News | 21 Aug. 2025

Good Practice Workshop zu bewährten Verfahren zum Thema „Messung dessen, was zählt – Ansätze zur Verrechnung der Auswirkungen der GAP“

Melden Sie sich an, um vom 16. bis 17. Oktober 2025 in Bukarest, Rumänien, am 11. GAP Good Practice Workshop teilzunehmen.

Autumn alpine rural landscape near Brasov, Magura, Transylvania, Romania

Wir freuen uns, Sie zum elften Good Practice Workshop des EU-GAP-Netzwerks einzuladen, der vom Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unterstützt wird und vom 16. bis 17. Oktober 2025 in Bukarest, Rumänien, stattfindet. Dies ist der letzte Good Practice Workshop einer Reihe von drei Workshops, die im Jahr 2025 organisiert werden und die Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Nach Workshops zur Verwendung von Simulationsmodellen in Bewertungen und zur Nutzung von Big Data für die Bewertung von Umweltauswirkungen werden in diesem dritten Good Practice Workshop die besten Ansätze vorgestellt, um die Auswirkungen der GAP anhand von Wirkungsindikatoren zu ermitteln.

Die Bewertung der Auswirkungen der GAP ist von entscheidender Bedeutung, da sie zeigt, ob die Politik ihre Ziele erreicht und greifbare Vorteile für Landwirte, den ländlichen Raum, die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt bringt. Im Rahmen der GAP 2023–2027 und ihres Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmens (PMEF) ist das Verständnis der Auswirkungen von zentraler Bedeutung für die Bewertung der langfristigen Ergebnisse der GAP-Maßnahmen. Dazu muss untersucht werden, was sich als direkte Folge der GAP-Unterstützung und nicht aufgrund anderer Einflussfaktoren geändert hat, und es muss festgestellt werden, ob die Politik sinnvolle Veränderungen vor Ort bewirkt.

In diesem Zusammenhang dienen die Wirkungsindikatoren des PMEF als wesentliche Instrumente zur Leistungsüberwachung und als Grundlage für politische Anpassungen.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit:

  • Kapazitäten zum Verständnis der Gründe für die Nettoberechnung der GAP-Auswirkungen und der besten Methoden zur Durchführung dieser Berechnung aufzubauen;
  • praktische Erfahrungen aus der Bewertung der Nettoauswirkungen im Rahmen verschiedener GAP-Ziele auszutauschen;
  • sich zu vernetzen und den Bedarf an weiterer Unterstützung bei der Nettoberechnung der GAP-Auswirkungen zu ermitteln.

Forscher und Experten für Methoden zur Nettoberechnung von Wirkungsindikatoren werden fachliche Beiträge leisten und Erfahrungen mit Methoden wie kontrafaktischen Analysen, ökonometrischen Modellen und theoriegeleiteten Ansätzen wie Logikmodellen und Beitragsanalysen austauschen. Die Hauptzielgruppe sind Verwaltungsbehörden, statistische Behörden, Zahlstellen, Evaluatoren, EU-GAP-Netzwerke und andere Interessenvertreter im Bereich der Bewertung.

Melden Sie sich jetzt an, um sich Ihren Platz zu sichern.

Anmeldungen sind vom 18. August bis zum 26. September 2025 möglich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des EU-GAP-Netzwerks. Bitte beachten Sie, dass die Reisekosten und Unterkunftskosten nicht vom Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP übernommen werden können.