Bewertung der Beiträge der GAP zur nachhaltigen Produktivität
Experten für Bewertungen entwickelten Richtlinien zur Messung der Produktivität, wobei nicht nur die landwirtschaftlichen Erträge, sondern auch die durch den Produktionsprozess erzielten ökologischen und sozialen Ergebnisse berücksichtigt wurden.
- 2023-2027
- Socio-economic impacts


Die Thematische Arbeitsgruppe (TWG) „Bewertung der Beiträge der GAP zur nachhaltigen Produktivität“ hat Leitlinien entwickelt, um die Mitgliedstaaten bei der Messung des Produktivitätswachstums und der Bewertung der Nettobeiträge der GAP-Interventionen zu den beobachteten Veränderungen zu unterstützen. Sie erkennt auch die Rolle der landwirtschaftlichen Betriebe bei der Bereitstellung von sozialen und ökologischen Vorteilen neben der landwirtschaftlichen Produktion an.
Landwirte haben schon immer versucht, ihre Produktivität zu verbessern, indem sie ihre Kosten minimieren und die Effizienz ihrer Produktion maximieren, um jegliche Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden. Das Konzept der nachhaltigen Produktivität geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem es die durch den Produktionsprozess erzeugten ökologischen und sozialen Ergebnisse berücksichtigt. Es spiegelt die dreifachen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen wider, mit denen der Agrarsektor heute konfrontiert ist.
Zwischen April 2024 und November 2024 untersuchten die Teilnehmer der TWG die methodischen und datenbezogenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Messung der nachhaltigen Produktivität, wobei der Schwerpunkt auf der Gesamtfaktorproduktivität lag. Auf der Grundlage einer gründlichen Überprüfung der vorhandenen Literatur wählten sie eine Reihe von Methoden aus, beschrieben deren Hauptmerkmale und gaben Leitlinien für deren Anwendung auf der Ebene der Mitgliedstaaten vor.
Die Leitlinien sollen das technische Fachwissen verbessern und die Einführung solider Methoden durch Mitgliedstaaten/Evaluatoren fördern, die die Auswirkungen der GAP auf die nachhaltige Produktivität bewerten wollen.
Das Hauptdokument und seine Anhänge führen die Leser durch verschiedene Ansätze, wobei der Schwerpunkt auf quantitativen Methoden liegt. Es bietet praktische Ratschläge zu Datenquellen für die Bewertung der nachhaltigen Produktivität und umfasst Methoden wie kontrafaktische Folgenabschätzungen und Korrelationsmodelle, um die Rolle der GAP bei beobachteten Produktivitätsänderungen zu bewerten.
Es wird eine breite Palette von Methoden vorgestellt, die unterschiedliche Komplexitätsgrade und Datenanforderungen berücksichtigen. Diese Ansätze eignen sich für alle Mitgliedstaaten und reichen von weniger ressourcenintensiven Methoden bis hin zu solchen, die fortgeschrittene ökonometrische Fachkenntnisse erfordern.
Darüber hinaus untersuchten die TWG-Teilnehmer, wie Simulationsmodelle die Mitgliedstaaten bei der Durchführung von Ex-ante-Bewertungen von Produktivitätsänderungen unterstützen könnten, die durch GAP-Strategiepläne vorangetrieben werden. Diese Simulationen stützen sich auf Daten aus dem vorherigen Programmplanungszeitraum, um zukunftsorientierte Erkenntnisse zu liefern.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
Guidelines - Assessment of CAP contribution to sustainable productivity
(PDF – 969.96 KB – 59 pages)
Technical Annexes
(PDF – 1.37 MB – 67 pages)