Bewertung des Beitrags der GAP zur Position der Landwirte in der Lieferkette für Lebensmittel

Diese thematische Arbeitsgruppe soll praktische Leitlinien entwickeln, die den Verwaltungsbehörden und/oder Evaluatoren dabei helfen, zu beurteilen, ob sich die Position der Landwirte in der Lebensmittel-Lieferkette durch die GAP verbessert hat.

female farmer smiling with bunch of vegetables in basket

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU zielt gemäß Artikel 39 Buchstabe b des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union darauf ab, einen angemessenen Lebensstandard für Landwirte zu gewährleisten. Eines ihrer Hauptziele ist die Stärkung der Rolle der Landwirte in der Lieferkette für Lebensmittel (spezifisches Ziel 3 (SO3) der GAP). Dies bedeutet, dass die Zusammenarbeit gefördert, kürzere Lieferketten und klarere Marktinformationen unterstützt werden müssen. Eine Möglichkeit hierfür ist der Beitritt der Landwirte zu Erzeugerorganisationen, in denen sie zusammenarbeiten können, um Kosten zu senken, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen und bessere Preise zu erzielen.

Diese thematische Arbeitsgruppe wird überprüfen, wie gut diese Bemühungen funktionieren, und dabei auf den Erkenntnissen des Berichts „Bewertung der sektoralen Unterstützung im Rahmen der GAP“ aufbauen.

Die Arbeit wird einen Bewertungsrahmen und einen analytischen Ansatz liefern, der den Mitgliedstaaten dabei helfen soll, die Fortschritte bei der Verwirklichung des SO3 zu bewerten und damit die rechtlichen Anforderungen der Verordnung über die GAP-Strategiepläne zu erfüllen. Die beiden wichtigsten zu analysierenden Dimensionen sind

  • Beiträge der GAP-Strategiepläne – Hier wird die Effizienz des GAP-Strategieplans im Hinblick auf das SO3 untersucht.
  • Gesamtauswirkungen der GAP – Diese Analyse der internen Kohärenz und der kumulativen Auswirkungen konzentriert sich auf den Beitrag der verschiedenen GAP-Instrumente, sowohl einzeln als auch gemeinsam, zur Verwirklichung des SO3.

Ziele

Fresh vegetables being sold at farmers market

Die Hauptziele dieser thematischen Arbeitsgruppe sind

  • Definition der Konzepte im Zusammenhang mit der Stellung der Landwirte in der Lebensmittelkette, einschließlich einer Beschreibung der Lieferkette.
  • Vorschlag einer praktischen Methode zur Bewertung, inwieweit die GAP-Strategiepläne eine bessere Stellung der Landwirte in der Wertschöpfungskette gefördert haben.
  • Entwicklung eines praktischen Ansatzes zur Bewertung der Gesamtwirkung der GAP auf die Stellung der Landwirte unter Berücksichtigung der internen Kohärenz und der kumulativen Wirkung der GAP-Instrumente.
  • Klärung, welche Daten für die Anwendung der empfohlenen Ansätze erforderlich sind, bei gleichzeitiger Minimierung des mit der Datenerhebung verbundenen Aufwands.

Arbeitsprozess

Diese thematische Arbeitsgruppe (TWG) wird von März bis November 2025 tätig sein und ist wie folgt strukturiert:

  • Arbeitspaket 1 – Start der TWG 11, einschließlich vorbereitender Tätigkeiten (z. B. Skizzierung der rechtlichen Anforderungen, Definition von Schlüsselbegriffen und Detaillierung des GAP-Rahmens, wie LSP-Interventionen und GMO-Instrumente) sowie Organisation der Auftaktveranstaltung.
  • Arbeitspaket 2 – Koordinierung der Ausarbeitung des Inhaltsverzeichnisses, einschließlich der Ausarbeitung des Arbeitsentwurfs für die Leitlinien, der Ende 2025 in einer Konsultation des Sounding Board mündet.
  • Arbeitspaket 3 – Qualitätskontrolle und Fertigstellung des Leitfadens.

Das Ergebnis der TWG wird ein Leitfaden sein, der eine Reihe qualitativer und quantitativer Instrumente vorstellt.

Organisation

Die Teilnahme an dieser TWG erfolgt auf Einladung. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehören Evaluatoren, Mitarbeiter der Kommission und möglicherweise Vertreter der Mitgliedstaaten.

Im Rahmen der TWG wird eine Konsultation eines Resonanzgremiums organisiert, um schriftliches Feedback zum Entwurf der Leitlinien zu geben. Zu den Teilnehmern können Vertreter der Mitgliedstaaten, die für die Bewertung der GAP-Strategiepläne zuständig sind, Vertreter der Zahlstellen, Evaluatoren und andere relevante Experten gehören.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unter evaluation@eucapnetwork.eu.