Bewertung der sektoralen Unterstützung durch die GAP
- Bewertung
- Lebensmittelkette
- GAP-Strategiepläne
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Bewertung
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Sozioökonomische Auswirkungen
Erfahren Sie, wie der Ansatz der sektoralen Unterstützung in GAP-Bewertungen aussehen kann, unabhängig davon, ob Sie eine spezifische Bewertung der sektoralen Unterstützung oder eine Bewertung eines GAP-Strategieplans planen, bei dem die sektorale Unterstützung aufgrund ihres Beitrags zu einem bestimmten Sektor oder Ziel Teil des Bewertungsumfangs ist.
Page contents

Grundlagen
Kurz zusammengefasst
Alle Mitgliedstaaten setzen sektorale Unterstützung um, allerdings nicht alle Mitgliedstaaten für dieselben Sektoren und auch nicht mit denselben Zielen.
Die Verordnung (EU) 2021/2115 über GAP-Strategiepläne bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl unterschiedlicher Sektoren und Ziele durch die Gestaltung sektoraler Unterstützung zu fördern, sodass die Mitgliedstaaten im Rahmen ihrer GAP-Strategiepläne auf die sektorale Unterstützung entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen zurückgreifen können.
Wie bei allen anderen Interventionskategorien, die im Rahmen der GAP-Strategiepläne entwickelt wurden, ist es nicht zwingend erforderlich, die sektorale Unterstützung unabhängig zu bewerten, auch wenn einige Mitgliedstaaten dies möglicherweise tun. Gleichzeitig ist es von großer Bedeutung, die sektorale Unterstützung bei der Bewertung der Auswirkungen der GAP in Bezug auf verschiedene spezifische Ziele der GAP zu berücksichtigen. Die sektorale Unterstützung wurde so konzipiert, dass sie alle spezifischen Ziele für den Programmplanungszeitraum 2023–2027 der GAP abdeckt, wobei sie sich in den meisten Fällen auf die wirtschaftlichen Ziele (Spezifische Ziele (SO) 1, 2 und 3) konzentriert.
Bezug zur GAP
Die Umsetzung der sektoralen Unterstützung in den Sektoren Obst und Gemüse, Bienenzucht und Wein ist obligatorisch, wobei Mitgliedstaaten, die keinen Wein produzieren, von dieser Unterstützung nicht betroffen sind und die sektorale Unterstützung für Obst und Gemüse nicht in Mitgliedstaaten umgesetzt wird, in denen keine Erzeugerorganisation (EO) die Anforderungen der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) in diesem Sektor erfüllt. Mit der jüngsten GAP-Reform wurde die Unterstützung „anderer“ Sektoren durch Erzeugerorganisationen als neues Merkmal aufgenommen. Die Liste der Sektoren, die unterstützt werden können, ist umfangreich, und diese Option wurde von mehreren Mitgliedstaaten in Anspruch genommen.
Die sektorale Unterstützung kann durch drei Interventionskategorien umgesetzt werden, die sich in ihrer Funktionsweise erheblich unterscheiden:
- Interventionskategorien für die Sektoren Obst und Gemüse, Olivenöl und Tafeloliven, Hopfen und „andere“. Diese Unterstützung wird über operationelle Programme für Erzeugerorganisationen und andere Sektoren für Genossenschaften und andere Formen der Zusammenarbeit bereitgestellt.
- Interventionskategorien für den Weinsektor.
- Interventionskategorien für Imkereierzeugnisse.
In den GAP-Strategieplänen müssen alle geplanten Interventionen mit dem/den spezifischen Ziel(en) der GAP verknüpft sein, auf die sie abzielen. Darüber hinaus muss jede Intervention für die Sektoren, die durch operationelle Programme unterstützt werden, und für den Weinsektor auch mit den sektoralen Zielen verknüpft sein, die in der Verordnung über die Strategiepläne festgelegt sind. Daher müssen die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung der sektoralen Unterstützung zusätzlich zu den spezifischen Zielen der GAP ein oder mehrere sektorale Ziele verfolgen.
Was ist zu bewerten?
Es gibt zwei Ansätze für die Bewertung der sektoralen Förderung: Entweder werden i) die Auswirkungen der sektoralen Förderung im Rahmen einer umfassenderen Bewertung erfasst (z. B. werden die Auswirkungen eines gesamten GAP-Strategieplans in Bezug auf ein SO/Bewertungselement über eine zielorientierte Bewertung bewertet) und/oder ii) es wird eine separate Bewertung der sektoralen Förderung durchgeführt, bei der nur die sektorale Förderung und keine anderen Interventionskategorien berücksichtigt werden. Bei einer solchen Studie kann die gesamte sektorale Unterstützung als Paket oder nur einige der Interventionen (d. h. eine interventionsgesteuerte Bewertung) betrachtet werden, und ihre Auswirkungen können in Bezug auf mehrere SO/Bewertungselemente/sektorale Ziele oder ihre Auswirkungen auf die Zielsektoren untersucht werden. Die beiden Ansätze schließen sich nicht gegenseitig aus, und es kann sich dafür entschieden werden, die sektorale Unterstützung nach beiden Ansätzen zu bewerten.
Der thematische Bericht „Bewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP“ erläutert, wann es besonders relevant ist (z. B. für welche SOs und Bewertungselemente), die sektorale Unterstützung in den Bewertungsumfang für eine zielorientierte Bewertung einzubeziehen, und wie die sektorale Unterstützung dann in Bezug auf diese Elemente angegangen werden kann. Er enthält auch Ideen dafür, wann eine Bewertung speziell der sektoralen Unterstützung besser geeignet sein könnte. Darüber hinaus wird die Verwendung verschiedener Bewertungskriterien (z. B. Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz und Kohärenz) im Zusammenhang mit der Bewertung der sektoralen Unterstützung aufgezeigt, damit der Leser den für die gegebenen Umstände am besten geeigneten Ansatz anpassen kann.
Sobald der Umfang der Bewertung klar ist, muss der Bewertungsrahmen entsprechend den Besonderheiten einer Studie entwickelt werden. Er schlägt eine Reihe von Fragen, Beurteilungskriterien/Erfolgsfaktoren und Indikatoren vor, die eine Messung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und/oder des Mehrwerts von Maßnahmen ermöglichen. Der Bewertungsrahmen kann den gesamten Bewertungsprozess leiten, von der Planung und Datenerhebung bis hin zur Analyse und Berichterstattung, und letztlich eine fundierte Entscheidungsfindung und kontinuierliche Verbesserung bei der Entwicklung von Maßnahmen unterstützen.
Beispiele für detaillierte Bewertungsrahmen, die für die Bewertungselemente gelten, für die die sektorale Unterstützung am häufigsten konzipiert wurde, finden Sie im thematischen Bericht, z. B. in Bezug auf Risikomanagement (SO1), Wettbewerbsfähigkeit (SO2), die Position der Landwirte in der Lebensmittelkette (SO3), Umwelt- und Klimaziele (SO4/5/6) und Wissen (Querschnittsziel).
Übersicht über die vorgeschlagenen Evaluierungsfragen (EQ) und Erfolgsfaktoren (FoS) pro SO/Bewertungselement
SO1 - Unterstützung eines tragfähigen landwirtschaftlichen Einkommens/Risikomanagements
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe gegenüber Risiken effektiv gestärkt und eine wirksame Krisenprävention und -bewältigung sichergestellt? |
FoS1 | Die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich durch den verstärkten Einsatz von Instrumenten zum Risikomanagement im Bereich der sektoralen Unterstützung verbessert. |
FoS2 | Marktkrisen wurden durch den Einsatz sektoraler Unterstützung verhindert und/oder angemessen bewältigt. |
SO2 – Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung effektiv zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben/Erzeugerorganisationen und zur Verbesserung der Marktorientierung beigetragen? |
FoS1 | Die Produktivitätsfaktoren (z. B. Erträge, Kosten usw.) von landwirtschaftlichen Betrieben/Erzeugerorganisationen, die von der sektoralen Unterstützung profitieren, haben sich aufgrund der sektoralen Unterstützung verbessert. |
FoS2 | Unterstützte Produkte sind aufgrund der sektoralen Unterstützung besser an die Marktnachfrage angepasst. |
SO3 - Verbesserung der Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung effektiv zur Förderung von Organisationen in der Lieferkette beigetragen? |
FoS | Die Beteiligung an POs hat aufgrund der sektoralen Unterstützung zugenommen. |
EQ2 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung effektiv dazu beigetragen, den Mehrwert für die Produzenten zu steigern? |
FoS | Der Mehrwert für die Produzenten, die von der sektoralen Unterstützung profitieren, hat sich durch die sektorale Unterstützung verbessert. |
SO4 – Beitrag zum Klimaschutz/zur Anpassung an den Klimawandel/zu erneuerbaren Energien
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung effektiv zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung der Kohlenstoffbindung beigetragen? |
FoS | Die Treibhausgasemissionen wurden reduziert und/oder die Kohlenstoffbindung wurde erhöht, ohne dass die Treibhausgasemissionen an anderer Stelle zunahmen, und zwar durch sektorale Unterstützung. |
EQ2 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel wirksam gestärkt? |
FoS | Die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel haben sich durch die sektorale Unterstützung erhöht. |
EQ3 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung die Erzeugung und Nutzung nachhaltiger Energie und die Steigerung der Energieeffizienz wirksam gefördert? |
FoS | Die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz haben sich aufgrund der sektoralen Unterstützung erhöht. |
SO5 – Effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung eine nachhaltige Entwicklung und eine effektive Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden, Luft) gefördert, einschließlich einer Verringerung der Abhängigkeit von Chemikalien? |
FoS | Die Nährstoffbilanz hat sich verbessert, der Nährstoffverlust wurde reduziert, der Wasserverbrauch wurde reduziert, die Böden wurden durch die Verringerung des Erosionsrisikos und die Erhöhung der organischen Substanz erhalten, der Einsatz und das Risiko chemischer Pestizide sowie der Einsatz gefährlicherer Pestizide wurden durch sektorale Unterstützung verringert. |
SO6 – Eindämmung und Umkehrung des Verlusts der Biodiversität
EQ1 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung wirksam dazu beigetragen, den Verlust der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zu stoppen und umzukehren und Lebensräume und Landschaften zu erhalten? |
FoS | Die Biodiversität in Bezug auf landwirtschaftliche Flächen hat sich verbessert und die Fläche, die von Landschaftsmerkmalen bedeckt ist, hat sich aufgrund der sektoralen Unterstützung vergrößert. |
EQ2 | Inwieweit hat die sektorale Unterstützung zur Verbesserung der Bestäubungsleistungen beigetragen? |
FoS | Die Zahl der gezähmten und wilden Bestäuber hat sich aufgrund der sektoralen Unterstützung verbessert oder stabilisiert. |
CCO – Förderung von Wissen und Innovation
EQ1 | Hat die sektorale Unterstützung wirksam zum Wissensaustausch unter den Landwirten beigetragen und es ihnen dadurch ermöglicht, ihr Wissen zu erweitern und Änderungen in ihren Praktiken umzusetzen? |
FoS | Landwirte ändern ihre landwirtschaftlichen Praktiken, nachdem sie an Coaching-, Beratungsdiensten und/oder Schulungsprogrammen teilgenommen haben, die durch sektorale Interventionen unterstützt werden. |
Jeder vorgeschlagene Bewertungsrahmen besteht aus einer oder mehreren EQs, die gestellt werden können. Diese werden von FoS und Indikatoren begleitet, einschließlich relevanter Datenquellen für die Erstellung der Indikatoren.
Beispiel für einen Bewertungsrahmen für SO1, EQ1, FoS1 und relevante Indikatoren

-
Die Tabelle zeigt ein Beispiel für den Bewertungsrahmen für das spezifische Ziel 1, einschließlich der Bewertungsfrage: „Inwieweit hat die sektorale Unterstützung die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe gegenüber Risiken gestärkt und eine wirksame Krisenprävention und -bewältigung sichergestellt?“ und einschließlich des Erfolgsfaktors 1: Die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich aufgrund der sektoralen Unterstützung verbessert.
In der ersten Zeile in Grün befinden sich Indikatoren, die in erster Linie auf der Grundlage der Daten vorgeschlagen wurden, die von den Mitgliedstaaten bereits über den Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmen (PMEF) erhoben werden müssen, einschließlich der Daten für die Überwachung und Bewertung (DME). In den anderen Zeilen in Lila sind Daten aufgeführt, die vor Ort erhoben werden müssen, während die Zeile in Grün Daten zeigt, die über die Verwaltungsbehörden erhoben werden müssen.
Beachten Sie, dass die Indikatoren in erster Linie auf der Grundlage der Daten vorgeschlagen wurden, die bereits von den Mitgliedstaaten über den Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmen (PMEF) erhoben werden müssen, einschließlich der Daten für die Überwachung und Bewertung (DME) (die grünen Kästchen in der Abbildung). Die Erhebung zusätzlicher Daten, die zur Erstellung der Indikatoren vorgeschlagen werden, ist freiwillig (in der obigen Abbildung gelb und violett).
Herausforderungen bei der Bewertung der sektoralen Unterstützung und Ideen, wie diese bewältigt werden können
Eine der größten Herausforderungen bei der Bewertung der sektoralen Unterstützung betrifft die Zuordnung der beobachteten Veränderungen. Insbesondere bei der Bewertung der Wirksamkeit der sektoralen Unterstützung im Speziellen und nicht der gesamten GAP-Strategiepläne sind die PMEF-Indikatoren nur von begrenztem Nutzen. Es gibt nur einen PMEF-Ergebnisindikator (RI), d. h. R.11 (Anteil des Wertes der vermarkteten Erzeugung von Erzeugerorganisationen oder Erzeugergemeinschaften mit operationellen Programmen in bestimmten Sektoren), der nur mit sektoraler Unterstützung in Verbindung gebracht werden kann, da sich alle anderen RIs auf die Ergebnisse mehrerer Interventionen beziehen. Obwohl diese anderen RIs eine wertvolle Informationsquelle für die Bewertung der Erreichung des vorgeschlagenen Erfolgsfaktors darstellen, ist es daher nicht möglich, den spezifischen Beitrag der sektoralen Unterstützung vom Beitrag anderer GAP-Strategieplan-Interventionen zu trennen. Wenn nur die Auswirkungen auf einen bestimmten Sektor von Interesse sind, müsste außerdem der Beitrag anderer sektoraler Interventionen, die nicht in den Rahmen der Bewertung fallen, herausgenommen werden.
Da die RIs mit mehreren Interventionen verknüpft sind, wurden außerdem keine Valeurs cibles oder Meilensteine speziell für die sektorale Unterstützung definiert, sodass es kein quantifizierbares Ziel gibt, anhand dessen die Wirksamkeit der sektoralen Unterstützung unabhängig von der Wirksamkeit anderer GAP-Strategieplan-Interventionen bewertet werden kann.
Das gleiche Problem tritt auf, wenn Ergebnisse mit PMEF-Wirkungsindikatoren verknüpft werden. Um den Beitrag der sektoralen Unterstützung zur Entwicklung eines Wirkungsindikators zu verstehen, müssten die Auswirkungen der sektoralen Unterstützung im Verhältnis zu anderen GAP-Strategieplan-Interventionen oder Auswirkungen außerhalb des GAP-Strategieplans herausgerechnet werden. Dies ist jedoch oft sehr komplex.
Um dieses Problem zu lösen, enthält der thematische Bericht mehrere Ideen und Empfehlungen. Unter anderem wird empfohlen, zusätzliche Informationen und Daten zu verwenden, um ergänzende Indikatoren zu den in Anhang I des SPR aufgeführten Indikatoren zu erstellen, wodurch die Zuordnung, insbesondere aus der sektoralen Unterstützung, in größerem Umfang herausgearbeitet werden kann. Diese ergänzenden Indikatoren basieren auf zusätzlichen Daten – oder Daten auf einer detaillierteren Ebene –, die in der Regel von den Verwaltungsbehörden erhoben werden oder diesen zur Verfügung stehen. Natürlich wird auch empfohlen, zusätzliche Daten von Begünstigten oder anderen von der Unterstützung betroffenen Interessenvertretern zu sammeln.
Darüber hinaus wird aufgrund des Fehlens quantifizierbarer Ziele für die sektorale Unterstützung empfohlen, die Effizienz der sektoralen Unterstützung durch eine kritische Betrachtung der Verbesserungen aufgrund der Umsetzung von Interventionen zu bewerten, anstatt den Fortschritt in Bezug auf ein quantifizierbares Ziel zu bewerten. Es wäre von Vorteil, die Arten von Verbesserungen zu Beginn der Studie zu definieren, um Verwirrung während der Datenerfassungsphase zu vermeiden.
Schritt für Schritt
Schritt 1 – Definieren Sie den Umfang
Die Entscheidung, ob die sektorale Unterstützung separat und/oder als eine Komponente einer umfassenderen Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen/eines Bewertungselements bewertet werden soll, kann sich an den folgenden vier übergreifenden Kriterien orientieren:
- Die Gründe für die Durchführung der Bewertung durch die Verwaltungsbehörde.
Wenn festgestellt werden soll, wie wirksam oder relevant die Gestaltung der sektoralen Unterstützung ist, wird eine spezifische Bewertung der sektoralen Unterstützung empfohlen. Wenn die Motivation für die Durchführung der Bewertung darin besteht, zu verstehen, wie die sektorale Unterstützung im Vergleich zu anderen Politiken (innerhalb oder außerhalb der GAP-Strategiepläne) und in Bezug auf ein oder mehrere Bewertungselemente/SOs steht und diese ergänzt, wird empfohlen, die sektorale Unterstützung in eine umfassendere SO-Bewertung einzubeziehen, bei der alle Bewertungskriterien (d. h. Effizienz, Effizienz, Relevanz und Kohärenz) bewertet werden und bei der die sektorale Unterstützung parallel zu den anderen beitragenden Interventionen betrachtet wird.
- Der potenzielle Beitrag der sektoralen Unterstützung zu den SO/Bewertungselementen des LSP.
Dies lässt sich oft aus der Interventionslogik des GAP-Strategieplans selbst ableiten, in der die Mitgliedstaaten die verschiedenen Interventionen mit RIs und SOs verknüpft haben. Manchmal ist die Interventionslogik jedoch für die Zwecke der Bewertung zu weit gefasst. Wenn davon ausgegangen wird, dass die sektorale Unterstützung das Potenzial hat, eine bedeutende Rolle in Bezug auf das SO oder das Bewertungselement zu spielen, wird der MA/Evaluator ermutigt, die Rolle der sektoralen Unterstützung bei der Bewertung des Fortschritts in Richtung der SO zu untersuchen, auch wenn die sektorale Unterstützung nicht in der GAP-Strategieplan-Interventionslogik enthalten war.
- Die Bedeutung der sektoralen Unterstützung und/oder des/der unterstützten Sektors/Sektoren.
Wenn ein durch sektorale Unterstützung geförderter Sektor als von erheblicher Bedeutung für den Agrarsektor insgesamt angesehen wird, kann es besonders sinnvoll sein, eine spezifische und separate Bewertung des Sektors durchzuführen. Dasselbe gilt, wenn die finanzielle Zuweisung für die sektorale Unterstützung im Rahmen des GAP-Strategieplans einen erheblichen Anteil an den gesamten finanziellen Zuweisungen ausmacht, was den Ehrgeiz widerspiegelt, der dieser besonderen Interventionskategorie zur Erreichung der Ziele des GAP-Strategieplans entgegengebracht wird.
- Die spezifischen Bedürfnisse, die für den/die Sektor(en) ermittelt wurden, der/die von der sektoralen Unterstützung profitiert/profitieren, oder andere Besonderheiten des/der Sektor(en).
Es kann der Fall eintreten, dass der/die Sektor(en), der/die mit sektoraler Unterstützung gefördert wird/werden, in den GAP-Strategieplänen als Sektor(en) mit spezifischen Bedürfnissen identifiziert wurde(n), die nicht durch die allgemeinen Bedürfnisse abgedeckt sind, die für den Agrarsektor als Ganzes ermittelt wurden. Oder es kann sein, dass ein geförderter Sektor bestimmte Besonderheiten aufweist, z. B. in Bezug auf Innovation, Risikomanagement, territoriale Aspekte oder andere Themen, die für den betreffenden Mitgliedstaat einzigartig sind und diesen Sektor von anderen Agrarsektoren abheben. In diesem Fall kann auch eine spezifische Bewertung des/der betreffenden Sektors/Sektoren angeregt werden.
Schritt 2 – Entwurf des Bewertungsrahmens
Der thematische Bericht enthält zahlreiche Ideen und Vorschläge für die Gestaltung eines Bewertungsrahmens, je nach Zweck und Schwerpunkt der Studie.
Wenn die Bewertung die sektorale Unterstützung im Rahmen einer umfassenderen Bewertung berücksichtigt, kann sich die Gestaltung des vollständigen Bewertungsrahmens für die Studie an den Leitlinien orientieren, die auf der Website des EU-GAP-Netzwerks verfügbar sind, und die Bewertungsrahmen, die speziell für die sektorale Unterstützung im thematischen Bericht definiert wurden, können zur Ergänzung des umfassenderen Rahmens verwendet werden, der für die Bewertung als Ganzes definiert wurde. Evaluatoren und Verwaltungsbehörden können die Rahmen je nach Bedarf und Umständen der jeweiligen Bewertung entweder vollständig oder nur teilweise verwenden.
Wenn der spezifische Schwerpunkt der Bewertung auf der sektoralen Unterstützung liegt, können mehrere der im thematischen Bericht vorgeschlagenen Rahmen kombiniert werden, um einen vollständigen Bewertungsrahmen für die jeweilige Bewertung zu erstellen, der die Bewertung verschiedener Bewertungselemente ermöglicht. Die Verwaltungsbehörde/der Evaluator kann aus den verschiedenen vorgeschlagenen Optionen auswählen, je nachdem, was im bewerteten Mitgliedstaat für angemessen erachtet wird. Es kann von Vorteil sein, die gestellten EQs sowie die verwendeten FoS und Indikatoren leicht an diese Umstände anzupassen.
Schritt 3 – Sammeln der Daten für die Studie
Die im thematischen Bericht vorgeschlagenen Bewertungsrahmen enthalten Vorschläge für zu verwendende Indikatoren, einschließlich der relevanten Datenquellen oder Methoden zur Datenerhebung hinter dem Indikator, die als Inspiration dienen können. Es wird vorgeschlagen, sich so weit wie möglich auf Daten zu stützen, die bereits von den Verwaltungsbehörden aufgrund von Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Kommission erhoben wurden.
Schritt 4 – Analyse der Daten
Die Bewertung sektoraler Interventionen unterscheidet sich nicht von der Bewertung anderer ähnlicher Interventionen im GAP-Strategieplan. So sollten beispielsweise die Auswirkungen der sektoralen Investitionsförderung im Obst- und Gemüsesektor ähnlich bewertet werden wie die Auswirkungen der Investitionsförderung im GAP-Strategieplan. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bezugsgruppe aus Obst- und Gemüsefarmen sowie den Begünstigten und Nichtbegünstigten dieser spezifischen Unterstützung besteht. Dies bedeutet, dass der Evaluator die in den Leitlinien des EU-GAP-Netzwerks zur Bewertung der Erfolge und Auswirkungen von LSP im Jahr 2019 vorgestellten Bewertungsmethoden oder andere glaubwürdige Methoden anwenden kann, die sich bei der Bewertung der Auswirkungen von GAP-Strategieplan-Interventionen als hilfreich erwiesen haben.
Schritt 5 – Schlussfolgerungen ziehen und Empfehlungen aussprechen
Wie bei jeder anderen Bewertung besteht der letzte Schritt darin, die Bewertungsergebnisse zu interpretieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Empfehlungen zur Verbesserung der Gestaltung und Umsetzung der sektoralen Unterstützung abzugeben.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Verordnung (EU) 2021/2115 über die GAP-Strategiepläne bietet die Möglichkeit, durch die Gestaltung der sektoralen Unterstützung eine Vielzahl unterschiedlicher Sektoren und Ziele zu unterstützen.
- Es ist nicht zwingend erforderlich, die sektorale Unterstützung unabhängig zu bewerten, jedoch ist es äußerst wichtig, die sektorale Unterstützung bei der Bewertung der Auswirkungen des GAP-Strategieplans in Bezug auf verschiedene Spezifische Ziele der GAP zu berücksichtigen.
- Beispiele für detaillierte Bewertungsrahmen, die für die Bewertungselemente gelten, für die die sektorale Unterstützung am häufigsten konzipiert wurde, sind im thematischen Bericht verfügbar, z. B. in Bezug auf Risikomanagement (SO1), Wettbewerbsfähigkeit (SO2), die Position der Landwirte in der Lebensmittelkette (SO3), Umwelt- und Klimaziele (SO4/5/6) und Wissen (CCO).
- Eine der größten Herausforderungen bei der Bewertung der sektoralen Unterstützung betrifft die Zuordnung der beobachteten Veränderungen, da die meisten RIs aus dem PMEF keine Isolierung des spezifischen Beitrags der sektoralen Unterstützung vom Beitrag anderer GAP-Interventionen ermöglichen.
- Daher wird empfohlen, zusätzlich zu den in Anhang I des SPR aufgeführten Indikatoren ergänzende Informationen und Daten zu verwenden, um die spezifischen Auswirkungen der sektoralen Unterstützung herauszuarbeiten. Hierfür können Daten verwendet werden, die bereits von den Verwaltungsbehörden erhoben werden und zu denen der thematische Bericht zahlreiche Ideen und Anregungen enthält.
Aus der Praxis lernen
- Europäische Kommission: Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. (2013).
Bewertung der Maßnahmen für den Bienenzuchtsektor: Abschlussbericht - Europäische Kommission: Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. (2022).
Synthese der Bewertungsberichte der Mitgliedstaaten über ihre nationalen Strategien für nachhaltige operationelle Programme 2013–2018 im Obst- und Gemüsesektor: Abschlussbericht - Europäische Kommission: Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. (2019).
Bewertung der GAP-Maßnahmen für den Weinsektor: Bewertungsstudie