• Organised by EU CAP Network
  • CEST
  • English
  • Grand Hotel Bucharest - Bucharest, Rumänien
  • Veranstaltung vor Ort

Nehmen Sie am 16. und 17. Oktober in Bukarest, Rumänien, am EU-GAP-Netzwerk teil.

Das EU-GAP-Netzwerk, das vom Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unterstützt wird, organisiert am 16. und 17. Oktober 2025 in Bukarest, Rumänien, den elften Good Practice Workshop zum Thema „Messung dessen, was zählt – Ansätze zur Ermittlung der Auswirkungen der GAP“. Dieser Workshop wird sich mit den Gründen, Herausforderungen und wichtigsten Ansätzen für die Ermittlung der Auswirkungen der GAP befassen.

Die Anmeldung ist bis zum 26. September 2025 möglich.

Hintergrund

Die Messung der Auswirkungen der GAP ist von grundlegender Bedeutung, da diese Auswirkungen zeigen, ob die GAP ihre Ziele erreicht und greifbare Vorteile für Landwirte, ländliche Gemeinden, die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt bringt. Im Mittelpunkt des Programmplanungszeitraums 2023–2027 der GAP steht der Leistungs-, Überwachungs- und Bewertungsrahmen, der einen starken Schwerpunkt auf die Ergebnisse und Auswirkungen der GAP legt.

Daher ist der Prozess der Herausrechnung der GAP-Auswirkungen, d. h. die Ermittlung und Quantifizierung der Veränderungen, die tatsächlich auf die Politik zurückzuführen sind und sich von anderen externen Faktoren unterscheiden, von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die politischen Erfolge auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort genau bewertet werden.

In Bezug auf die Mitgliedstaaten, gemäß der Durchführungsverordnung (1475/2022), müssen die Mitgliedstaaten den Beitrag ihrer GAP-Strategiepläne (LSP) zu den neun spezifischen Zielen auf der Grundlage der in Anhang I der Verordnung (EU) 2021/2115 aufgeführten Wirkungsindikatoren messen und den Beitrag der LSP zu mindestens den neun gemeinsamen Wirkungsindikatoren in Anhang III der Verordnung (EU) 1475/2022 quantifizieren. Darüber hinaus sollte gemäß dem EU-Rahmen für die Bewertung der GAP die Berechnung der Kosteneffizienz auf den Nettoauswirkungen basieren, wobei sicherzustellen ist, dass die Bewertungen nur die Verbesserungen widerspiegeln, die direkt auf GAP-Maßnahmen zurückzuführen sind.

Ziele des Workshops

Das übergeordnete Ziel des elften Good Practice Workshops ist es, Ansätze zur Verrechnung der Auswirkungen der GAP aufzuzeigen und zu analysieren. Die spezifischen Ziele des Workshops sind:

  • Aufbau von Kapazitäten der an der Bewertung der GAP beteiligten Akteure hinsichtlich der Gründe für die Verrechnung der Auswirkungen der GAP und der Möglichkeiten zur Durchführung der Verrechnung;
  • Wissensaustausch durch den Austausch praktischer Erfahrungen aus der Bewertung der Nettoauswirkungen der GAP im Rahmen verschiedener GAP-Ziele;
  • Schaffung einer Gelegenheit zum Netzwerken und zur Ermittlung des weiteren Unterstützungsbedarfs für Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, GAP-Netzwerke und Evaluatoren in Bezug auf die Grenzen und Möglichkeiten der Verrechnung der Auswirkungen der GAP.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, GAP-Netzwerke, Evaluatoren, statistische Behörden und andere Interessengruppen, die an der Bewertung der GAP beteiligt sind. Dieser Workshop wird in englischer Sprache abgehalten (einschließlich Präsentationen, Fragen und Antworten, interaktive Gruppenarbeit und mögliche Nebenaktivitäten), und die Teilnehmer werden gebeten, sich in dieser Sprache zu verständigen.

Programme

English language

Final Agenda - Measuring what matters - Approaches to netting out CAP impacts

(PDF – 201.39 KB)

Additional info

Venue

Grand Hotel Bucharest

4 Nicolae Balcescu Boulevard Bucharest Rumänien

Organiser
EU CAP Network

EU CAP Network

Interessenverteter der EU

Support
EU CAP Network

European Evaluation Helpdesk for the CAP

EU-GAP-Netzwerk