelle mit dem Schwerpunkt auf kurzen Lieferketten für Lebensmittel, Marketing- und Verbrauchsinitiativen vorstellen, die das Potenzial haben, die Einkommen der Landwirte zu verbessern, nachhaltige Landwirtschaftssysteme zu fördern und zur lokalen Wirtschaftsentwicklung beizutragen.

Anbau, Ernte und Verarbeitung von Hanfstroh und Hanfsamen

Hemp harvesting

Trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Hanfpflanze wird sie in Deutschland nur selten angebaut. Diese Operationelle Gruppe konzentrierte sich auf die Einführung neuer Wertschöpfungsketten für Industriehanf im Werra-Meißner-Kreis und half den Landwirten, vielfältigere Einkommensquellen zu erschließen. Bei diesem Projekt arbeiteten neun Landwirte mit regionalen Unternehmen und einer Beratungseinrichtung für Landwirtschaft und Gartenbau zusammen. Die Landwirte bauten eine Zweinutzungshanfsorte an, um die Hanfnüsse und das Hanfstroh zu vermarkten. Zu den Aktivitäten gehören die teilweise Verarbeitung der Hanfpflanze vor Ort, die Optimierung des Anbaus und die Züchtung von Hanfpflanzen, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts beschlossen, das Stroh zu Pellets zu verarbeiten, die sich hervorragend als Einstreu in Tierställen eignen.

EBioScart – GO FICO: Extraktion von Bioprodukten aus Abfällen der Kaktusfeigenproduktion

a cactus with many fruits

Diese Operationelle Gruppe aus Italien hat sich zum Ziel gesetzt, ein umweltfreundliches industrielles Verfahren zur Gewinnung von Bioprodukten aus Fruchtabfällen einzuführen und ein neues Geschäftsmodell sowie Einkommensmöglichkeiten für Landwirte zu schaffen. Das Projekt konzentriert sich auf die Lieferkette für Kaktusfeigen und sieht integrierte Maßnahmen zwischen Erzeugern, Verarbeitungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie Forschungszentren vor, um die „Abfälle“ auf vielfältige Weise wiederzuverwenden. An einem der Partnerstandorte wurde ein „kollektives Labor“ mit einer Pilotverarbeitungsanlage eingerichtet, um das Fruchtfleisch, die Kerne und die Schalen zu trennen. Die neu gewonnenen Bioprodukte sind für verschiedene Industriezweige von Interesse, darunter Öle für den Kosmetik- und Pharmasektor. Die gewonnenen festen und flüssigen Gärreste werden auf drei Versuchsfeldern als natürlicher Dünger getestet.

Operationelle Gruppe „Zamojska Farma“

Agricultural machines in the field

Diese Operationelle Gruppe aus Polen wollte die Herausforderungen des Vertriebs angehen und neue Marktchancen im Kartoffelvertrieb schaffen. Ziel des Projekts war die Schaffung einer kurzen Lieferkette für den Vertrieb und Verkauf von Speisekartoffeln. Die wichtigsten Ergebnisse waren die Schaffung einer kurzen Lieferkette und eine stärkere Position in der Lieferkette für die an der Operationellen Gruppe beteiligten Landwirte. Dadurch konnten die angeschlossenen Landwirte ihren Marktanteil erhöhen und Zwischenhändler aus der Wertschöpfungskette ausschalten, was ihre Marktposition verbesserte. Es wurde ein Folgeprojekt bewilligt, das die oben beschriebenen Ergebnisse weiter ausbauen wird.

Rosa-Romana-Apfel aus dem Bologneser Apenningebiet: Organisation einer hochwertigen ökologischen Lieferkette

two appels on a tree

Diese Operationelle Gruppe aus Italien konzentrierte sich auf Rosa Romana, eine alte lokale Apfelsorte aus der Region Appennino Bolognese. Das Projekt erleichterte die Organisation einer neuen Produktionskette durch den Zusammenschluss von Erzeugern in der Region und die Schaffung einer kollektiven Markeneintragung gemäß den Anforderungen des ökologischen Landbaus. Darüber hinaus führte das Projekt zur Entwicklung von verarbeiteten Produkten – Säften, Apfelwein, Trockenprodukten und Essig. Die Landwirte erhielten technische und wissenschaftliche Unterstützung von Handels- und Forschungspartnern. Die technischen Aspekte der Projektaktivitäten wurden verbreitet, was zu mindestens 18 neuen Rosa Romana-Produktionsanlagen und mehreren Baumschulen führte, die Setzlinge produzieren und verkaufen.

SHEEP-UP – Die biologische Vielfalt der Schafe in Venetien: Eine wirtschaftliche Chance für die Landwirte und ihr Gebiet

Sheeps in the moutains

Diese Operationelle Gruppe aus Italien befasst sich mit dem Rückgang der alpinen Schafhaltung, indem sie sich auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit konzentriert. In Zusammenarbeit mit Landwirten, Forschern und öffentlichen Akteuren zielt das Projekt darauf ab, die Produktion und Rentabilität durch ein integriertes Modell zu verbessern. Das Modell umfasst Elemente wie die Charakterisierung von Fleisch und Milch im Hinblick auf ernährungsphysiologische und sensorische Qualitäten, das Management der Sekundärproduktion wie Wolle, die Bewertung von Ökosystemleistungen und Marketingmaßnahmen, die die Geschichte des Gebiets hervorheben. Zu den konkreten Ergebnissen gehören die Diversifizierung, die Stärkung der territorialen Beziehungen, die Vernetzung und die Schaffung neuer, umgewandelter Produkte. Zur Verbreitung des Modells wurden Schulungskurse und ein Austausch mit anderen Operationellen Gruppen organisiert. Das Modell ist auf andere europäische Gebiete übertragbar.

Tierwohlbefinden und Tierhaltung

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die zur Verbesserung des Tierwohlbefindens und der Nachhaltigkeit von Tierhaltungsbetrieben durch innovative Praktiken in Bezug auf käfigfreie Haltung, Präzisionsviehhaltung, neue kommerzielle Möglichkeiten usw. beitragen.

Tierwohlbefinden in der Milchviehhaltung in Hessen – Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praktischen Tierschutzinstruments für Milchviehbetriebe

Cows in a field

Im Rahmen dieser Operationellen Gruppe aus Deutschland haben Beratungsdienste, Wissenschaftler und Milchviehhalter gemeinsam ein Smartphone-Tool entwickelt, das in den Betrieben zur Überwachung des Wohlbefindens von Milchvieh eingesetzt werden kann. Das Tool wurde in 40 Betrieben getestet. Die Landwirte geben die Daten anhand von zehn Kriterien ein. Es liefert Bilder, mit denen sich der Zustand einer Kuh leicht erkennen lässt, und integriert automatisch die Gesundheits- und Abkalbedaten der Herde. Das Tool zeigt die Ergebnisse an und vergleicht sie mit Zielwerten, früheren Bewertungen und anderen Betrieben. Diese Bewertungen können heruntergeladen und genutzt werden, um Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung des Tierwohlbefinden zu ermitteln. Das Tool wird allen Landwirten als App kostenlos zur Verfügung gestellt und soll auch in anderen Regionen und Ländern Deutschlands eingesetzt werden.

BEE SMART, BEE HEALTHY

a beekeeper holding a honeycomb

In der Bienenzucht erhöhen extreme Wetterereignisse die Risiken im Zusammenhang mit Krankheiten und Schädlingen. Diese Operationelle Gruppe aus Rumänien wollte ein Überwachungs- und Warnsystem testen, das auf einem „intelligenten“ Gerät zur Erkennung von Krankheiten basiert und leicht an kleine und große Bienenstöcke angepasst werden kann. Außerdem wurden „Living Labs“ für die Bienenzucht eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen Imkern und Forschern zu gewährleisten und natürliche Lösungen für die Behandlung von Schädlingen und Krankheiten zu finden. Im Rahmen des Projekts wurden Imker, eine Universität, eine Veterinärschule, Technologieunternehmen und innovative Start-ups in den Prozess der gemeinsamen Entwicklung einbezogen. Gleichzeitig bietet das Gerät den Imkern die Möglichkeit, den Wert ihrer Produkte zu steigern.

Parsutt – Parmaschinken mit hohem Nachhaltigkeitsstandard

a red barn drawing

Die Verbraucher wollen heute sowohl über die physischen als auch die ethischen Eigenschaften von Lebensmitteln informiert werden. Das Ziel dieser Operationellen Gruppe aus Italien war es, ein Nachhaltigkeitsprotokoll für die Massentierhaltung auf der Grundlage von Tierwohlbefinden und Biosicherheit zu erstellen. Die wichtigsten Parameter für das Wohlergehen der Tiere beziehen sich auf die Unterbringung (Größe, keine Käfige, Bedingungen usw.), während sie sich bei der Biosicherheit auf die Verhinderung der Verbreitung von Krankheiten beziehen. Am Parmaschinken-Konsortium waren Forschungseinrichtungen, Schinkenproduzenten, Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe sowie Schweinezuchtbetriebe beteiligt. Das Protokoll wurde in 15 Schweinezuchtbetrieben angewandt, und eine Auswertung mit einer Stichprobe von Verbrauchern ergab, dass die Mehrheit einen Preisanstieg von 10 % für akzeptabel hielt, um die Tierschutz- und Biosicherheitsstandards zu gewährleisten.

Erhaltung der Qualität des Arouquesa-Fleisches

A piece of meat and cows

Die außergewöhnlichen organoleptischen Eigenschaften des Arouquesa-DOP-Fleischs beruhen auf der Rasse und den halb-ausgedehnten traditionellen Berglandschaften, in denen die Tiere aufgezogen werden. Diese Operationelle Gruppe aus Portugal hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktivität der Tiere zu verbessern, um den Wert des Fleisches und damit das Einkommen der Züchter zu erhöhen. Sie entwickelten ein neues Ergänzungsfuttermittel, um die Ernährung des traditionellen Produktionssystems auszugleichen, die Schlachtkörper zu standardisieren und die Qualität des Fleisches zu erhalten. Die innovative Lösung ermöglicht die Planung und Maximierung von Ressourcen und geeigneten Fütterungslösungen. Die Partner waren Forscher, ein Futtermittelhersteller, ein Züchterverband und eine Fleischerzeugerorganisation. Die Ergebnisse sind auf Rinderrassen in identischen Berglandwirtschaftssystemen in Portugal und darüber hinaus übertragbar.

SMART FEED – Intelligente Messungen bei der Fütterung und Gesundheit von Rindern

a large black bale in a gripper on the front of a tractor

Diese Operationelle Gruppe aus Finnland kombinierte Methoden, Werkzeuge, Analysen und den Datentransfer, um ein System zur Überwachung der Silagequalität und des Energie- und Eiweißhaushalts von Milchkühen auf dem Betrieb zu entwickeln. Das übergeordnete Ziel war die Verbesserung der Gesundheit der Kühe und die Steigerung der Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs. Das System ermöglicht die Kontrolle des Trockensubstanzgehalts des Futters über einen an einem Ballengreifer angebrachten Silageprobenehmer, eine schnelle Methode zur Bestimmung der Trockensubstanz mit Hilfe eines Halogentrockners und eine mobile Anwendung, FeedApp. Diese wurde in enger Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelt. Weitere Projektpartner waren eine ländliche Beratungsorganisation, eine kleine Metallwerkstatt sowie ein Tierarzt und Experte für Ernährung und Tiergesundheit.

Klimawandel Abschwächung und Anpassung

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft und des ländlichen Raums durch innovative Initiativen und Praktiken stärken, die in direktem Zusammenhang mit der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an diesen oder mit einem effizienten Energiemanagement stehen.

Getreidesortenvielfalt zur Anpassung an den Klimawandel (CEREALI RESILIENTI 2.0)

A man in a field

Diese Operationelle Gruppe aus Italien befasst sich mit der Notwendigkeit, die Fähigkeit der getreidebasierten landwirtschaftlichen Systeme in der Toskana zu verbessern, sich langfristig an den Klimawandel anzupassen. Akteure aus der Landwirtschaft, der Versorgungskette und der Forschung kamen mit dem Ziel zusammen, durch die Schaffung eines regional integrierten Saatgutsystems die Verfügbarkeit von Getreidesorten zu erhöhen, die speziell an die Bedürfnisse der Landwirtschaft und den ökologischen Anbau angepasst sind. Das Projekt konzentrierte sich auf die Weizenpopulation von SOLIBAM soft FLORIDDIA, wo lokale Netzwerke von Landwirten zur Vermehrung des Saatguts beitrugen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Verbesserung der genetischen Vielfalt von Weizen auf Populationsebene den Kornertrag bei Trockenheit und hohen Temperaturen wirksam steigern kann. Die Innovation wurde mit einer Open-Source-Lizenz verbreitet, um eine breite Übernahme durch andere Nutzer zu gewährleisten.

Entwicklung eines Leitfadens für den Kohlenstoff-Fußabdruck und eines Rechners für recycelte Düngemittelprodukte

A hand holding black pellets

Diese Operationelle Gruppe aus Finnland hat den allerersten „Carbon Footprint Calculator“ für Recyclingdünger entwickelt, damit die Hersteller die Klima- und Umweltvorteile dieser Produkte zuverlässig und transparent berechnen und nachweisen können. Leitlinien sorgen dafür, dass die Berechnungen messbar, vergleichbar und leichter zu vermitteln sind. Ein detailliertes und klares Modell zur Berechnung des Kohlenstoff-Fußabdrucks eines Produkts steht den Herstellern zur Verfügung. Der geringere Fußabdruck recycelter Düngemittelprodukte könnte ein Wettbewerbsvorteil gegenüber mineralischen Düngemitteln sein. An dem Projekt waren Bioenergie- und Biogasverbände, die Industrie, Hersteller, Nichtregierungsorganisationen, ein Wasserwerksverband, ein Fleischverarbeitungsunternehmen und landwirtschaftliche Berater beteiligt. Der Kalkulator basiert auf internationalen Standards, so dass er auf andere Länder übertragen werden kann. Er wird derzeit ins Englische übersetzt.

Europäischer Hanfpfahl

A hemp plant

Grand Est (Frankreich) ist eine wichtige Region in Europa für die Hanferzeugung, aber der größte Teil der industriellen Verarbeitung findet außerhalb ihres Gebiets statt. Ziel dieser Operationellen Gruppe war es daher, einen Teil dieses Wertes in die Region zurückzuholen und die „Europäische Hanfdrehscheibe“ einzurichten, um die Erfahrungen und das Wissen der Region zu teilen. Zu den Partnern gehörten Unternehmen, lokale Behörden, Netzwerke, Forschungszentren, Verbände und Landwirte. Die technologische Innovation ist ein wichtiges Element, aber die Drehscheibe befasst sich auch mit der Bedeutung der sozialen und organisatorischen Innovation. Ziel des Projekts war es, die Nachhaltigkeit und Effizienz verschiedener hanfbezogener Märkte (Textilien, Baumaterialien usw.) zu gewährleisten.

GOEfluentes – Abwässer aus der Viehzucht: Strategischer Ansatz für die agronomische/energetische Verwertung der in der Landwirtschaft anfallenden Ströme

a large truck with a crane loading hay into it

Diese Operationelle Gruppe aus Portugal bietet konkrete Lösungen im Zusammenhang mit den Konzepten der „Kreislaufwirtschaft“ und des „Null-Rückstands“-Konzepts im Kontext der Intensivtierhaltung. Die Lösungen tragen zur effizienten Nutzung von Wasser und Nährstoffen bei, verringern die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft und erhöhen den Wert von Abfallprodukten. Zwei neue Verfahren wurden entwickelt: Bioremediation durch Insektenlarven über ein Abwasserrückgewinnungssystem und die Verwendung von Biokohle in Güllegruben zur Verringerung der Methanemissionen. Zu den Partnern gehören Forschungsinstitute, Universitäten, landwirtschaftliche Betriebe und die Industrie. Die beteiligten Landwirte konnten die mit der Abfallbewirtschaftung und dem Kauf von Düngemitteln verbundenen Kosten senken. Einige Techniken lassen sich auch auf andere Abfälle übertragen, z. B. auf Oliventrester aus der Olivenölgewinnung.

SUBALMA – Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit von unterirdischen Tropfbewässerungssystemen, die Abfälle von Ölmühlen als Dünger verwenden, durch den Einsatz von Nanoblasen

a group of trees in a field

Diese Operationelle Gruppe aus Spanien befasst sich mit der Einsparung von Wasser und Düngemitteln vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie mit neuen Geschäftsmöglichkeiten für Landwirte jenseits des Olivenöls. Das Projekt entwickelt Kreislaufwirtschaftsstrategien für die Wiederverwendung von Nebenprodukten der Ölmühlen als Düngemittel durch Techniken, die eine maximale Wassernutzungseffizienz gewährleisten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der unterirdischen Bewässerung und der Injektion von Nanoblasen in Ölmühlenabwässer, wodurch der Einsatz synthetischer Düngemittel bei der Präzisionsbewässerung reduziert wird. Dies erhöht die Produktivität der Olivenhaine, spart Wasser, reduziert den Arbeitsaufwand, minimiert den Einsatz von Herbiziden und erhöht die Effizienz der Düngemittel. Die Landwirte sind die Hauptakteure in diesem Projekt und arbeiteten mit einer Innovationsberatung, Technologieentwicklern, Forschungszentren und der Regionalregierung zusammen. Ein Folgeprojekt in größerem Maßstab ist in Vorbereitung.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die innovative Ansätze der Forstverwaltung vorstellen, z. B. in den Bereichen klimagerechte Forstwirtschaft, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, Naturwiederherstellung, Waldökosystemleistungen, neue Technologien und Bio-Kreislaufwirtschaft.

GO SUBER – Globale Modernisierung des Korkernte-Sektors: Mechanisierung, Verbesserung der Arbeitsumgebung, Optimierung von Organisation und Handel

a person harvesting cork on a tree

Diese Operationelle Gruppe (Portugal) befasst sich mit den Herausforderungen bei der Korkernte und fördert Innovationen und neue Protokolle, die Sicherheit und Geschlechtervielfalt fördern. Im Rahmen des Projekts wurden patentierte Werkzeuge wie elektromechanische Zangen für die Entrindung und neue Entrindungsarbeitsprotokolle auf der Grundlage neuester Technologien entwickelt. Das Projekt entwickelte auch Arbeitsschutzprotokolle und zielte darauf ab, den Zugang von Frauen zum Beruf des Korkentrinders zu erleichtern. Das Projekt entwickelte auch neue Anwendungen für granulierten und unbehandelten Kork und untersuchte die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Kork als Industrierohstoff. Es wurden das Schulungsprogramm „CorkClass“ und ein Qualitätsleitfaden entwickelt. Das Projekt hat das Interesse an neuen Technologien gesteigert, was zu Patentlizenzen und zur Übernahme durch führende Unternehmen der Branche führte. Die Ergebnisse sind auf Portugal, Frankreich, Italien und Nordafrika übertragbar.

IEPE – Effiziente Installation von Eukalyptusbeständen

a construction vehicle in a field

Diese Operationelle Gruppe fördert nachhaltige Forstwirtschaftspraktiken bei den Besitzern von Eukalyptusplantagen in Portugal. Ziel ist es, den Forstwirten spezifisches technisches Wissen zur Verfügung zu stellen, um die Bodenfruchtbarkeit und die Nachhaltigkeit der Ökosysteme zu verbessern. Im Rahmen des Projekts wurde eine Entscheidungshilfe entwickelt, um die Anlage von Eukalyptusbeständen auf der Grundlage nachhaltiger Forstwirtschaftstechniken zu optimieren. Es bietet maßgeschneiderte Informationen, einschließlich Kostenvergleichen zwischen verschiedenen Verfahren, die es den Eigentümern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Waldbesitzer, Techniker, Forscher und Unternehmer arbeiteten zusammen, um die Wirksamkeit zu gewährleisten. Dank verschiedener Verbreitungsmaßnahmen haben die Nutzer das Instrument für andere Waldarten und Regionen angepasst, was seine Flexibilität und Anwendbarkeit unter Beweis stellt.

Illaun Farm-Forest Alliance

a group of people looking at a paper in a forest

Diese Operationelle Gruppe hat ein innovatives Konzept für landwirtschaftliche Wälder in Irland entwickelt, das die Wiederherstellung von Lebensräumen, die Verbesserung der biologischen Vielfalt, soziales Engagement und die Verbreitung von Wissen fördert. Als Pionier eines einzugsgebietssensiblen Bewirtschaftungskonzepts arbeitete das Projekt eng mit Landwirten zusammen, um die Waldbewirtschaftung, die Wasserqualität und die Artenvielfalt zu verbessern. Zu den Maßnahmen gehörten Umzäunungen, verbindende Anpflanzungen und die Aufwertung des Unterwuchses. Grundbesitzer, Forstverwalter und Fachleute aus der Branche beteiligten sich an der Entwicklung des Gemeinschaftsprojekts. Im Rahmen des Projekts wurden Aufforstungslizenzen erteilt, Tausende von Bäumen gepflanzt, die Skepsis der Landbesitzer überwunden und ein praktisches, übertragbares Modell zur Erzielung von Nachhaltigkeit und zur Schaffung von Mehrwert in den Betrieben entwickelt.

FERTIPINEA – Ernährung und Düngung der Zirbelkiefer in Regen- und Bewässerungssystemen

a group of trees in a field

Die Pinus pinea L. (Zirbelkiefer) spielt im Mittelmeerraum eine wichtige ökologische, soziale und wirtschaftliche Rolle. Dieser Baum produziert Pinienkerne, die wegen ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften sehr geschätzt werden, allerdings kann die jährliche Produktion von Pinienzapfen stark schwanken. An verschiedenen Standorten in Portugal untersuchte diese Operationelle Gruppe die Ernährung und Düngung der Zirbelkiefer unter Berücksichtigung von Umwelt- und Kulturfaktoren, die den Ernährungs- und Wasserstatus der Bäume und die Auswirkungen auf die Pinienzapfenerträge beeinflussen. Im Rahmen des Projekts wurde ein technisches Handbuch über die Düngung von Kiefern für nationale Kiefernproduzenten, Forsttechniker, Forstorganisationen und andere erstellt.

PLATISOR – Methoden für die Bewirtschaftung von Korkeichenwäldern, die vom Eichenkernkäfer (Platypus cylindrus) befallen sind, in der Region von Sor

a tree with many leaves

Korkeichenwälder sind hochkomplexe Ökosysteme mit erheblichem wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Wert. Die Zunahme des Schädlings Platypus cylindrus hat zum Rückgang der Korkeichenwälder in Portugal beigetragen. Um diesen Rückgang umzukehren, förderte diese Operationelle Gruppe Verfahren zur biologischen und biotechnischen Bekämpfung von Platypus cylindrus. Es wurde eine Reihe von Verfahren entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit der Korkeichen zu erhöhen, die von Methoden zur Bewirtschaftung des befallenen Holzes bis zum Aufstellen von Insektenfallen reichen. Die Projektpartner sind Forstwirte, die Versuchsflächen zur Verfügung gestellt haben, ein agroforstwirtschaftlicher Verband, eine wissenschaftliche Einrichtung und ein Unternehmen für Pflanzenschutzmittel. Die erzielten Ergebnisse können von allen Korkeichen- und Steineichenwaldbewirtschaftern in Portugal und darüber hinaus leicht übernommen werden.

Digitalisierung

EIP-AGRI Operationelle Gruppen, die aufzeigen, wie die Digitalisierung ein großes Potenzial zur Steigerung der Rentabilität, zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Land- und Forstwirte sowie zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaauswirkungen der Land- und Forstwirtschaft hat.

BRIDE – Regeneration der biologischen Vielfalt in einer milchwirtschaftlichen Umgebung

a group of people standing on a dirt road

Die Operationelle Gruppe befasste sich mit dem Verlust der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen, indem sie den Landwirten Anreize zur Verbesserung der Lebensräume durch ein ergebnisorientiertes Zahlungssystem bot, das die Landwirte für die Verbesserung der biologischen Vielfalt belohnte. In Zusammenarbeit mit über 40 landwirtschaftlichen Betrieben (z. B. Rinder-, Lamm- und Milchviehbetriebe) im irischen Bride Valley wurde angestrebt, auf jedem Betrieb mindestens 10 % „Raum für Natur“ zu schaffen, weshalb ein Webportal und eine App für die genaue Kartierung und Überprüfung entwickelt wurden. Die App erstellt auch einen „Farmland Biodiversity Index“ und ermöglicht es den Landwirten, die biologische Vielfalt im Laufe der Zeit zu dokumentieren. Zwei Gütesiegel wurden für Landwirte und Lebensmittelprodukte registriert, die die Kriterien für biologische Vielfalt erfüllen. Die Ergebnisse sind auf andere Regionen übertragbar, und die Beziehungen zwischen Landwirten und Verbrauchern wurden verbessert. An dem Projekt waren NROs, Forschung, landwirtschaftliche Berater, Landwirte und Bezirksräte beteiligt.

GO_PHYTODRON – Validierung und Sicherheit von Luftdrohnenanwendungen in der Agroforstwirtschaft

a drone over a field

Die Integration der Drohnentechnologie in der Landwirtschaft, insbesondere bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM), steht im Mittelpunkt dieser Operationellen Gruppe aus Spanien. Drohnen bieten eine unvergleichliche Präzision und minimieren Abfall und Umweltauswirkungen. Ziel des Projekts war es, die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirksamkeit des Einsatzes von Drohnen für PSM-Anwendungen zu validieren und dabei die regulatorischen Herausforderungen anzugehen. Landwirte aus verschiedenen Sektoren arbeiteten zusammen mit Vertretern der Agrar- und Ernährungsindustrie, Forschungseinrichtungen und Regulierungsbehörden an der Entwicklung dieser Lösung. Zu den konkreten Ergebnissen gehören Regulierungs- und Versuchsprotokolle sowie Sensibilisierungsmaßnahmen, einschließlich Feldvorführungen. Die Protokolle sind für eine EU-weite Umsetzung und für verschiedene landwirtschaftliche Szenarien anpassbar.

Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Weinberg durch Steuerung der Variabilität innerhalb des Feldes mit Hilfe variabler Anwendungen

a tractor in a vineyard

Diese Operationelle Gruppe aus Italien hat die Ineffizienzen der traditionellen Weinbergsbewirtschaftung in den Colli Piacentini aufgrund der Variabilität innerhalb des Feldes durch Präzisionsweinbau in Angriff genommen. Ihre Innovation konzentrierte sich auf neuartige Bewirtschaftungsprotokolle unter Verwendung von Technologien mit variabler Rate. Der MECS-VINE-Sensor ermöglichte eine hochauflösende Kartierung des Kronenwachstums und damit maßgeschneiderte Bewirtschaftungsstrategien wie die variable Aussaat von Deckfrüchten, die adaptive Kronenbesprühung und die selektive Ernte. Landwirte, Forscher, Berater und Technologieunternehmen arbeiteten zusammen, um diese Lösungen zu entwickeln, zu implementieren und zu verbreiten, die Nachhaltigkeit und Rentabilität in einem sich verändernden Klima fördern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Einführung der Präzisionsweinbergbewirtschaftung und der selektiven Weinlese zunimmt, was die Produktdiversifizierung fördert und potenziell höhere Einnahmen generiert.

Präzisionskalkung in Brandenburg

a truck in a field

In Brandenburg (Deutschland) liegen nur 26 % der Ackerflächen im optimalen Boden-pH-Bereich, was zu erheblichen Ertragseinbußen und einer geringeren Nährstoffeffizienz führt. Um der Bodenversauerung entgegenzuwirken, hat diese Operationelle Gruppe ein vollständig digitalisiertes, standortspezifisches Bodenversauerungsmanagementverfahren und ein Entscheidungshilfesystem für die Kalkung mit variablen Sätzen entwickelt. Es umfasst eine sensorgestützte Kartierung, einen neuartigen Ansatz für die Kalkbedarfsberechnung und generiert Karten für die Kalkung mit variablen Sätzen. Die Partnerschaft bestand aus Forschungsinstituten, drei landwirtschaftlichen Betrieben, einem Beratungsunternehmen und einem IT-Dienstleister. Das Tool kann auch in verschiedenen anderen Smart-Farming-Anwendungen in ganz Deutschland eingesetzt werden.

WeedBuster – Prototyp eines Andela Unkrautbekämpfungsroboters

a vehicle in a field

Die Operationelle Gruppe aus den Niederlanden hat einen Prototyp eines Roboters entwickelt, der automatisch Unkraut erkennt und entfernt, um speziell für ökologische Ackerbaubetriebe manuelle Arbeit durch Automatisierung zu ersetzen. Der Roboter verfügt über Hightech-Funktionen wie eine KI-gesteuerte Unkrauterkennung und Roboterarme. Er behebt die Nachteile des manuellen Unkrautjätens, wie hohe Kosten und Arbeitsaufwand. Biobauern und Unkrautspezialisten arbeiteten mit dem Technologieunternehmen zusammen, um die Funktionalität des Roboters anhand der tatsächlichen Bedürfnisse zu verfeinern. Eine marktreife Version des Prototyps ist nun verfügbar. Das Projekt zeigt, wie technologiegestützte Lösungen die Landwirtschaft revolutionieren, Kosten senken und die ökologische Nachhaltigkeit fördern können.

Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab

Nachdem Sie die Projekte entdeckt haben, können Sie nun für Ihren Favoriten abstimmen! Die Stimmabgabe endet am 3. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ.