Bewertung des Beitrags der GAP zur nachhaltigen Produktivität
Das übergeordnete Ziel dieser Thematischen Arbeitsgruppen bestand darin, Leitlinien für die Bewertung des Beitrags der GAP zur nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktivität unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Indikatoren zu erstellen.
Die Arbeit führte zu Leitlinien, die sich an Verwaltungsbehörden und Evaluatoren richten, die die Entscheidungen ihres Mitgliedstaats hinsichtlich des Beitrags der Maßnahmen des GAP-Strategieplans zur nachhaltigen Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe analysieren möchten.
Die Leitlinien sollen als Referenzdokument dienen, das bei der Messung der nachhaltigen Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe hilft und beschreiben bestehende Ansätze bei der Bewertung des Beitrags von GAP-Maßnahmen zur nachhaltigen Produktivität landwirtschaftlicher Betriebe. Sie können insbesondere dazu verwendet werden, über die politischen Entscheidungen aus den GAP-Strategieplänen nachzudenken.
Ziele

Die spezifischen Ziele für diese Thematische Arbeitsgruppe waren:
- Ansätze/Methoden und potenzielle Herausforderungen/Einschränkungen für eine empirische Bewertung der Auswirkungen der GAP auf die nachhaltige Produktivität zu ermitteln;
- praktische Leitlinien mit Beispielen aus der Praxis zu entwickeln, die zeigen, wie und in welchen Fällen die verschiedenen in den Leitlinien empfohlenen Ansätze anzuwenden sind;
- zu prüfen, wie Simulationsmodelle von den Mitgliedstaaten für Ex-ante-Bewertungen von Produktivitätsänderungen im Rahmen von GAP-Strategieplänen auf der Grundlage von Daten aus dem vorherigen Programmplanungszeitraum verwendet werden könnten.
Arbeitsprozess
Die Thematische Arbeitsgruppe lief von April bis Dezember 2024 und war wie folgt strukturiert:
- Arbeitspaket 1: Start der Thematischen Arbeitsgruppe mit vorbereitenden Aktivitäten, einschließlich der Festlegung des Umfangs der Leitlinien und der Durchführung der Auftaktsitzung.
- Arbeitspaket 2: Koordination und Entwicklung des Inhalts, einschließlich der Ermittlung methodischer Ansätze zur Bewertung der Auswirkungen der GAP auf die nachhaltige Produktivität und der Erstellung eines Arbeitsentwurfs der Leitlinien.
- Arbeitspaket 3: Qualitätskontrolle und Fertigstellung, um sicherzustellen, dass die Qualität vor der Veröffentlichung der Leitlinien konsistent ist.
- Arbeitspaket 4: Wissenstransfer, Verbreitung und Veröffentlichung der endgültigen Leitlinien.
Organisation

Die Thematische Arbeitsgruppe „Bewertung des Beitrags der GAP zur nachhaltigen Produktivität“ wurde vom EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Evaluierungs-Helpdesks eingerichtet.
Die Teilnahme an dieser Thematischen Arbeitsgruppe war nur auf Einladung möglich. Zu den Mitgliedern der Gruppe gehörten Bewertungsexperten, Akademiker, Mitarbeiter der Europäischen Kommission und des Gemeinsamen Forschungszentrums (JRC) sowie Vertreter der Mitgliedstaaten, die ein besonderes Interesse an nachhaltiger Produktivität haben.
Im Rahmen der Thematischen Arbeitsgruppen wurde eine Sounding-Board-Konsultation organisiert, um schriftliches Feedback zum Arbeitsentwurf der Leitlinien zu erhalten. Zu den Teilnehmern gehörten Vertreter der Mitgliedstaaten, die für die Bewertung der GAP-Strategiepläne zuständig sind, Vertreter der Zahlstellen, Evaluatoren, Vertreter der Europäischen Kommission, andere relevante Experten usw.
Der Evaluierungs-Helpdesk für die GAP behielt sich das Recht vor, während des Sounding-Board-Konsultationsprozesses eine ausgewogene Vertretung der Mitgliedstaaten zu gewährleisten.