Entwicklung eines Indikators für das Tierwohlbefinden
Die neue GAP wird den Übergang zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft mit einem größeren Engagement für das Tierwohlbefinden im Einklang mit den Zielen des Green Deals und der Strategie „Farm to Fork“ weiterhin unterstützen.
Dazu ist ein Indikator für die Auswirkungen des Tierwohlbefindens erforderlich, um die Gesamtwirkung der GAP in diesem Bereich zu ermitteln, aber im Leistungsüberwachungs- und Bewertungsrahmen (Performance Monitoring and Evaluation Framework, PMEF) ist diesbezüglich nichts vorgesehen. Als Ergebnisindikator steht nur der Anteil der Vieheinheiten zur Verfügung, die von geförderten Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohlbefindens erfasst werden (R. 44). Daher ist es wichtig zu analysieren, welche Indikatoren zur Bewertung der Auswirkungen der GAP-Interventionen auf das Tierwohlbefinden herangezogen werden könnten.
Vor diesem Hintergrund hat das Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP seine erste thematische Arbeitsgruppe (TWG) für den Programmzeitraum 2023-2027 zum Thema „Entwicklung eines Indikators für das Tierwohl“ ins Leben gerufen, deren übergeordnetes Ziel es ist, die Europäische Kommission bei der Bewertung des Tierwohlbefindens im Rahmen der GAP zu unterstützen. Die TWG zielt darauf ab, dies zu erreichen, indem sie einen geeigneten tierbezogenen Indikator oder eine Reihe von Indikatoren ermittelt, welche die Auswirkungen der GAP auf das Tierwohlbefinden in der EU widerspiegeln, und indem sie sich auf die Arbeiten stützt, die in der Studie über GAP-Maßnahmen und -Instrumente zur Förderung des Tierwohlbefindens und zur Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der TWG werden von der Europäischen Kommission bei künftigen Entwicklungen in diesem Bereich berücksichtigt.
Kontakt
Europäischer Evaluierungs-Helpdesk für die GAP
Rue Belliard 12, 1040 Brussels, Belgium
+32 2 808 10 24