Diese Thematische Arbeitsgruppe soll die Grundlage für die Bewertung der Digitalisierung in GAP-Strategieplänen und für die Steuerung von Bewertungen schaffen, um eine bessere Umsetzung und Ausrichtung auf die GAP-Ziele zu erreichen.

Farmer woman checks the field with drone

Digitale Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Sensoren, Datenanalysen, z. B. auf der Grundlage künstlicher Intelligenz, und Entscheidungsunterstützungssysteme können zu maßgeschneiderten und präziseren landwirtschaftlichen Abläufen führen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft steigern. Durch den zunehmenden Einsatz digitaler Werkzeuge werden riesige und vielfältige landwirtschaftliche Daten generiert, von denen nicht nur die Landwirte, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette profitieren. Für ländliche Gemeinden kann die Digitalisierung die Bereitstellung von Dienstleistungen verbessern, die Verbindungen zwischen Stadt und Land erleichtern und Arbeitsplätze schaffen. Obwohl digitale Technologien und ihre Einführung im Programmplanungszeitraum 2014–2022 unterstützt wurden, legt die GAP 2023–2027 einen größeren Schwerpunkt auf die Digitalisierung. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Entwicklung digitaler Strategien für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum und enthält mehrere Verweise auf die Rolle und den Einsatz der Digitalisierung, nicht nur in den Zielen (CCO und SO2), sondern auch in den Beratungsdiensten für landwirtschaftliche Betriebe und in einer Vielzahl von Interventionskategorien.

Für die Bewertung der Digitalisierung ist die digitale Strategie eines der wichtigsten Elemente, die bei der Bewertung der Wirksamkeit des Querschnittsziels bewertet werden müssen. Die Digitalisierung kann eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Politik und ihrer Vereinfachung spielen und ist ein Aspekt, der analysiert werden muss, wenn die Mitgliedstaaten die Effizienz ihrer GAP-Strategiepläne bewerten.

Die Überwachung des Beitrags der GAP zur Digitalisierung ist aufgrund inkonsistenter Strategien und unzureichender Tracking-Tools komplex. Es bedarf eines integrierten Ansatzes, der es den Mitgliedstaaten und der Kommission ermöglicht, die GAP-Unterstützung für die Digitalisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums auf der Grundlage bestehender Datenquellen und deren Anpassung wirksam zu bewerten.

Ziele

Women owner plantation checking quality tangerines and checks market prices with her tablet

Die Hauptziele dieser Thematischen Arbeitsgruppen sind:

  • Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für die Rolle der Digitalisierung im Rahmen der GAP-Strategiepläne, einschließlich ihrer Umsetzung und Vereinfachung;
  • Vorschlag einer Reihe von Kriterien, anhand derer die Maßnahmen der GAP-Strategiepläne nach ihrem Beitrag zur Digitalisierung kategorisiert werden können;
  • Analyse von Indikatoren, die zur Überwachung und Bewertung der Digitalisierung in GAP-Strategieplänen verwendet werden können, wobei der Schwerpunkt auf Datenquellen und Möglichkeiten zu deren Verbesserung liegt;
  • Erläuterung der wichtigsten Elemente und Schwerpunkte von Bewertungen während der Planung, Umsetzung und Bewertung von Digitalisierungsmaßnahmen und ihres Beitrags zu den Zielen der GAP.

Das Ergebnis der Thematischen Arbeitsgruppen (TWG) wird in Form eines thematischen Berichts vorgelegt.

Arbeitsprozess

Diese Thematische Arbeitsgruppe wird von März bis Juli 2025 tätig sein und ist wie folgt strukturiert:

  • Arbeitspaket 1: Start der Thematischen Arbeitsgruppe 9, in dem der aktuelle Stand der Maßnahmen der GAP-Strategiepläne im Zusammenhang mit der Digitalisierung ausgearbeitet wird.
  • Arbeitspaket 2: Koordinierung der Entwicklung des Inhaltsverzeichnisses, Entwicklung eines Klassifizierungsrahmens zur Kategorisierung von Interventionen auf der Grundlage ihres Beitrags zur Digitalisierung, Erkundung praktischer Ansätze zur Bewertung der Digitalisierung in den GAP-Strategieplänen.
  • Arbeitspaket 3: Qualitätskontrolle und Fertigstellung des thematischen Berichts.
  • Arbeitspaket 4: Verbreitung des thematischen Berichts.

Organisation

Die Thematische Arbeitsgruppe wird vom EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Evaluierungs-Helpdesks eingerichtet. Die Teilnahme an dieser Thematischen Arbeitsgruppe ist nur auf Einladung möglich. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehören Bewertungsexperten, Kommissionsmitarbeiter und möglicherweise Vertreter der Mitgliedstaaten.

Im Rahmen der Thematischen Arbeitsgruppen wird eine Sounding-Board-Konsultation organisiert, um schriftliches Feedback zum Arbeitsentwurf des thematischen Berichts zu erhalten. Zu den Teilnehmern können Vertreter der Mitgliedstaaten, die für die Bewertung der GAP-Strategiepläne zuständig sind, Vertreter der Zahlstellen, Evaluatoren und andere relevante Experten gehören.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unter evaluation@eucapnetwork.eu