Page contents
Der Rahmen für die Bewertung der GAP auf EU-Ebene erfasst die möglichen Datenquellen für die Zwischenbewertung der GAP auf EU-Ebene, die die Europäische Kommission gemäß Artikel 141 der Verordnung (EU) 2021/2115 vor Ende 2026 durchführen muss.
Sie ist Teil einer umfassenderen Tätigkeit zur methodischen Unterstützung der Kommission durch den Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP, die auch die Identifizierung, Beschreibung und Priorisierung von Daten- und Zuordnungslücken sowie Maßnahmenvorschläge zur Schließung der Lücken mit der höchsten Priorität umfasst.
Dieses interaktive Tool berücksichtigt alle fünf Bewertungskriterien:
- Für die Wirksamkeit wird auf der Ebene jedes allgemeinen GAP-Ziels eine übergreifende Bewertungsfrage formuliert. Diese Frage wird durch Unterfragen weiter spezifiziert, die den Schlüsselelementen entsprechen, die für jedes spezifische GAP-Ziel bewertet werden müssen.
- Bei den anderen Bewertungskriterien (Effizienz, Relevanz, Kohärenz, Mehrwert für die Union) folgt die Struktur nicht der Aufteilung in allgemeine und spezifische Ziele, um Wiederholungen zu vermeiden. Stattdessen werden auf der Ebene des Bewertungskriteriums eine oder mehrere übergreifende Bewertungsfragen formuliert, gefolgt von Unterfragen, die den Schlüsselelementen entsprechen, die für jedes Kriterium bewertet werden müssen.
- Für jede Unterfrage werden ein oder mehrere Erfolgsfaktoren definiert, die die Grundlage für die Beurteilung der Wirksamkeit der Politik und die Beantwortung der Bewertungs(unter)fragen bilden. Jedem Erfolgsfaktor werden dann Output-, Ergebnis-, Wirkungs- und in den meisten Fällen Kontextindikatoren sowie die entsprechenden Datenquellen zugewiesen, die zur Erfolgsmessung verwendet werden können.
Wie kann man diese interaktive Seite nutzen?
Verwenden Sie die Navigationsleiste am linken Rand der Seite, um zu den verschiedenen allgemeinen oder spezifischen Zielen oder den verschiedenen Bewertungskriterien zu gelangen.
Im zentralen Teil der Seite sind die Bewertungsfragen nach allgemeinen und spezifischen Zielen der GAP geordnet. Innerhalb jedes spezifischen Ziels sind die Informationen nach den wichtigsten Bewertungselementen und den entsprechenden Unterfragen geordnet.
Unter jedem Schlüsselelement der Bewertung sind die Erfolgsfaktoren in zusammengefasster Form aufgeführt. Klicken Sie auf einen Erfolgsfaktor, um ihn zu erweitern und mehr über die zugehörigen Indikatoren und Datenquellen zu erfahren.
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Indikatoren gehören nicht zum Leistungsüberwachungs- und -bewertungsrahmen (CMEF), sind aber in Datenquellen auf EU-Ebene verfügbar.
Indikatoren, die mit einem doppelten Sternchen (**) gekennzeichnet sind, gehören nicht zum CMEF, und es gibt keine Datenquelle auf EU-Ebene für ihre Berechnung. Alle anderen Indikatoren gehören zum CMEF.
Dieser Rahmen ist Teil einer umfassenderen Tätigkeit zur methodischen Unterstützung durch den Evaluierungs-Helpdesk, zu der auch die Ermittlung, Beschreibung und Priorisierung von Daten- und Zuordnungslücken sowie Maßnahmenvorschläge zur Schließung der Lücken mit der höchsten Priorität gehören.
Ausführlichere Informationen finden Sie im vollständigen Bericht hier
Allgemeines Ziel 1
Inwieweit hat die GAP zu einem intelligenteren, wettbewerbsfähigeren, widerstandsfähigeren und stärker diversifizierten Agrarsektor beigetragen, der eine langfristige Ernährungssicherheit gewährleistet?
Spezifisches Ziel 1
1.1 Lebensfähiges landwirtschaftliches Einkommen
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne ein tragfähiges landwirtschaftliches Einkommen sichergestellt?
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Anzahl der Begünstigten oder der Hektar, die Zahlungen für Kleinlandwirte erhalten haben (O.5)
- Anzahl der Hektar, die eine ergänzende Einkommensstützung für YF erhalten (O.6)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar/Anzahl der Köpfe, die eine gekoppelte Einkommensstützung erhalten (O.10-O.11)
- Anzahl der Hektar oder Köpfe, die von Ökoregelungen profitieren (O.8)
- Anzahl der Hektar der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20) (nur wenn die entsprechende Maßnahme auf SO1 ausgerichtet ist)
- Daten über Interventionen in bestimmten Sektoren (Anhang V, Verordnung (EU) 2022/1475 und insbesondere Daten aus Formular B1 und B3)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF), der unter die Einkommensstützung fällt und der Konditionalität unterliegt (R.4)
- Anteil der geförderten Betriebe nach Art der Intervention (Berechnung auf der Grundlage der Daten aus Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475 für die Anzahl der Begünstigten pro Intervention (Zähler) und C.12 für die Gesamtzahl der Betriebe (Nenner)
- Prozentualer Anteil der GAP-Unterstützung an der Nettowertschöpfung der landwirtschaftlichen Betriebe/AWU (INLB/FSDN) *
Auswirkungen
- Prozentuale Veränderung des Index des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens je AWU im Vergleich zum letzten Dreijahresdurchschnitt (I.3)
- Vergleich der durchschnittlichen prozentualen Veränderung des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens je AWU zwischen den Programmplanungszeiträumen 2014–2022 und 2023–2027 in den MS (Berechnung auf der Grundlage von C.25.1)
- Vergleich der landwirtschaftlichen Nettowertschöpfung/AWU mit und ohne GAP-Unterstützung in den MS (INLB/FSDN)[1]*
Kontext
- BIP pro Kopf (C.09)
- Landwirtschaftliche Betriebe (C.12)
- Landwirtschaftliche Arbeitskräfte (C.13)
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche (C.17)
- Entwicklung der monatlichen Marktpreise (Agrar- und Lebensmittelmärkte) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Agrar- und Lebensmittelmärkte
- Daten für Überwachung und Bewertung
- INLB / FSDN
[1] Es sei darauf hingewiesen, dass die einfache Abschaffung der Stützung kritisiert werden kann, weil sie davon ausgeht, dass alle Stützung in Einkommen umgewandelt wird und dass die Landwirte ihre Entscheidungen nicht an die Abschaffung der Stützung anpassen. In der Tat wird in diesem Extremfall ein nicht unerheblicher Teil der Betriebe die Landwirtschaft aufgeben. Dies sollte jedoch als Simulationsübung und nicht als plausibles politisches Szenario betrachtet werden.
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Anzahl der Begünstigten oder Hektar, die Zahlungen für Kleinlandwirte erhalten haben (O.5)
- Anzahl der Hektar, die eine ergänzende Einkommensstützung für YF erhalten (O.6)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar/Anzahl der Köpfe, die eine gekoppelte Einkommensstützung erhalten (O.10-O.11)
- Anzahl der Hektar oder Köpfe, die von Ökoregelungen profitieren (O.8)
- Anzahl der Hektar der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert werden (O.13)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20) (nur wenn die entsprechende Maßnahme auf SO1 ausgerichtet ist)
- Daten über Interventionen in bestimmten Sektoren (Anhang V, Verordnung (EU) 2022/1475 und insbesondere Daten aus Formular B1 und B3)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF), der unter die Einkommensstützung fällt und der Konditionalität unterliegt (R.4)
- Anteil der geförderten Betriebe nach Art der Intervention (Berechnung auf der Grundlage der Daten aus Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475 für die Anzahl der Begünstigten pro Intervention (Zähler) und C.12 für die Gesamtzahl der Betriebe (Nenner)
Auswirkungen
- Prozentuale Veränderung des Index des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens je AWU im Vergleich zum letzten Dreijahresdurchschnitt (I.3)
- Vergleich der durchschnittlichen prozentualen Veränderung des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens je AWU zwischen den Programmplanungszeiträumen 2014–2022 und 2023–2027 in den MS (Berechnung auf der Grundlage von C.25.1)
- Schwankungen des landwirtschaftlichen Einkommens während des Zeitraums (Größe der Schwankungen um den Trend)[2] (INLB/FSDN) *
Kontext
- BIP pro Kopf (C.09)
- Landwirtschaftliche Betriebe (C.12)
- Landwirtschaftliche Arbeitskräfte (C.13)
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche (C.17)
- Entwicklung der monatlichen Marktpreise (Agrar- und Lebensmittelmärkte) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Agrar- und Lebensmittelmärkte
- Daten für Überwachung und Bewertung
- INLB / FSDN
[2] Die durchschnittliche Volatilität des landwirtschaftlichen Einkommens in den einzelnen Mitgliedstaaten lässt sich anhand des Variationskoeffizienten (VK) der Restwerte des de-trendierten landwirtschaftlichen Einkommens berechnen. Die Schätzung eines Trends erfordert ausreichend lange Zeitreihen. Eine Option, die in Betracht gezogen werden kann, ist die Erweiterung der Zeitreihen unter Berücksichtigung einiger Jahre vor der Reform
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Anzahl der Begünstigten oder der Hektar, die Zahlungen für Kleinlandwirte erhalten haben (O.5)
- Anzahl der Hektar, die eine ergänzende Einkommensstützung für YF erhalten (O.6)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar/Anzahl der Köpfe, die eine gekoppelte Einkommensstützung erhalten (O.10-O.11)
- Anzahl der Hektar oder Köpfe, die von Ökoregelungen profitieren (O.8)
- Anzahl der Hektar der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Zahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20) (nur wenn die entsprechende Maßnahme auf SO1 ausgerichtet ist)
- Ergebnisvariable R004 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF), der unter die Einkommensstützung fällt und der Konditionalität unterliegt (R.4)
Auswirkungen
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommens im Vergleich zum Durchschnittseinkommen in der Wirtschaft (I.2)
Kontext
- Landwirtschaftliche Betriebe (C.12)
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche (C.17)
- Vergleich des landwirtschaftlichen Einkommens mit den nichtlandwirtschaftlichen Arbeitskosten (C.26)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
-
Output
- Anzahl der Begünstigten oder der Hektar, für die Zahlungen an Kleinlandwirte geleistet wurden (O.5)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder spezifischen Einschränkungen erhalten haben, einschließlich einer Aufschlüsselung nach Art der Gebiete (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Ergebnisvariable R004 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF), die von der Einkommensstützung erfasst wird und der Konditionalität unterliegt, in allen MS und nach Sektoren (TF) (R.4)
- Prozentsatz der zusätzlichen Direktzahlungen pro Hektar für förderfähige Betriebe unter der durchschnittlichen Betriebsgröße (im Vergleich zum Durchschnitt) (R.6)
- Prozentsatz der zusätzlichen Unterstützung pro Hektar in Gebieten mit höherem Bedarf (im Vergleich zum Durchschnitt (R.7)
Auswirkungen
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommensniveaus nach Betriebsform (TF) im Vergleich zum Durchschnitt in der Landwirtschaft (I.4)
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommens in Gebieten mit naturbedingten Beschränkungen im Vergleich zum durchschnittlichen landwirtschaftlichen Einkommen (I.5)
- Nettowertschöpfung der landwirtschaftlichen Betriebe nach MS, Regionen, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft (INLB/FSDN)[3]*
- Vergleich der Nettowertschöpfung der landwirtschaftlichen Betriebe/AWU mit und ohne GAP-Unterstützung über die Sektoren (TF) und über die FNVA-Quantile (INLB/FSDN) *
- Anteil der landwirtschaftlichen Nettowertschöpfung in Gebieten mit naturbedingten Einschränkungen (INLB/FSDN) *
- Entwicklung der Standardabweichung des relativen Einkommensniveaus[4] nach MS, Region, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft mit und ohne Förderung (INLB/FSDN) *.
Kontext
- Landwirtschaftliche Betriebe in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Gebiete mit naturbedingten und sonstigen spezifischen Sachzwängen (C.20)
- Landwirtschaftliches Einkommen nach Betriebsform, Region, Betriebsgröße, in Gebieten mit natürlichen oder spezifischen Einschränkungen (C.27)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- Nationale Strategiepläne der GAP
- INLB/FSDN
[3] Eine sorgfältige Interpretation dieses Indikators ist erforderlich, da Dimensionen wie Region, Gebiete (ANC, Natura 2000, WRRL), TF, Betriebsgröße (nach SO und/oder LF), extensive/intensive Landwirtschaft sehr stark miteinander korrelieren können. So können beispielsweise in Berggebieten die Betriebe kleiner sein als in anderen Gebieten, einige TF sind in kleinen Betrieben stärker vertreten als in großen usw.
[4] Das relative Einkommensniveau kann als Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Einkommen der i-ten Gruppe und dem durchschnittlichen Einkommen aller betrachteten Betriebe berechnet werden (z. B. mittleres Einkommen der Betriebe in der TF1/mittleres Einkommen aller betrachteten Betriebe). Wenn die Standardabweichung mit der politischen Unterstützung abnimmt, könnte dies darauf hindeuten, dass die Politik eine positive Auswirkung in Bezug auf die Verringerung der Einkommensunterschiede zwischen den Betrieben der i-ten Gruppe hat.
1.2 Resilienz
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors unterstützt und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion sichergestellt?
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Anzahl der Begünstigten oder Hektar, die Zahlungen für Kleinlandwirte erhalten haben (O.5)
- Anzahl der Hektar, die eine ergänzende Einkommensstützung für YF erhalten (O.6)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar/Anzahl der Köpfe, die eine gekoppelte Einkommensstützung erhalten (O.10-O.11)
- Anzahl der Hektar oder Stückzahl, die von Ökoregelungen profitieren (O.8)
- Anzahl der Hektar der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Einheiten, die von unterstützten GAP-Risikomanagementinstrumenten erfasst werden (O.9)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37)
- Ergebnisvariable R005 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Daten über Interventionen in bestimmten Sektoren (Anhang V Verordnung (EU) 2022/1475 und insbesondere Daten aus den Formularen B1, B2 und B3)
Ergebnis
- Anteil der Betriebe mit unterstützten GAP-Risikomanagementinstrumenten (R.5)
- Versicherte Hektar nach Sektoren (A1211)**
- Kapital versichert (A1212)**
- Durchschnittliches Einkommensniveau ohne GAP-Stützung nach MS, Regionen, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft (INLB/FSDN) *
- Anteil der Betriebe mit negativem Faktoreinkommen ohne GAP-Unterstützung nach MS, Region, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft (INLB/FSDN) *
Auswirkungen
- Anteil der Betriebe mit einem kurzfristigen Verhältnis (kurzfristige Aktiva/kurzfristige Passiva) <1 nach MS, Region, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft (INLB/FSDN) *
- Für Sektoren, die durch gekoppelte Zahlungen unterstützt werden, Vergleich des derzeitigen Verhältnisses in den MS, die die Sektoren unterstützen/nicht unterstützen (INLB/FSDN) *
- Häufigkeit von Betriebseinkommen, die unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, aufgeschlüsselt nach MS, Regionen, Gebieten (ANC, Natura 2000, WRRL) und nach TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch), extensive/intensive Landwirtschaft mit und ohne GAP-Unterstützung (INLB/FSDN) *
Kontext
- Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Gebiete mit naturbedingten und sonstigen spezifischen Sachzwängen (C.20)
- Landwirtschaftliches Einkommen nach Betriebsform, Region, Betriebsgröße, in Gebieten mit naturbedingten oder spezifischen Nachteilen (C.27)
- Bruttoanlageinvestitionen in der Landwirtschaft (C.28)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- INLB/FSDN
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Anzahl der Begünstigten oder Hektar, die Zahlungen für Kleinlandwirte erhalten haben (O.5)
- Anzahl der Hektar, die eine ergänzende Einkommensstützung für YF erhalten (O.6)
- Anzahl der Hektar, für die eine umverteilende Einkommensstützung gewährt wird (O.7)
- Anzahl der Hektar/Anzahl der Köpfe, die eine gekoppelte Einkommensstützung erhalten (O.10-O.11)
- Anzahl der Hektar oder Stückzahl, die von Ökoregelungen profitieren (O.8)
- Anzahl der Hektar der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura2000 oder 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Einheiten, die von unterstützten GAP-Risikomanagementinstrumenten erfasst werden (O.9)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37)
- Ergebnisvariablen R006 und R007 (Anhang IV Verordnung (EU) 2022/1475)
- Daten über Interventionen in bestimmten Sektoren (Anhang V Verordnung (EU) 2022/1475 und insbesondere Daten aus den Formularen B1, B2 und B3)
Ergebnis
- Prozentsatz der zusätzlichen Direktzahlungen pro Hektar für förderfähige Betriebe unter der durchschnittlichen Betriebsgröße (im Vergleich zum Durchschnitt) (R.6)
- Prozentsatz der zusätzlichen Unterstützung pro Hektar in Gebieten mit höherem Bedarf (im Vergleich zum Durchschnitt) (R.7)
Auswirkungen
- Verteilung der GAP-Unterstützung (I.26)
- Einkommenskonzentration (Gini-Koeffizient) mit und ohne GAP-Unterstützung (INLB/FSDN) *
- Verteilung des Einkommens (Median, IQ-Bereich) mit und ohne GAP-Unterstützung (INLB/FSDN) *
- Vergleich der Höhe des landwirtschaftlichen Einkommens ohne Unterstützung (oft als Markteinkommen bezeichnet) mit der relativen Bedeutung der GAP-Unterstützung[5] (INLB/FSDN) *
Kontext
- Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Gebiete mit naturbedingten und sonstigen spezifischen Sachzwängen (C.20)
- Landwirtschaftliches Einkommen nach Betriebsform, Region, Betriebsgröße, in Gebieten mit naturbedingten oder spezifischen Nachteilen (C.27)
- Bruttoanlageinvestitionen in der Landwirtschaft (C.28)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- INLB/FSDN
[5] Die relative Bedeutung der GAP-Unterstützung im Verhältnis zum Einkommen kann als Verhältnis GAP-Unterstützung/Betriebseinkommen berechnet werden.
Spezifisches Ziel 2
2.1 Stärkere Marktorientierung
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zu einer stärkeren Marktorientierung beigetragen?
-
Output
- Entwicklung des Produktionswerts des Agrarsektors der EU (EUROSTAT, AACT_EAA01)*
- Entwicklung des Wertes der Einfuhren aus Drittländern in die EU (EUROSTAT, EXT_ST_EU27_2020SITC)*
- Entwicklung des Wertes der EU-Ausfuhren (EUROSTAT, EXT_ST_EU27_2020SITC)*
- Entwicklung des Wertes der Ausfuhren aller MS (EUROSTAT, DEF_DISS_DS-059301)*
Ergebnis
- Entwicklung des Selbstversorgungsgrades, angegeben durch das Verhältnis zwischen dem Wert der Produktion und dem Wert des Verbrauchs[6] von Agrar- und Ernährungsprodukten. (EUROSTAT, Berechnung auf der Grundlage von AACT_EAA01 und EXT_ST_EU27_2020SITC)*
- Entwicklung des Wertes der EU-Ausfuhren von Agrar- und Ernährungsprodukten im Vergleich zum Wert der Ausfuhren von Agrar- und Ernährungsprodukten aus allen Ländern (EUROSTAT, Berechnung auf der Grundlage von AACT_EAA01 und EXT_ST_EU27_2020SITC)*
- Verhältnis des Wertes der Einfuhren von Agrar- und Ernährungsprodukten aus Drittländern zum Wert des EU-Verbrauchs (EUROSTAT, Berechnung auf der Grundlage von AACT_EAA01 und EXT_ST_EU27_2020SITC)*
Auswirkungen
- Ein- und Ausfuhren von Nahrungsmitteln (I.7) und ihre Teilindikatoren
Kontext
- Entwicklung des Welthandels mit Agrar- und Ernährungsprodukten (FAOSTAT)*
- Entwicklung des USD/EUR-Wechselkurses (EZB-Datenportal, EXR.M.USD.EUR.SP00.A )*
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- EUROSTAT
- FAOSTAT
- Datenportal der Europäischen Zentralbank
[6] Der Verbrauch kann als Wert der Produktion + Wert der Importe - Wert der Exporte berechnet werden, wobei davon ausgegangen wird, dass es keine Bestandsveränderungen gibt (d. h. eine sehr häufige Annahme, wenn keine Daten über die Bestände verfügbar sind).
-
Output
- Anzahl der durchgeführten Maßnahmen zur Verringerung der Preisvolatilität (nationale Strategiepläne der GAP)*
Ergebnis
- Volatilität der EU-Rohstoffpreise im Vergleich zur internationalen Preisvolatilität (Variationskoeffizient) unter Berücksichtigung der Volatilität des USD/EUR-Wechselkurses (Agri-food Markets, FAO)*
- Anteil der an den Terminmärkten gehandelten Produktion (A2121)**
Auswirkungen
- Geringere Preisvolatilität (EU-Rohstoffpreisschwankungen – I_04_PI)
- Vergleich zwischen EU- und Weltmarktpreisen für die von den Marktmaßnahmen betroffenen Produkte (R_08_PI)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- Agrar- und Lebensmittelmärkte
- FAO – Märkte und Handel – Güter
2.2 Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe
Inwieweit haben die Interventionen im Rahmen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors zu verbessern?
-
Output
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der Hektar/Köpfe, die von der gekoppelten Einkommensstützung profitieren (O.10-O.11)
- Anzahl der unterstützten Erzeugergemeinschaften und EO (O.28)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Ergebnisvariable R009 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der Landwirte, die Investitionshilfen für die Umstrukturierung und Modernisierung, einschließlich der Verbesserung der Ressourceneffizienz, erhalten (R.9)
- Entwicklung der Kosten der Vorleistungen nach TF (INLB/FSDN) *
- Entwicklung des Verhältnisses Gesamtproduktion/Gesamtinput der Betriebe (INLB/FSDN) *
- Entwicklung der Erträge für ausgewählte Kulturen (EUROSTAT, APRO_CPSH1)*
- Entwicklung der Bruttoanlageinvestitionen in das Anlagevermögen landwirtschaftlicher Betriebe (INLB/FSDN) *
- Durchschnittlicher Gesamtwert der Aktiva pro Betrieb nach TF (INLB/FSDN) *
- Reinvermögen des Betriebs (Aktiva - Passiva) nach TF (INLB/FSDN) *
Auswirkungen
- Totale Faktorproduktivität in der Landwirtschaft (I.6)
Kontext
- Entwicklung der Bodenproduktivität (Teil der Berechnung von I.6) *
- Landwirtschaftliche Arbeitskräfte (C.13)
- Entwicklung der Arbeitsproduktivität (C.30)
- Entwicklung der Kapitalproduktivität (Teil der Berechnung von I.6) *
- Bruttoanlageinvestitionen in der Landwirtschaft (C.28)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- EUROSTAT
- INLB/FSDN
-
Output
- Anzahl der Hektar/Köpfe, die in den Genuss der gekoppelten Einkommensstützung kommen (O.10-O.11)
Ergebnis
- Anteil der Betriebe, die eine gekoppelte Einkommensstützung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit oder Qualität erhalten (R.8)
Auswirkungen
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Produktionswerts nach MS, TF, Betriebsgröße (wirtschaftlich und/oder physisch) und Tierart mit und ohne gekoppelte Stützung (INLB/FSDN) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- INLB/FSDN
-
Output
- Anzahl der geförderten produktiven/nicht produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten im Betrieb (O.20-O.21)
- Anzahl der Projekte der operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) (O.1)
- Anzahl der Beratungsmaßnahmen oder Referate, die Innovationsunterstützung für die Vorbereitung oder Durchführung von Projekten der operationellen Gruppen der EIP leisten (O.2)
- Anzahl der geförderten Schulungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.38)
- Ergebnisvariablen R001, R003 und R009 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Daten über EIP-Einsatzgruppen (Anhang VI, Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die Investitionshilfen für die Umstrukturierung und Modernisierung, einschließlich der Verbesserung der Ressourceneffizienz, erhalten (R.9)
- Anzahl der Personen, die von der GAP durch Beratung, Schulung, Wissensaustausch oder Teilnahme an operativen EIP-Gruppen unterstützt wurden (R.1)
- Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Rahmen der GAP Unterstützung für digitale Landwirtschaftstechnologie erhalten (R.3)
- Anteil der Landwirte in operationellen Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP) (Berechnung auf der Grundlage von DME-EIP)
- Anteil der landwirtschaftlichen Investitionen in digitale Technologien nach TF[7] (FSDN) *
- Anteil der Betriebe, die innovative Lösungen anwenden (A2231)**
- Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die Finanzinstrumente verwenden (basierend auf fi-compass)*
- Maximales Portfoliovolumen der aus dem ELER geförderten Finanzinstrumente (auf der Grundlage von fi-compass)*
Auswirkungen
- Totale Faktorproduktivität in der Landwirtschaft (I.6)
- Anteil des GAP-Budgets für Wissensaustausch und Innovation (I.1)
Kontext
- Landwirtschaftliche Ausbildung von Betriebsleitern (C.15)
- Finanzierungslücke (basierend auf fi-compass) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- fi-compass
[7] Es wurde vorgeschlagen, den Indikator „Betriebliche Investitionen in digitale Technologien“ in das neue FSDN aufzunehmen.
-
Output
- Anzahl der Hektar/Köpfe, die in den Genuss der gekoppelten Einkommensstützung kommen (O.10-O.11)
- Anzahl der geförderten produktiven/nicht produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten im Betrieb (O.20-O.21)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
Ergebnis
- Verhältnis zwischen den nationalen, den EU- und den Weltmarktpreisen für Agrarrohstoffe (Agrar- und Lebensmittelmärkte, FAO) *
- Entwicklung der Kosten- und Einkommensstruktur des landwirtschaftlichen Einkommens (INLB/FSDN) *
Kontext
- Entwicklung der EU-Rohstoffpreise (Agrar- und Lebensmittelmärkte) *
- Entwicklung der Weltmarktpreise für Rohstoffe (FAO) *
- Landwirtschaftliche Produktionskosten in den USA nach TF (USDA) *
- Landwirtschaftliche Produktionskosten in Australien nach TF (DAFF) *
- Weltweite landwirtschaftliche Produktionskosten nach TF (ICFN, Agri-Benchmark) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Agrar- und Lebensmittelmärkte
- FAO – Märkte und Handel – Güter
- INLB/FSDN
- USDA - Landwirtschaftliche Einkommens- und Vermögensstatistiken
- DAFF – Betriebsdatenportal
- ICFN
- Agri-Benchmark
Spezifisches Ziel 3
3.1 Die Stellung der Landwirte in der Wertschöpfungskette
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu verbessern?
Bei dieser Frage müssen die in der Verordnung (EU) 1308/2013 und der Richtlinie (EU) 2019/633 vorgesehenen Instrumente berücksichtigt werden.
-
Output
- Anzahl der unterstützten Erzeugergemeinschaften und EO (O.28)
- Anzahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (O.32)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Ergebnisvariable R010 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Daten für Überwachung und Bewertung (Anhang V, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Anzahl der anerkannten Erzeugerorganisationen (GAP-Indikatoren und Datenexplorer) (OIM_05_2)*.
Ergebnis
- Bessere Organisation der Lieferkette: Anteil der Betriebe, die sich an Erzeugergemeinschaften, Erzeugerorganisationen, lokalen Märkten, kurzen Lieferkettenkreisläufen und von der GAP unterstützten Qualitätsregelungen beteiligen (R.10)
- Konzentration des Angebots: Anteil des Wertes der vermarkteten Erzeugung von Erzeugerorganisationen oder Erzeugergemeinschaften mit operationellen Programmen in bestimmten Sektoren (R.11)
Auswirkungen
- Wertschöpfung für die Primärerzeuger in der Lebensmittelkette (I.8)
- Anteil der vermarkteten Erzeugung nach anerkannten Erzeugerorganisationen (GAP-Indikatoren und Datenexplorer) (Obst und Gemüse: OIM_05_1a, Milch: OIM_05_1b)*
- Unterschied im Preisniveau beim Verkauf in Genossenschaften im Vergleich zum Verkauf auf dem Markt nach Sektor (A3111)**
Kontext
- Anteil der Betriebe, die an anerkannten EO teilnehmen (A3112)**
- Grad der Nutzung der EU-Marktbeobachtungsstellen und des interaktiven Datenportals durch die Landwirte (A3113)**
- Anzahl der eingereichten und entschiedenen Fälle wegen unlauterer Handelspraktiken nach der Richtlinie (EU) 2019/633 und entsprechender Marktanteil (A3114)**
- Anteil der auf dem Terminmarkt gehandelten Produktion und Vergleich mit den USA (A3115)**
- Anteil an der vermarkteten Produktion und Bruttowertschöpfung der Primärerzeuger, die an kollektiven Farmerprogrammen in den USA teilnehmen (USDA, Statistik der landwirtschaftlichen Genossenschaften) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Externe Studie über EO (GD AGRI, 2019) / Ad-hoc-Erhebungen
- USDA, Statistik der landwirtschaftlichen Genossenschaften
3.2 Die Reaktion der Landwirte auf marktbedingte Chancen
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, dass die Landwirte besser auf die marktbedingten Möglichkeiten reagieren können, die sich aus den neuen Verbraucherpräferenzen ergeben?
-
Output
- Anzahl der Begünstigten, die Unterstützung für die Teilnahme an offiziellen Qualitätsprogrammen erhalten (O.29)
- Anzahl der Hektar oder Anzahl der sonstigen Einheiten, die eine Unterstützung für den ökologischen Landbau erhalten (O.17)
- Ergebnisvariablen R010 und R029 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Bessere Organisation der Lieferkette: Anteil der Betriebe, die sich an Erzeugergemeinschaften, Erzeugerorganisationen, lokalen Märkten, kurzen Lieferkettenkreisläufen und von der GAP unterstützten Qualitätsregelungen beteiligen (R.10)
- Anteil der von der GAP geförderten LF für den ökologischen Landbau mit einer Aufteilung zwischen Erhaltung und Umstellung (R.29)
Auswirkungen
- Wert der Erzeugung im Rahmen von EU-Qualitätsregelungen und der ökologischen Erzeugung (I.29)
Kontext
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- Verteilung der landwirtschaftlichen Betriebe auf der Grundlage von B090 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Anteil des ökologischen Viehbestands am gesamten Viehbestand (EUROSTAT, ORG_LSTSPEC)*
- Zertifizierter Bio-Umsatz in Prozent des Marktwertes aller landwirtschaftlichen Produkte in den USA (USDA, Organic Survey) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- EUROSTAT
- MS-Register
- USDA, Bio-Umfrage
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Öko-Regelungen (O.8) kommen und gegebenenfalls im Rahmen von Regelungen mit spezifischem Label vermarktet werden[8]
- Anzahl der geförderten lokalen Entwicklungsstrategien (LEADER) oder vorbereitenden Maßnahmen (O.31), die sich auf die Entwicklung kurzer Versorgungsketten und lokaler Märkte beziehen
- Anzahl der geförderten Ausbildungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33), die sich auf die Entwicklung kurzer Lieferketten und lokaler Märkte beziehen
- Ergebnisvariablen R001, R009, R010 und R038 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Personen, die von der GAP durch Beratung, Schulung, Wissensaustausch oder Teilnahme an operationellen EIP-Gruppen unterstützt werden, um die nachhaltige Leistung in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Klima und Ressourceneffizienz zu verbessern (R.1)
- Anteil der Landwirte, die Investitionshilfen zur Umstrukturierung und Modernisierung erhalten (R.9)
- Bessere Organisation der Lieferkette: Anteil der Betriebe, die sich an Erzeugergemeinschaften, Erzeugerorganisationen, lokalen Märkten, kurzen Lieferkettenkreisläufen und von der GAP unterstützten Qualitätsregelungen beteiligen (R.10)
- Anteil der ländlichen Bevölkerung, der von lokalen Entwicklungsstrategien erfasst wird (R.38)
Auswirkungen
- Entwicklung des in kurzen und lokalen Lieferketten verkauften Produktionswerts und relative Bedeutung im Vergleich zum Gesamtwert der Produktion nach Sektoren (A3221)**
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
[8] Beispiel: Haute Valeur Environnementale (HVE) in Frankreich oder Ökologisch
Allgemeines Ziel 2
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, den Umweltschutz, einschließlich der biologischen Vielfalt, und die Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen und zu stärken und die umwelt- und klimabezogenen Ziele der Union, einschließlich ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Abkommens, zu erreichen?
Spezifisches Ziel 4
4.1 Eindämmung des Klimawandels
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050 zu erreichen, vor allem durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die Erhöhung der Kohlenstoffbindung und die Förderung der Erzeugung und Nutzung nachhaltiger Energie?
-
Dieser Rückgang wird durch Reduzierung und Kontrolle erwartet:
- Methanemissionen aus der Viehhaltung,
- Düngemittelmanagement und Reisanbau
- Lachgasemissionen aus der organischen und mineralischen Stickstoffdüngung und der Güllewirtschaft
- Kohlendioxid aus der landwirtschaftlichen Bodenbewirtschaftung, einschließlich Landnutzungsänderungen und Verbrennung von landwirtschaftlichen Rückständen.
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Großvieheinheiten (GVE), die Unterstützung für Tierschutz-, Gesundheits- oder erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen erhalten haben (O.18)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der geförderten nichtproduktiven Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben oder Einheiten (O.21)
- Ergebnisvariablen R013, R014, R016 und R027, R043 und entsprechende Aufschlüsselung (R143 - R543) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Zu den landwirtschaftlichen Praktiken, die mit den oben genannten Indikatoren in Verbindung gebracht werden könnten, gehören[9]:
- Einsatz von Düngemitteln mit erhöhter Effizienz,
- Düngung mit Gründünger,
- Techniken zur Manipulation der Ernährung von Nutztieren,
- Techniken der Tierhaltung
- Techniken zur Ausbringung von Dung,
- Techniken der Gülleverarbeitung,
- Techniken zur Lagerung von Dung,
- ökologischer Landbau,
- organische Düngung
Insbesondere für CO2: Anzahl der Hektar, für die der GLÖZ 3 gilt (nationale Daten im InVeKoS) *
Ergebnis
- Verringerung der Emissionen im Tierhaltungssektor (R.13)
- Kohlenstoffspeicherung in Böden und Biomasse (R.14)
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Klima (R.16) (von Interesse sind Investitionen, die Abfälle aus der Tierhaltung behandeln oder bewirtschaften oder für die Ausbringung von Abfällen verwendet werden)
- Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) im Rahmen der unterstützten Verpflichtungen in Bezug auf eine verbesserte Nährstoffbewirtschaftung (R.22)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27)
Auswirkungen
- Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft (I.10)
- Insbesondere für CO2: Die verringerten Emissionen aufgrund der Durchsetzung des GLÖZ 3, wie im NIR (NIR)* beschrieben
Kontext
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche (C.17)
- Großvieheinheiten (C.23)
- Viehbesatzdichte: die Zahl der Großvieheinheiten (GVE) je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (C.24)
- Düngemittelmanagementsysteme (EUROSTAT, AEI_FM_MS) *
- Ausbringung von Dung (NIR) *
- Einsatz von Düngemitteln (EUROSTAT, AEI_FM_USEFERT und NIR / CRF Tabellen) *
- Die Klimaschutz- und Emissionsziele der nationalen Energie- und Klimapläne im Verhältnis zu den erreichten Reduktionen[10] (NECP)*
- Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in anderen Ländern (FAOSTAT, Gesamtemissionen) *
- Insbesondere für CO2: Die für landwirtschaftliche Rückstände verbrannte Fläche (CRF-Tabellen) *
Datenquellen
- EUROSTAT
- Nationale und EU-Umsetzungsberichte (NIR) und Tabellen des Gemeinsamen Berichtsformats (CRF)
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationaler Energie- und Klimaplan, insbesondere die Kapitel „Nationale Ziele und Zielvorgaben“ und „Politiken und Maßnahmen“.
- FAOSTAT
[9] Basierend auf dem iMAP-Projekt https://wikis.ec.europa.eu/pages/viewpage.action?pageId=44167087
[10] Dieser Indikator kann auch zur Bewertung der Relevanz verwendet werden. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Effektivität und somit auf dem quantitativen Niveau der durch die GAP-Strategiepläne erreichten NEC-Ziele.
-
Der Anstieg wird erwartet durch:
- den Schutz von Dauergrünland,
- den Schutz oder die Wiederherstellung von landwirtschaftlich genutzten Feuchtgebieten und Torfgebieten,
- die Zunahme des Kohlenstoffs im Boden und in der Biomasse
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft), für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (Ο.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
Zu den landwirtschaftlichen Praktiken, die mit den oben genannten Indikatoren in Verbindung gebracht werden könnten, gehören u. a:
- Agroforstwirtschaft,
- Zwischenfrüchte und Deckfrüchte,
- Bewirtschaftung von Ernterückständen,
- Fruchtfolgen,
- Umwandlung und Wiederherstellung von Grünland,
- Grünlandbewirtschaftung,
- mulchen,
- keine oder geringe Bodenbearbeitung,
- ökologische Anbausysteme,
- Bodenverbesserung mit Biokohle oder Kalk,
- Erhaltung, Wiederherstellung und Bewirtschaftung von Feuchtgebieten
- Fläche von Grünland (B141), Ackerland (B142) und Dauerkulturen (B143) in Feuchtgebieten und Mooren, die dem GLÖZ 2 unterliegen (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Die Fläche unter den GLÖZ 8 (B150 - B153, B155, B160 - 162) und 9 (B170 - 172) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- R014, R017, R019 und R030 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Fläche von Dauergrünland unter GLÖZ 1 (nationales InVeKoS) *
- Das Gebiet unter den GLÖZ 6 und 7 (nationales InVeKoS) *
Ergebnis
- Kohlenstoffspeicherung in Böden und Biomasse (R.14)
- Verbesserung und Schutz der Böden (R.19)
- Aufgeforstete Flächen (R.17)
- Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (R.30)
- Das Verhältnis der Fläche, die dem GLÖZ 6 unterliegt, d. h. die Fläche mit der Mindestbodenbedeckung zur Vermeidung von nacktem Boden in den empfindlichsten Zeiträumen im Verhältnis zur gesamten LF. (Nationales InVeKoS)*
- Das Verhältnis der Fläche, die dem GLÖZ 7 unterliegt, d. h. die Fläche, die der Fruchtfolge auf dem Ackerland unterliegt, im Verhältnis zur gesamten LF. (Nationales InVeKoS)*
Auswirkungen
- Organischer Kohlenstoff im Boden auf landwirtschaftlichen Flächen (I.11 und C.40)
- Fläche von Grünland (B141), Ackerland (B142) und Dauerkulturen (B143) in Feuchtgebieten und Torfgebieten, für die der GLÖZ 2 gilt, im Verhältnis zur Gesamtfläche von Grünland, Ackerland und Dauerkulturen in Feuchtgebieten.
- Veränderung von Dauergrünland: Gesamt und Anteil der LF nach Bodenbedeckungskategorien (C.17.2)
- Veränderung von Dauergrünland in Natura 2000-Gebieten: Anteil der landwirtschaftlichen Fläche und des natürlichen Grünlands unter Natura 2000 (C.19.3)
- Organischer Bodenkohlenstoff in Waldgebieten (LUCAS) *
Kontext
- Fläche von Dauergrünland (C.17)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- LUCAS-Bodendatensatz (2015) und (2018) und hochauflösende Karte (100 m) des SOC-Bestands in land- und forstwirtschaftlichen Böden auf der Grundlage von Daten von 2010
- EUROSTAT
- CORINE Land Cover Nomenklaturklassen Weiden (2.3) und Natürliches Grünland (3.2.1).
- CORINE Land Cover Nomenklaturklassen Binnensümpfe (4.1.1), Salz-Sümpfe (4.2.1), Salinen (4.2.2), Wattenmeere (4.2.3) für Feuchtgebiete und Torfmoore (4.1.2) für Torfgebiete.
- Daten für Überwachung und Bewertung
- Nationales InVeKoS
-
Output
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Investitionen in Biomethan (M210) und Ergebnisvariablen R015, R016, R027 und R039 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Erneuerbare Energie aus der Land- und Forstwirtschaft und aus anderen erneuerbaren Quellen (R.15)
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Klima (R.16) (von Interesse sind Investitionen im Zusammenhang mit der Erzeugung von erneuerbaren Energien)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27), soweit diese Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien betreffen
- Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (R.39) für Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energie
Auswirkungen
- Nachhaltige Erzeugung von erneuerbarer Energie aus Land- und Forstwirtschaft (I.12 und C.42)
Datenquellen
- EUROSTAT (Versorgung, Umwandlung und Verbrauch von erneuerbaren Energien und Abfällen (NRG_CB_RW); Vereinfachte Energiebilanzen (nrg_bal_s)
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale GAP-Strategiepläne
-
Output
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Ergebnisvariablen R016, R026 und R027 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Klima (R.16) (von Interesse sind Investitionen im Zusammenhang mit Energieeinsparungen)
- Investitionen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen (R.26), soweit diese Investitionen mit sektoralen Investitionen zur Energieeinsparung zusammenhängen
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27), soweit sie Investitionen in Energieeinsparungen betreffen
Auswirkungen
- Energieeinsparungen pro Jahr durch geförderte Projekte (A4141)**
- Energieeinsparungen in Prozent des gesamten Energiebedarfs in der Landwirtschaft (Berechnung auf der Grundlage von A4141 und ENV_AC_PEFASU)**
Kontext
- Energieeinsatz in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (C. 43), einschließlich der drei spezifischen Indikatoren für den direkten Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft insgesamt und pro Hektar sowie in der Ernährungsindustrie.
Datenquellen
- EUROSTAT (Versorgung, Umwandlung und Verbrauch von erneuerbaren Energien und Abfällen (NRG_CB_RW); Vereinfachte Energiebilanzen (nrg_bal_s)
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
4.2 Anpassung an den Klimawandel
Inwieweit haben die Interventionen im Rahmen der GAP-Strategiepläne die Land- und Forstwirtschaft und die ländlichen Gebiete der Union dabei unterstützt, die Anfälligkeit zu verringern, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu verbessern?
-
Die Anfälligkeit des land- und forstwirtschaftlichen Sektors und der ländlichen Gebiete gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels nimmt ab.
Die kurz- und langfristige Widerstandsfähigkeit des land- und forstwirtschaftlichen Sektors und der ländlichen Gebiete gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels verbessert sich.
Die Fähigkeit der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Gebiete, sich langfristig an die Unwägbarkeiten des Klimawandels anzupassen und die Chancen des Klimawandels zu nutzen, wird verbessert.
Output
- Anzahl der Projekte der operationellen Gruppe der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) (O.1) mit Bezug zur Klimaanpassung, basierend auf Daten aus Anhang VI, Verordnung (EU) 2022/1475
- Anzahl der Beratungsmaßnahmen oder -stellen, die Innovationsunterstützung für die Vorbereitung oder Durchführung von Projekten der operationellen Gruppe der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) (O.2) mit Bezug zur Klimaanpassung bieten, basierend auf Daten aus Anhang VI, Verordnung (EU) 2022/1475
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft), für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft), für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Förderung genetischer Ressourcen (O.19)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.23 und O.24)
- Anzahl der geförderten Schulungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37) - Maßnahmen im Zusammenhang mit Ausbildung und Wissen.
- Ergebnisvariablen R012, R016, R017, R027, R028 und R035 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anpassung an den Klimawandel (R.12) [Bei sektoralen Maßnahmenarten: Bereich, in dem Schäden durch widrige Witterungsverhältnisse verhindert werden, z. B. durch Förderung der Entwicklung und Nutzung von Sorten, Rassen und Bewirtschaftungsmethoden, die an die sich ändernden Klimabedingungen angepasst sind (Artikel 47 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer iii))
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Klima (R.16) (von Interesse sind Investitionen im Zusammenhang mit Wassereinsparungen in landwirtschaftlichen Betrieben und der Anpassung an sich ändernde Klimabedingungen), wie z. B. diejenigen, die unter M170, M180 oder M190 der Verordnung (EU) 2022/1475 fallen
- Aufgeforstete Flächen (R.17)
- Investitionsförderung für den Forstsektor (R.18)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27) [insbesondere für Verpflichtungen im Zusammenhang mit genetischen Ressourcen (Artikel 70) oder die Verbesserung der bestehenden Bewässerungsinfrastruktur.
- Umwelt- oder Klimaleistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Erhaltung von Bienenstöcken (R.35), insbesondere die Unterstützung, die Imkern gemäß Artikel 55 Absatz 1 Buchstabe b) direkt gewährt wird, um Schäden durch widrige Witterungsverhältnisse zu vermeiden und die Entwicklung und Anwendung von Bewirtschaftungsmethoden zu fördern, die an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst sind.
Auswirkungen
- Fortschrittsindikator für die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors (I.9 und C.45)
Kontext
- Fortschrittsindikator für die Widerstandsfähigkeit des Agrarsektors (C.45)
- Stabilität des landwirtschaftlichen Faktoreinkommens (C.25)
- Wasserausnutzungsindex plus (WEI+) regional und monatlich für den landwirtschaftlichen Sektor (aus C.38-Daten, ergänzt durch Modellergebnisse)
- Organischer Bodenkohlenstoff in landwirtschaftlichen Flächen (aus C.40-Daten), einschließlich regionaler Veränderungen der modellierten Kohlenstoffbestände.
- Der Wert der klimabedingten wirtschaftlichen Verluste (SDG_13_40) *
- Direkte, auf Katastrophen zurückzuführende landwirtschaftliche Verluste (C. 46)
- Der Anteil der Landwirtschaft am Wert der klimabedingten wirtschaftlichen Verluste (Berechnung als Verhältnis von C.46 zu SDG_13_40) *
- Die NAP und NAS Potenziell hochwassergefährdeten Gebiete. Geografische Verteilung des Anteils landwirtschaftlicher Flächen in Überschwemmungsgebieten (Hochwassergefahren- und -risikokarten, die von LPIS geschnitten werden) *
Datenquellen
- EUROSTAT (Klimabedingte wirtschaftliche Verluste (SDG_13_40)
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- SENDAI-Rahmenanalytik, Kategorien von Global Target C.
- EEA
- Ausdehnung des potenziell überschwemmungsgefährdeten Gebiets
- Daten zur geografischen Verteilung des Anteils der landwirtschaftlichen Flächen in Überschwemmungsgebieten
- Der Anzeiger für die Anpassungsbereitschaft – Länderbögen
- Eionet: Berichterstattung über die Hochwasserrichtlinie, Pläne für das Hochwasserrisikomanagement
- LUCAS-Bodendatensatz (2015) und (2018) und hochauflösende Karte (100 m) des SOC-Bestands in landwirtschaftlichen Böden auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2010
Spezifisches Ziel 5
5.1 A. Effiziente Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (insbesondere der Luft)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne die Luftqualität verbessert, einschließlich einer Verringerung der chemischen Stoffe?
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss der Ökoregelung kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Zahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Ergebnisvariable R009, R020 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Verbesserung der Luftqualität (R.20)
- Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die Investitionshilfen für die Umstrukturierung und Modernisierung, einschließlich der Verbesserung der Ressourceneffizienz, erhalten (R.9)
Auswirkungen
- Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft (I.14) nach Quelle der Tätigkeit
- Andere Schadstoffe landwirtschaftlichen Ursprungs: NOx, NMVOC, Sox (Nationale Emissionsinventare) *
- Feinstaub landwirtschaftlichen Ursprungs: PM2.5, PM10, TSP Nationale Emissionsinventare) *
Kontext
- Düngemittelmanagementsysteme (EUROSTAT, AEI_FM_MS) *
- Ausbringung von Dung (NIR) *
- Einsatz von Düngemitteln (EUROSTAT, AEI_FM_USEFERT und NIRs / CRFs) *
Datenquellen
- EUROSTAT
- Daten für Überwachung und Bewertung
- Nationale und EU-Umsetzungsberichte (NIR) und CRFs
- Eionet: CDR Nationale Emissionshöchstmengenrichtlinie (NECD 2016/2284/EU)
- Nationale Emissionsinventare
5.1 B. Effiziente Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (insbesondere der Wasserressourcen)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne eine nachhaltige Entwicklung und eine wirksame Bewirtschaftung der Wasserressourcen gefördert, einschließlich einer Verringerung der Abhängigkeit von Chemikalien?
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss der Ökoregelung kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der geförderten betrieblichen und außerbetrieblichen produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten (O.20 und O.21)
- Ergebnisvariablen R016, R021, R022 und R024 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Einsatz von Düngemitteln (EUROSTAT, AEI_FM_USEFERT und NIRs / CRFs)*
- Schutz der Wasserqualität (R.21)
- Nachhaltiges Nährstoffmanagement (R.22)
- Nachhaltiger und reduzierter Einsatz von Pestiziden (R.24)
- Prozentualer Anteil der Wasserkörper mit nachgewiesenen prioritären Stoffen aus der Landwirtschaft je Wasserkörpertyp (WISE) *
Auswirkungen
- Bruttonährstoffbilanz (I.15) – Bruttonährstoffbilanz für Stickstoff und Phosphor
- Nitrat im Grundwasser (I.16)
- Risiko, Verwendung und Auswirkungen von Pestiziden (I.18)
- Wasserkörper in gutem chemischen Zustand nach Oberflächen- und Grundwasser (WISE) *
- Wasserkörper in gutem und besserem ökologischem Zustand für Oberflächengewässer (WISE) *
Kontext
- Bewässerungsfähige Fläche (C.18)
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- UAA gemäß SMR1 (WRRL) und SMR2 (Nitratrichtlinie) Verpflichtungen (Vektoren von Flusseinzugsgebieten und Nitratzonen, die von LPIS durchschnitten werden) *
- Vom GLÖZ 4 (Nationales InVeKoS) betroffene LF *
- Nitratgefährdete Gebiete (Eionet und WISE) *
- Biochemischer Sauerstoffbedarf in Flüssen (EUROSTAT, SDG_06_30)*
Datenquellen
- EUROSTAT
- Nationale und EU-Umsetzungsberichte (NIR) und die CRFs
- Eionet: Zentraler Datenspeicher (CDR) - Bericht zur Nitratrichtlinie (91/676/EWG) und
- EEA: WISE WFD Geodatensätze für Schutzgebiete
- EEA: Wasserqualität ICM
- EEA: WISE Datenbank zur Wasserrahmenrichtlinie
- Nationale Schätzungen
- Europäische Kommission: Trends bei den harmonisierten Risikoindikatoren für die Mitgliedstaaten und insgesamt (bezogen auf I.18)
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss der Ökoregelung kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Zahl der geförderten betrieblichen und außerbetrieblichen produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten (O.20 und O.21)
- Investitionen in die Wasserwirtschaft (M170, M180 und M190) und Ergebnisvariablen R016, R023 und R026 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Daten für Überwachung und Bewertung (Anhang V, Formular B1.d.(i), Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Modernisierung von landwirtschaftlichen Betrieben (R.9) - für „neue Bewässerungsanlagen“ in landwirtschaftlichen Betrieben, die zu einer Nettovergrößerung der bewässerten Fläche führen, ermittelt durch eine Kombination von M170 und M180.
- Prozentualer Anteil der Betriebe mit verschiedenen Bewässerungsmethoden (EUROSTAT, EF_POIRRIG) *
- Prozentualer Anteil der Betriebe, die Oberflächen- oder Grundwasserquellen nutzen (EUROSTAT, EF_POIRRIG)*
- Einsatz von Düngemitteln (EUROSTAT, AEI_FM_USEFERT und NIRs / CRFs)*
- Investitionen in Bezug auf Wassereinsparungen (R.16)
- Nachhaltige Wassernutzung (R.23)
- Investitionen im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen (R.26) – Verbesserung der bestehenden Bewässerung
- Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (R.39) – Investitionen in „neue Bewässerungsinfrastrukturen“, die zu einer Nettovergrößerung der bewässerten Fläche führen
Auswirkungen
- Wasserausbeutungsindex+ (I.17)
Kontext
- Bewässerungsfähige Fläche (C.18)
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- Wassernutzung in der Landwirtschaft (C.38)
- Vom GLÖZ 4 (Nationales InVeKoS) betroffene LF *
- Wasserentnahme in der Landwirtschaft (ENV_WAT_ABS)*
Datenquellen
- EUROSTAT
- Nationale und EU-Umsetzungsberichte (NIR) und die CRFs
- EEA: WISE WFD Geodatensätze für Schutzgebiete
- EEA: WISE Datenbank zur Wasserrahmenrichtlinie
- Nationales InVeKoS
5.1 C. Effiziente Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen (insbesondere der Bodenressourcen)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne eine nachhaltige Entwicklung und eine wirksame Bewirtschaftung der Bodenressourcen gefördert, einschließlich einer Verringerung der Abhängigkeit von Chemikalien?
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss der Ökoregelung kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft), für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Ergebnisvariablen R014, R019, R024 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Kohlenstoffspeicherung in Böden und Biomasse (R.14)
- Verbesserung und Schutz der Böden (R.19)
- Nachhaltiger und reduzierter Einsatz von Pestiziden (R.24)
Auswirkungen
- Organischer Kohlenstoff im Boden auf landwirtschaftlichen Flächen (I.11)
- Bodenerosion durch Wasser (I.13)
- Risiko, Verwendung und Auswirkungen von Pestiziden (I.18)
- Bodenverdichtung auf landwirtschaftlichen Flächen (EUA: Grad und Ausmaß der Bodenverdichtung in Europa auf der Grundlage der LUCAS-Bodenuntersuchung 2009) *
- Biologische Vielfalt des Bodens (ESDAC) *
- Pestizidrückstände in Böden (Studie 2019) *
- Versalzung der Böden (ESDAC) *
Kontext
- Organischer Kohlenstoff im Boden auf landwirtschaftlichen Flächen (C.40)
- Bodenerosion durch Wasser (C.41)
Datenquellen
- EUROSTAT
- LUCAS-Bodendatensatz (2015) und (2018) und hochauflösende Karte (100 m) des SOC-Bestands in landwirtschaftlichen Böden auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2010
- EEA: Grad und Ausmaß der Bodenverdichtung in Europa auf der Grundlage der LUCAS-Bodenuntersuchung 2009
- JRC: ESDAC-Rasterkarte mit Gebieten, die eine potenzielle Bedrohung für die biologische Vielfalt des Bodens darstellen
- 2019 Studie über "Pestizidrückstände in europäischen landwirtschaftlichen Böden"
- JRC: ESDAC-Rasterkarte mit der flächenmäßigen Verteilung von salzhaltigen, natriumhaltigen und potenziell salzhaltigen Gebieten in der EU (2008)
Spezifisches Ziel 6
6.1 Den Verlust der biologischen Vielfalt umkehren und aufhalten
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, den Verlust der biologischen Vielfalt auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu stoppen und umzukehren und Lebensräume und Landschaften zu erhalten?
-
Zu diesen Faktoren können unter anderem gehören:
- Intensität der Landwirtschaft (Rückgang)
- Ausmaß der nach den Natura-2000-Vorschriften bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen oder Waldflächen (Zunahme)
- Der Umfang des ökologischen Landbaus (Zunahme)
- Ausmaß und Bedeutung von naturnahem Dauergrünland (Zunahme)
- Ausmaß der naturnahen Landwirtschaft (HNV) oder anderer landwirtschaftlicher Systeme und Praktiken, die der biologischen Vielfalt zugutekommen (Zunahme)
- Belastungen und Bedrohungen der biologischen Vielfalt durch die Landwirtschaft (Rückgang)
- Agroforstsysteme (Zunahme)
Output
- Die Konditionalitätsanforderungen haben den Rahmen für viele kontextbezogene Faktoren geschaffen, die einen positiven Fortschritt darstellen. Beispiele hierfür sind:
- GLÖZ 9 (B170 - 172) und alle GLÖZ (B180) zum Schutz von Grünland und GLÖZ 8 (B150 - B162) zu Landschaftselementen (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Anteil der landwirtschaftlich genutzten Flächen mit Landschaftselementen (I.21)
Ergebnis
- Anteil der LF im Rahmen der geförderten Verpflichtungen zur Bewirtschaftung von Landschaftselementen, einschließlich Hecken und Bäumen (R.34)
Kontext
- Die Flächen unter GLÖZ 9 im Verhältnis zur gesamten LF (B170, B171, B172) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Bodenbedeckung (C.05)
- Dauergrünland in Prozent der LF (C.05)
- Landwirtschaftliche Betriebe in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Verbesserung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (C.21)
- Viehbesatzdichte (C.24)
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- Intensität der landwirtschaftlichen Tätigkeit (C.34)
- Nachhaltiger und reduzierter Einsatz von Pestiziden (C.49)
- Belastungen und Bedrohungen durch die Landwirtschaft in Natura 2000 (EUA Natura 2000 Datenbank) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- EEA Natura 2000-Datenbank
-
Dies kann folgendermaßen dargestellt werden:
- Indikatoren für die Fauna auf landwirtschaftlichen Flächen
- Flora-Indikatoren auf landwirtschaftlichen Flächen
- Die Dynamik der Populationen von Wildbestäubern
- Die Erhaltung von landwirtschaftlichen Arten, Sorten und Rassen.
- Die Zunahme des Lebensraumverbundes
Output
- Ergebnisvariable R019, R025, R027, R028, R031, R032, R033 und R034 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Für landwirtschaftliche Flächen
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert werden (O.13)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.23 und O.24)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Förderung genetischer Ressourcen (O.19)
Ergebnis
- Verbesserung und Schutz der Böden, einschließlich der biologischen Vielfalt der Böden (R.19)
- Umweltleistung im Tierhaltungssektor, insbesondere Unterstützung gefährdeter Rassen (R.25)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Erhaltung von Lebensräumen und Arten (R.31)
- Investitionen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt (R.32)
- Verbesserung des Natura 2000-Managements (R.33)
- Erhaltung von Landschaftselementen (R.34)
Auswirkungen
- Verbesserte Bereitstellung von Ökosystemen (I.21) auch SEBI 020
- Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt (I.20)
- Farmland Bird Index (I.19)
- Kulturpflanzenvielfalt (I.22)
- Index für Wiesenschmetterlinge (EUROSTAT, SDG_15_61) *
Kontext
- Dauergrünland in Prozent der LF (C.05)
- Landwirtschaftliche Betriebe in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Verbesserung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (C.21)
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- Intensität der landwirtschaftlichen Tätigkeit (C.34)
- Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt (C.37)
- Belastungen und Bedrohungen für die Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten (EEA Natura 2000-Datenbank) *
- Berichterstattung auf der Grundlage von Artikel 17 der Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates) (EIONET, Webtool zu Artikel 17)
Datenquellen
- EUROSTAT
- SEBI
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer,
- Natura 2000-Datenbank der EEA,
- EIONET, Webtool nach Artikel 17
-
Dies kann folgendermaßen dargestellt werden:
- Ausmaß der nachhaltig bewirtschafteten Wälder
- Trends in der Baumartenzusammensetzung
- Ausmaß der natürlichen Regeneration
- Erhaltung von Totholz in Wäldern
- Waldvogel-Index
Output
- Ergebnisvariable R017, R018, R019, R027, R028, R030, R031, R033 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.23 und O.24)
Ergebnis
- Aufgeforstete Flächen (R.17)
- Investitionsförderung für den Forstsektor (R.18)
- Verbesserung und Schutz der Böden, einschließlich der biologischen Vielfalt der Böden (R.19)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (R.30)
- Erhaltung von Lebensräumen und Arten (R.31)
- Verbesserung des Natura 2000-Managements (R.33)
Auswirkungen
- Vielfalt der Baumarten (Forest Europe, FE_C.4.1)*
- Regeneration der Wälder (Wald Europa, FE_C.4.2)*
- Waldvogel-Index (EUROSTAT, ENV_BIO3)*
- Wald: wachsender Bestand, Zuwachs und Fällungen (SEBI, SEBI_017)*
- Totholzvolumen (SEBI, SEBI_018)*
Kontext
- Belastungen und Bedrohungen für die Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten (EEA Natura 2000-Datenbank) *
- Berichterstattung auf der Grundlage von Artikel 17 der Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates) (EIONET, Webtool zu Artikel 17)
- Wälder (C.05)
- Wälder innerhalb von Natura 2000 (C.19_4 und C.19_5)
Datenquellen
- EUROSTAT
- Wald Europa[11]
- SEBI
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer,
- Natura 2000-Datenbank der EEA,
- EIONET, Webtool nach Artikel 17
-
Output
- Ergebnisvariable R017, R018, R019, R025, R027, R030, R031, R032, R033 und R034 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Für landwirtschaftliche Flächen
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20 und O.21)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven und nichtproduktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.23 und O.24)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Förderung genetischer Ressourcen (O.19)
- Für Waldflächen
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
Ergebnis
- Aufgeforstete Flächen (R.17)
- Investitionsförderung für den Forstsektor (R.18)
- Verbesserung und Schutz der Böden, einschließlich der biologischen Vielfalt der Böden (R.19)
- Umweltleistung im Tierhaltungssektor, insbesondere Unterstützung gefährdeter Rassen (R.25)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (R.30)
- Erhaltung von Lebensräumen und Arten (R.31)
- Investitionen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt (R.32)
- Verbesserung des Natura 2000-Managements (R.33)
- Erhaltung von Landschaftselementen (R.34)
Auswirkungen
- Für landwirtschaftliche Flächen
- Verbesserte Bereitstellung von Ökosystemen (I.21) auch SEBI 020
- Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt (I.20)
- Farmland Bird Index (I.19)
- Kulturpflanzenvielfalt (I.22)
- Index für Wiesenschmetterlinge (EUROSTAT, SDG_15_61) *
- Für Waldflächen
- Vielfalt der Baumarten (Forest Europe, FE_C.4.1)*
- Regeneration der Wälder (Wald Europa, FE_C.4.2)*
- Waldvogelindex (EUROSTAT, ENV_BIO3)*
- Wald: wachsender Bestand, Zuwachs und Fällungen (SEBI, SEBI_017)*
- Totholzvolumen (SEBI, SEBI_018)*
Kontext
- Für landwirtschaftliche Flächen
- Dauergrünland in Prozent der LF (C.05)
- Landwirtschaftliche Betriebe in Natura 2000-Gebieten (C.19)
- Verbesserung der Bereitstellung von Ökosystemleistungen (C.21)
- Landwirtschaftliche Fläche im ökologischen Landbau (C.33)
- Intensität der landwirtschaftlichen Tätigkeit (C.34)
- Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt (C.37)
- Belastungen und Bedrohungen für die Landwirtschaft in Natura 2000-Gebieten (EEA Natura 2000-Datenbank) *
- Berichterstattung auf der Grundlage von Artikel 17 der Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates) (EIONET, Webtool zu Artikel 17)
- Für Waldflächen
- Wälder (C.05)
- Wälder innerhalb von Natura 2000 (C.19_4 und C.19_5)
Datenquellen
- EUROSTAT
- Forest Europe
- SEBI
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer,
- Natura 2000-Datenbank der EEA,
- EIONET, Webtool nach Artikel 17
6.2 Ökosystemdienstleistungen
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Verbesserung der Ökosystemleistungen beigetragen?
-
Output
- Anzahl der Hektar, die im Rahmen von Natura 2000 oder der Richtlinie 2000/60/EG gefördert wurden (O.13)
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenhaltung (O.37) für bewirtschaftete Bestäuber
- Anzahl der geförderten betrieblichen und außerbetrieblichen produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten (O.20 und O.21)
- Ergebnisvariable R034 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Nachhaltiger und reduzierter Einsatz von Pestiziden (R.24)
- Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (R.30)
- Erhaltung von Lebensräumen und Arten (R.31)
- Verbesserung des Natura 2000-Managements (R.33)
- Erhaltung von Landschaftselementen (R.34)
- Erhaltung von Bienenstöcken (R.35) für bewirtschaftete Bestäuber
Auswirkungen
- Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt (der Teilindikator für Bestäuber) (I.20)
Kontext
- Anzahl der Hektar oder Anzahl der anderen Einheiten, die von der Förderung des ökologischen Landbaus profitieren (es gibt Hinweise darauf, dass der ökologische Landbau in einem positiven Zusammenhang mit Wildbestäubern steht) (O.17)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Entwicklung des ökologischen Landbaus (R.29)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Kopernikus
-
Output
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
- Anzahl der geförderten betrieblichen und außerbetrieblichen produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten (O.20 und O.21)
- Ergebnisvariablen R026, R027, R028 und R034 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Investitionen in Bezug auf natürliche Ressourcen (R.26)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistungen durch Investitionen in ländlichen Gebieten (R.27)
- Umwelt- oder klimabezogene Leistung durch Wissen und Innovation (R.28)
- Erhaltung von Landschaftselementen (R.34)
Auswirkungen
- Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Landschaftselementen (I.21 und C.21)
Kontext
- GLÖZ 8 von B150 bis B162 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Kopernikus
- LUCAS
-
Output
Ein Indikator für die Bereitstellung oder Regulierung von „Output“. Beispiele:
Die für die Erzeugung von Wildbeeren oder Pilzen bewirtschaftete Fläche in bewirtschafteten Wäldern und Halbwildnisgebieten (Versorgungsleistung). Sie werden bewirtschaftet, um Bodenerosion und Sedimenttransport zu vermeiden (Regulierungsleistung). Ein solcher Indikator kann von den MS in dargestellt werden:
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen kommen (O.8)
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (O.14)
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl der anderen Einheiten, für die klimabezogene Umweltverpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
- Anzahl der geförderten betrieblichen und außerbetrieblichen produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten (O.20 und O.21)
Ergebnis
- Die Fläche (oder der Viehbestand), die bzw. der für die „Bereitstellung“ oder „Regulierung“ von Ökosystemleistungen verwendet wird, falls der MS eine solche Aufzeichnung führt (A6231)**
Auswirkungen
- Ein Maß für die Bereitstellung (z. B. Kilogramm Pilze oder Beeren) oder für die Regulierung (Tonnen nicht erodierter Boden) einer Ökosystemleistung. (A6232)**
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
Allgemeines Ziel 3
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Stärkung des sozioökonomischen Gefüges der ländlichen Gebiete beigetragen?
Spezifisches Ziel 7
7.1 Erneuerung der Landwirte
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, die Niederlassung von Junglandwirten und neuen Landwirten sowie die Kontinuität ihrer Betriebe zu unterstützen?
-
Output
- Anzahl der Hektar, die von der Grundeinkommensbeihilfe profitieren (O.4)
- Hektaranzahl der Flächen, die eine Unterstützung für Gebiete mit naturbedingten oder sonstigen spezifischen Sachzwängen erhalten (O.12)
- Anzahl der Junglandwirte, die eine Niederlassungshilfe erhalten (O.25)
- Anzahl der Neueinsteiger, die eine Niederlassungsbeihilfe erhalten (außer den unter O.25 gemeldeten Junglandwirten) (O.26)
- Anzahl der geförderten Vorhaben oder Einheiten für den Generationswechsel (ohne Gründungsförderung) (O.30)
- Anzahl der Hektar, für die eine ergänzende Einkommensstützung für Junglandwirte gewährt wird (O.6)
- Anzahl der geförderten Ausbildungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33) (wenn die disaggregierten Daten zu Code B030 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475) angewendet werden können: Einrichtung von Ausbildungs- und Beratungsstellen für Junglandwirte)
- Je Intervention gezahlte Beträge (M050, M060, M070), wenn der Begünstigte ein Junglandwirt ist (B030) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Ergebnisvariable R036 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Anzahl der GAP-Strategiepläne mit Vorzugsregelungen für Junglandwirte (z. B. für Investitionen, Verteilung von Ansprüchen, CIS usw.) (Nationale Strategiepläne für die GAP) *
Ergebnis
- Anzahl der Junglandwirte, die sich mit Unterstützung der GAP niedergelassen haben, einschließlich einer Aufschlüsselung nach Geschlecht (R.36)
- Anzahl der Junglandwirte, die von Weiterbildungsmaßnahmen und der Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Betriebe für die Niederlassung profitieren (A7111)** (falls dieser Aspekt nicht durch O.33 erfasst werden kann, wird ein zusätzlicher Ergebnisindikator empfohlen)
- Durchschnittliche GAP-Einkommensstützung pro ha nach Alter des Betriebsleiters (INLB/FSDN) *
Auswirkungen
- Entwicklung der Zahl der neuen Betriebsleiter und der Zahl der neuen jungen Betriebsleiter, einschließlich einer Aufschlüsselung nach Geschlecht (I.23)
- Verbesserung des Verhältnisses zwischen jungen und besser ausgebildeten Betriebsleitern und älteren und weniger ausgebildeten Betriebsleitern (C.14, C.15)
Kontext
- Landwirtschaftliche Betriebe (C.12)
- Durchschnittliche Betriebsgröße (physisch und wirtschaftlich) nach Alter des Betriebsleiters (EUROSTAT, EF_M_FARMANG, INLB/FSDN)*
- Durchschnittliche Summe der Aktiva und Passiva nach Alter des Betriebsleiters (INLB/FNB) *
- Durchschnittliche Nettowertschöpfung des Betriebs/AWU nach Alter des Betriebsleiters (INLB/FSDN) *
- Verbesserung des Verhältnisses zwischen jungen und besser ausgebildeten Betriebsleitern und älteren und weniger ausgebildeten Betriebsleitern in den USA (USDA NASS) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer,
- Nationale Strategiepläne der GAP,
- EUROSTAT,
- USDA, Nationaler Agrarstatistischer Dienst (NASS)
- Umfrage
7.2 Geschäftsentwicklung
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne dazu beigetragen, die Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher Unternehmen (einschließlich Neugründungen) in ländlichen Gebieten zu erleichtern? (Überschneidungen mit SO08)
-
Output
- Anzahl der Unternehmen im ländlichen Raum, die Unterstützung für die Gründung erhalten (O.27)
- Ergebnisvariable R037 und R039 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Unternehmen im ländlichen Raum, einschließlich Unternehmen der Bioökonomie, die mit Unterstützung der GAP entwickelt wurden (R.39)
- Neue Arbeitsplätze, die durch GAP-Projekte gefördert werden (R.37)
Auswirkungen
- Unternehmensdemografie nach NACE Rev. 2 und NUTS 3 Regionen (Eurostat) (BD_ENACE2_R3)*
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- EUROSTAT
Spezifisches Ziel 8
8.1 Nachhaltige Wirtschaft im ländlichen Raum
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zu einer nachhaltigen ländlichen Wirtschaft beigetragen, indem sie das Wirtschaftswachstum gesteigert und die Beschäftigung gefördert oder den wirtschaftlichen Niedergang und den Verlust von Arbeitsplätzen abgeschwächt und die Bioökonomie und die nachhaltige Forstwirtschaft gefördert haben?
-
(alle Interventionen der GAP-Strategiepläne berücksichtigen).
Output
- Realisierte Ausgaben pro Intervention (unter Berücksichtigung aller Interventionen der GAP-Strategiepläne)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Anzahl der Junglandwirte, die eine Niederlassungshilfe erhalten (O.25)
- Anzahl der Junglandwirte, die eine Niederlassungsbeihilfe erhalten (außer den unter O.25 gemeldeten Junglandwirten) (O.26)
- Anzahl der Unternehmen im ländlichen Raum, die Unterstützung für die Gründung erhalten (O.27)
- Anzahl der unterstützten lokalen Entwicklungsstrategien (LEADER) oder vorbereitenden Maßnahmen (O.31)
- Gesamtzahl der von den LAGs durchgeführten Maßnahmen (L700 - Anhang VII der Verordnung 2022/1475)
- Anzahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (O.32)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37)
- Angaben zu den Ausgaben für sektorale Interventionen (Formulare B1. B2 und B3, Anhang V der Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die Investitionshilfen für die Umstrukturierung und Modernisierung, einschließlich der Verbesserung der Ressourceneffizienz, erhalten (R.9)
- Anzahl der mit GAP-Unterstützung entwickelten ländlichen Unternehmen, einschließlich Bioökonomie-Unternehmen (R.39)
- Anzahl der unterstützten Strategien für intelligente Dörfer (R.40)
- Anteil der Landbevölkerung, der von einem verbesserten Zugang zu Dienstleistungen und Infrastrukturen durch GAP-Unterstützung profitiert (R.41)
- Anzahl der Personen, die von unterstützten Projekten zur sozialen Eingliederung erfasst werden (R.42)
Auswirkungen
- Entwicklung des Pro-Kopf-BIP in ländlichen Gebieten (I.25), auch im Vergleich zu den städtischen Gebieten.
- Bruttowertschöpfung nach Sektoren, nach Art der Region, in der Landwirtschaft und für Primärerzeuger (C.11, I.8).
- Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommens im Vergleich zur Gesamtwirtschaft (I.2; C26)
- Entwicklung des Armutsindexes in ländlichen Gebieten (I.27)
Kontext
- Arbeitslosenquote in ländlichen Gebieten (C.07)
- Beschäftigung (C.08)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
-
(Interventionen aller GAP-Strategiepläne berücksichtigen)
Output
- Realisierte Ausgaben pro Intervention (unter Berücksichtigung aller Interventionen der GAP-Strategiepläne)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Anzahl der Junglandwirte, die Unterstützung bei der Niederlassung erhalten (O.25)
- Anzahl der Junglandwirte, die eine Niederlassungsbeihilfe erhalten (außer den unter O.25 gemeldeten Junglandwirten) (O.26)
- Anzahl der Unternehmen im ländlichen Raum, die Unterstützung für die Gründung erhalten (O.27)
- Anzahl der unterstützten lokalen Entwicklungsstrategien (LEADER) oder vorbereitenden Maßnahmen (O.31)
- Gesamtzahl der von den LAGs durchgeführten Maßnahmen (L700 - Anhang VII der Verordnung 2022/1475)
- Anzahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (O.32)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37)
- Angaben zu den Ausgaben für sektorale Interventionen (Formulare B1. B2 und B3, Anhang V der Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Im Rahmen von GAP-Projekten geförderte neue Arbeitsplätze (R.37), Aufschlüsselung nach Geschlecht
Auswirkungen
- Entwicklung der Beschäftigungsquote in ländlichen Gebieten, einschließlich einer Aufschlüsselung nach Geschlecht (I.24 und C.06)
Kontext
- Arbeitslosenquote in ländlichen Gebieten (C.07)
- Beschäftigung (C.08)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
-
(alle Interventionen der GAP-Strategiepläne berücksichtigen)
Output
- Realisierte Ausgaben
- Anzahl der geförderten Unternehmen im Bereich der Bioökonomie, ermittelt über die Variable M210 und/oder die Ergebnisvariablen R009, R015, R016, R018, R026, R027, R039 (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der mit GAP-Unterstützung entwickelten ländlichen Unternehmen, einschließlich Bioökonomie-Unternehmen (R.39)
Auswirkungen
- Mehrwert der Biomasse erzeugenden und verarbeitenden Sektoren (JRC - Bioeconomics) *
- Anzahl der Beschäftigten in den Sektoren der Biomasseerzeugung und -verarbeitung (GFS - Bioökonomie) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- GFS - Bioökonomie[13]
-
Output
- Anzahl der Hektar (Forstwirtschaft) oder Anzahl anderer Einheiten, für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (O.15)
- Anzahl der Hektar oder der sonstigen Einheiten, für die Erhaltungsverpflichtungen für Aufforstung und Agroforstwirtschaft bestehen (O.16)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Zahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (O.32)
- Ergebnisvariable R017, R018, R030 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Aufgeforstete Flächen (R.17)
- Investitionsförderung für den Forstsektor (R.18)
- Unterstützung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (R.30)
Auswirkungen
- Forest Europe-Indikatoren für die biologische Vielfalt und die sozioökonomischen Funktionen der Wälder (Forest Europe, FE_C.4 und C.6) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- Forest Europa
8.2 Lokale Entwicklung
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur lokalen Entwicklung und zur Bereitstellung von lokalen Dienstleistungen und Infrastrukturen beigetragen?
-
Output
- Anzahl der unterstützten lokalen Entwicklungsstrategien (LEADER) oder vorbereitenden Maßnahmen (O.31)
- Anzahl der geförderten nichtproduktiven Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben oder Einheiten (O.21)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Überwachungsvariable M200 und Ergebnisvariable R038, R040, R041, R037, R039, R042 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Daten über die LAGs und ihre Aktivitäten für LEADER (Anhang VII, VO 2022/1475)
Ergebnis
- Prozentsatz der ländlichen Bevölkerung, der von lokalen Entwicklungsstrategien erfasst wird (R.38)
- Anzahl der unterstützten Strategien für intelligente Dörfer (R.40)
- Anteil der Landbevölkerung, der von einem verbesserten Zugang zu Dienstleistungen und Infrastrukturen durch GAP-Unterstützung profitiert (R.41)
- Neue Arbeitsplätze, die durch GAP-Projekte gefördert werden (R.37)
- Anzahl der mit GAP-Unterstützung entwickelten ländlichen Unternehmen, einschließlich Bioökonomie-Unternehmen (R.39)
- Investitionen in Breitband/Hochgeschwindigkeitsinternet (M200)
- Anzahl der Personen, die von unterstützten Projekten zur sozialen Eingliederung erfasst werden (R.42)
Auswirkungen
- Verbesserung des Sozialkapitals und der lokalen Governance in ländlichen Gebieten (eine EU-weite Erhebung oder eine Meta-Analyse bestehender Bewertungen auf Ebene der Mitgliedstaaten) (A8211)**
- Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in ländlichen Gebieten (Eurobarometer) *
- Zugang zu Hochgeschwindigkeitsbreitband (Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum) *
- Zunahme der Zahl der Haushalte, die in ländlichen Gebieten an das Breitbandnetz angeschlossen sind (EUROSTAT, isoc_ci_it_h) *
- Besserer Zugang zu Freizeit- und Kulturaktivitäten in ländlichen Gebieten (Eurobarometer) *
- Entwicklung des Armutsindexes in ländlichen Gebieten (I.27)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- Ländliche Beobachtungsstelle
- Eurobarometer
- EUROSTAT
8.3 Gleichstellung der Geschlechter und soziale Eingliederung
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter (innerhalb und außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs), der Einkommensgerechtigkeit und der Armutsbekämpfung beigetragen?
-
(alle Interventionen der GAP-Strategiepläne berücksichtigen)
Output
- Anzahl der Empfänger von GAP-Unterstützung (O.3) mit Aufschlüsselung nach Geschlecht (B020) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Anzahl der Junglandwirte, die Niederlassungsbeihilfen erhalten (O.25), aufgeschlüsselt nach Geschlecht (B020)
- Anzahl der neuen Landwirte, die eine Niederlassungsbeihilfe erhalten (O.26), aufgeschlüsselt nach Geschlecht (B020)
- Anzahl der Unternehmen im ländlichen Raum, die Unterstützung für die Gründung von Unternehmen erhalten (O.27), aufgeschlüsselt nach Geschlecht (B020)
- Anzahl der geförderten Ausbildungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33), aufgeschlüsselt nach Geschlecht (B020)
- Ergebnisvariable R002, R028, R036 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Junglandwirte, die sich mit Unterstützung der GAP niedergelassen haben, einschließlich einer Aufschlüsselung nach Geschlecht (R.36)
- Anzahl der Berater, die Unterstützung bei der Integration in landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) erhalten (R.2) Aufschlüsselung nach Geschlecht
- Anzahl der Personen, die Beratung, Schulung oder Wissensaustausch in Anspruch genommen haben oder an operativen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) teilgenommen haben, die von der GAP in Bezug auf umwelt- oder klimabezogene Leistungen unterstützt wurden (R.28), aufgeschlüsselt nach Geschlecht
Auswirkungen
- Beschäftigung von Frauen im Agrarsektor, Anteil der Betriebsleiter, die Frauen sind (in Verbindung mit C.14 und C.08)
- Bevölkerung nach Bildungsniveau, Geschlecht, Alter und Verstädterungsgrad (in Prozent) (EUROSTAT, EDAT_LFS_9913)*
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- EUROSTAT
-
(nicht SO8-spezifisch; bezieht sich auf alle Interventionen der GAP-Strategiepläne. Es kann in Kombination mit 1.1.4 und 1.2.2 bewertet werden)
Output
- Realisierte Ausgaben
- Anzahl der Landwirte, die einer Kappung oder Degressivität unterliegen
Ergebnis
- Prozentsatz der zusätzlichen Direktzahlungen pro Hektar für förderfähige Betriebe unter der durchschnittlichen Betriebsgröße (im Vergleich zum Durchschnitt) (R.6)
- Prozentsatz der zusätzlichen Unterstützung pro Hektar in Gebieten mit höherem Bedarf (im Vergleich zum Durchschnitt) (R.7)
Auswirkungen
- Verteilung der GAP-Unterstützung (I.26)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
-
(alle relevanten Interventionen der GAP-Strategiepläne berücksichtigen)
Output
- Realisierte Ausgaben
- Ergebnisvariable R042 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Personen, die von unterstützten Projekten zur sozialen Eingliederung erfasst werden (R.42)
- Bevölkerung nach Bildungsniveau, Geschlecht, Alter und Verstädterungsgrad (in Prozent) (EUROSTAT, EDAT_LFS_9913)*
Auswirkungen
- Entwicklung des Armutsindexes in ländlichen Gebieten (I.27)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
Spezifisches Ziel 9
9.1 A. Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln (hochwertige, sichere und nahrhafte Lebensmittel)
Inwieweit entsprechen die Interventionen der GAP-Strategiepläne den gesellschaftlichen Anforderungen an Lebensmittel und Gesundheit, einschließlich hochwertiger, sicherer und nahrhafter Lebensmittel, die auf nachhaltige Weise erzeugt werden?
-
Output
- Anzahl der Begünstigten, die Unterstützung für die Teilnahme an offiziellen Qualitätsprogrammen erhalten (O.29)
- Anzahl der Hektar oder Anzahl der sonstigen Einheiten, die eine Unterstützung für den ökologischen Landbau erhalten (O.17)
- Ergebnisvariable R029 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der von der GAP unterstützten landwirtschaftlichen Nutzfläche für den ökologischen Landbau (R.29)
- Steigerung der Erzeugung von Lebensmitteln im Rahmen von Qualitätsregelungen (A9111)**
- Zunahme der Produktion von ökologischen Lebensmitteln (EUROSTAT, ORG_CROPPRO und ORG_LSTSPEC) *
Auswirkungen
- Wert der Erzeugung im Rahmen von EU-Qualitätsregelungen und der ökologischen Erzeugung (I.29)
- Veränderung des Auftretens und der Bedeutung von Lebensmittelsicherheitsproblemen und Pflanzenkrankheiten (EFSA: Foodborne outbrakes dashboard)*
- Zeitreihe des prozentualen Anteils der analysierten Lebensmittelproben, die Folgendes enthalten:
- keine quantifizierbaren Rückstandsmengen (EFSA: Mehrjährige nationale Kontrollprogramme) *
- ein oder mehrere Rückstände in Konzentrationen, die unter den zulässigen Werten liegen oder diesen entsprechen Rückstände, die den gesetzlichen Höchstwert überschreiten (EFSA: Mehrjährige nationale Kontrollprogramme) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- EUROSTAT
- Externe Studie über den wirtschaftlichen Wert von Qualitätsregelungen und MS-Datenbanken
- EFSA: Dashboard für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
- EFSA: Mehrjährige nationale Kontrollprogramme
9.1 B. Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln (Tierschutz)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Verbesserung des Tierschutzes beigetragen?
-
Output
- Anzahl der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen (O.8) für den Tierschutz kommen
- Anzahl der Großvieheinheiten (GVE), die Unterstützung für Tierschutz-, Gesundheits- oder erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen erhalten haben (O.18)
- Ergebnisvariable R044 und entsprechende Aufschlüsselung (R144, R244, R344, R444, R544) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Verbesserung des Tierschutzes (R.44)
Auswirkungen
- Sterblichkeitsrate je Art (A9121)**
- Abwesenheit von Verletzungen nach Arten (A9122)**
- Abwesenheit von Krankheiten je Art (A9123)**
- Veränderung des Auftretens und der Bedeutung von Tierseuchen (EFSA)*
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
- EFSA-Website mit Berichten über Länderbewertungen der Fortschritte bei Tierschutzmaßnahmen
9.1 C. Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln (Verwendung antimikrobieller Mittel)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Verringerung der Antibiotikaresistenz beigetragen?
-
Output
- Anzahl der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen (O.8) für AMR kommen
- Anzahl der Großvieheinheiten (GVE), die Unterstützung für Tierschutz-, Gesundheits- oder erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen erhalten haben (O.18)
- Ergebnisvariable R043 und entsprechende Aufschlüsselung (R143, R243, R343, R443, R543) (Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der Großvieheinheiten (GVE), die von unterstützten Maßnahmen zur Begrenzung der Verwendung antimikrobieller Mittel betroffen sind/ Begrenzung der Verwendung antimikrobieller Mittel (R.43)
Auswirkungen
- Verkauf/Verwendung von antimikrobiellen Mitteln für zur Lebensmittelerzeugung genutzte Tiere (I.28)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten für Überwachung und Bewertung
9.2 Lebensmittelverluste und -abfälle
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne zur Verringerung von Lebensmittelverlusten und -abfällen beigetragen?
-
Output
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35)
- Anzahl der unterstützten Maßnahmen oder Einheiten im Weinsektor (O.36)
- Anzahl der Maßnahmen oder Einheiten zur Erhaltung oder Verbesserung der Bienenzucht (O.37)
Ergebnis
- Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe (R.9):
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Klima (R.16)
- Investitionen in Bezug auf natürliche Ressourcen (R.26)
- Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (R.39)
Auswirkungen
- Lebensmittelverluste und -verschwendung als Prozentsatz der Inlandsproduktion (FAO)*
- Lebensmittelabfälle und Vermeidung von Lebensmittelabfällen nach Wirtschaftszweigen der NACE Rev. 2 in Tonnen Frischmasse (EUROSTAT, ENV_WASF) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- EUROSTAT: Lebensmittelabfälle und Vermeidung von Lebensmittelabfällen nach Wirtschaftszweigen der NACE Rev. 2 - Tonnen Frischmasse (Eurostat-Variable: ENV_WASFW). Letztes verfügbares Jahr: 2020.
- FAO: Datenbank über Lebensmittelverluste und -verschwendung nach Ländern und Waren (cpc2.0). Letztes verfügbares Jahr: 2020
9.3 Die Einstellung der europäischen Gesellschaft zur Landwirtschaft und zur GAP
Inwieweit hat sich die Wahrnehmung der europäischen Gesellschaft in Bezug auf die Rolle der Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit, den Klimawandel und den ländlichen Raum sowie die Bedeutung und Leistung der GAP verändert?
-
Auswirkungen
- Zeitreihen des prozentualen Anteils der europäischen Bürgerinnen und Bürger insgesamt und pro MS, die ihre zeitliche Wahrnehmung der folgenden Probleme zeigen:
- Ernährungssicherheit und Risiken für die Ernährungssicherheit,
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion
- Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel,
- die Situation in ländlichen Gebieten (Eurobarometer) *
Datenquellen
- Rollierende halbjährliche Meinungsumfragen von Eurobarometer zum Thema: „Europa, die Landwirtschaft und die GAP“.
- Zeitreihen des prozentualen Anteils der europäischen Bürgerinnen und Bürger insgesamt und pro MS, die ihre zeitliche Wahrnehmung der folgenden Probleme zeigen:
-
Auswirkungen
- Zeitreihe des prozentualen Anteils der europäischen Bürger, die die GAP als:
- wichtig und erfüllt die EU-Ziele,
- Beitrag zur Verwirklichung der neun spezifischen Ziele (Eurobarometer)*
Datenquellen
- Rollierende halbjährliche Meinungsumfragen von Eurobarometer zum Thema: „Europa, die Landwirtschaft und die GAP“.
Querschnittsziel
10.1 Landwirtschaftliches Wissens- und Innovationssystem (AKIS)
Inwieweit haben die Interventionen der GAP-Strategiepläne die strategischen AKIS-Maßnahmen und die damit verbundenen AKIS-Interventionen unterstützt, die zur Stärkung der Interaktionen innerhalb der AKIS und zur Übernahme von Wissen und Innovationen durch die Landwirte beitragen?
-
Output
- Anzahl der geförderten Schulungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33)
- Anzahl der Projekte der operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) (O.1)
- Anzahl der Beratungsmaßnahmen oder Referate, die Innovationsunterstützung für die Vorbereitung oder Durchführung von Projekten der operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) leisten (O.2)
- Anzahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (ohne die unter O.1 gemeldete EIP) (O.32)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20)
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22), Investitionen in Breitband (M200, Reg. 2022/1475)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Daten zu den operativen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP) (Anhang VI, Verordnung 2022/1475)
Auswirkungen
- Anteil des Budgets des GAP-Strategieplans für Wissensaustausch und Innovation (I.1)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
-
Output
- Anzahl der interaktiven[13] Veranstaltungen, die die AKIS-Akteure miteinander verbinden, aufgeschlüsselt nach Art der Veranstaltung (z. B. Vernetzungsaktivitäten, Demonstrationsbetriebe, spezifische Maßnahmen zur Unterstützung des interaktiven Wissensaustauschs) (A10121)**
- Anzahl der Akteure, die an interaktiven Veranstaltungen oder Prozessen beteiligt waren, aufgeschlüsselt nach Arten (z. B. Berater, Landwirte, Experten/Forscher, „schwer erreichbare“ Landwirte[14]) (A10122)**
- Anzahl der spezifischen Maßnahmen des GAP-Netzwerks a zur Unterstützung der interaktiven Innovation (A10123)**
- Anzahl der Kooperationen/gemeinsamen Aktionen zwischen dem GAP-Netzwerk und der nationalen Horizon-Kontaktstelle/der RIS3-Kontaktstelle/anderen relevanten Vernetzungsstellen (A10124)**
- Anzahl der digitalen Plattformen für den Wissensaustausch zwischen AKIS-Akteuren (A10125)**
- Ergebnisvariable R002 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Ausgaben des GAP-Strategieplans zur Unterstützung von AKIS-bezogenen Interventionen (Überwachungsvariablen zur Meldung der ausgegebenen Beträge (M050 bis M070 Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475))
- Daten zu den operativen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP) (Anhang VI, Verordnung 2022/1475)
Ergebnis
- Anteil der AKIS-Akteure, die durch die AKIS-Maßnahmen unterstützt werden, nach Art (z. B. Typologien: Berater, Landwirte, KMU) (A10126)**
- Anzahl der Berater, die GAP-Unterstützung erhalten, um in das AKIS integriert zu werden (R.2)
- Anzahl der neuen Interaktionen innerhalb des AKIS durch die GAP-Unterstützung, aufgeschlüsselt nach Interaktionsebene (Einzelperson, Gruppe, Organisation) und Formalität (formell, informell) (A10127)**
- Anzahl der bestehenden Interaktionen, die innerhalb des AKIS durch die GAP-Unterstützung (A10128)** gestärkt wurden
Auswirkungen
- Qualität der Beteiligung der AKIS-Akteure am Wissensfluss (qualitative Bewertung ihrer aktiven Beteiligung) (A10129)**
- Anzahl der Kooperationsvereinbarungen zwischen den AKIS-Akteuren (sofern diese formalisiert sind) (A101210)**
- Anzahl der gemeinsamen Aktivitäten/Projekte, die sich aus den Kooperationsvereinbarungen zwischen den AKIS-Akteuren ergeben (sofern diese formalisiert sind) (A101211)**
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- Umfrage
[13] Das Projekt i2connect (H2020) beispielsweise weist die folgenden Merkmale eines interaktiven Innovationsprozesses auf:
- Bewältigung einer echten Herausforderung - Greift echte Probleme auf, mit denen Land- und Forstwirte konfrontiert sind und für die es keine einfache Lösung gibt.
- Multi-Akteur-basiert - Bringt verschiedene Personen aus unterschiedlichen Sektoren zusammen (z. B. Berater, Forscher, Land- und Forstwirte, NRO, Privatunternehmen).
- Zusammenarbeit - Erfordert häufige Interaktionen zwischen den Partnern während des gesamten Prozesses, bei denen die Mitglieder aktiv ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen teilen.
- Teilung von Macht und Verantwortung - Verlangt die Teilung von Macht und Verantwortung in Anerkennung der unterschiedlichen Fachgebiete.
[14] Zum Beispiel:
- Landwirte an den Extremen des Altersspektrums (d. h. ältere und jüngere) sind für Beratungsdienste oft „schwer zu erreichen“ (Kinsella, 2018).
- Landwirte, die kleinere Betriebe bewirtschaften, haben ebenfalls einen schwierigeren Zugang zu Beratungsdiensten (Labarthe und Laurent, 2013) und werden ebenfalls nicht als „gute Kunden“ für private Beratungsanbieter angesehen.
- Das Gleiche gilt für einige Neueinsteiger in die Landwirtschaft (Sutherland et al., 2017).
- Landwirtinnen werden von Beratungsdiensten möglicherweise nicht als vorrangige Kohorten oder „echte“ Landwirte identifiziert (Prager et al., 2017; Trauger, 2010)
-
Output
- Anzahl der Peer-to-Peer-Lernaktionen, an denen Berater und/oder Landwirte beteiligt sind (A10131)**
- Anzahl der Berufsbildungsmaßnahmen, an denen Berater und/oder Landwirte beteiligt sind (A10132)**
- Anzahl der Berater, die an Peer-to-Peer-Lern- und Berufsbildungsmaßnahmen teilnehmen (A10133)**
- Anzahl der geschulten Berater (oder Anzahl der Berater, die an Schulungen teilgenommen haben), unter Berücksichtigung der Dauer der Veranstaltungen (A10134)**
- Anzahl der grenzüberschreitenden Besuche von Beratern (A10135)**
- Anzahl (und territoriale/thematische Abdeckung) der Fachleute, die in beratenden Back-Offices arbeiten (A10143)**
- Anzahl der unterstützten Modelle/Werkzeuge zum Wissensaustausch (z. B. AKIS-Plattformen, Wissensspeicher usw.) (A10151)**
- Ergebnisvariable R002 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Berater, die GAP-Unterstützung erhalten, um in das AKIS integriert zu werden (R.2)
- Häufigkeit und Intensität von Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen (nach Art der Fähigkeiten: Kommunikation, Moderation und Vernetzung) für Berater (A10136)**
- Anzahl der Methoden zur Verbreitung der erworbenen Kenntnisse (A10137)**
Auswirkungen
- Bewertung der erhaltenen Ausbildung (nach Einschätzung der Berater) in Bezug auf Inhalt und Umfang, angewandte Methoden, Häufigkeit, Zeitplan usw. (A10138)**
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- Umfrage
-
Output
- Bereich der Themen, zu denen die Berater beraten haben (A10141)**
- Palette der von den Beratern für die Beratung verwendeten Methoden und Instrumente und Häufigkeit der Anwendung (A10142)**
- Anzahl (und territoriale/thematische Abdeckung) der Kommunikations-, Vermittlungs- und Netzwerkspezialisten, die in den Beratungsbüros tätig sind (A10143)**
- Anzahl der unterstützten Modelle/Werkzeuge zum Wissensaustausch (z. B. AKIS-Plattformen, Wissensspeicher usw.) (A10151)**
Ergebnis
- Anzahl der regelmäßig eingesetzten Methoden/Instrumente zur Bewertung der Zufriedenheit mit der Beratung (A10144)**
- Anzahl/Bereich der Land-/Forstwirte/KMU, die Beratungsdienste in Anspruch nehmen (A10145)**
Auswirkungen
- Bewertung der Qualität der Beratung (basierend auf einer Likert-Skala[15]) (A10146)**
Datenquellen
- Umfrage
[15] Bei der Likert-Skala handelt es sich um eine Fünf- (oder Sieben-) Punkte-Skala, auf der der Einzelne angeben kann, wie sehr er einer bestimmten Aussage zustimmt oder nicht zustimmt. Daher kann die Qualität der Beratung durch eine Umfrage bewertet werden.
-
Output
- Anzahl der geförderten Schulungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33)
- Anzahl der Projekte der operationellen EIP-Gruppe (O.1)
- Anzahl der Beratungsmaßnahmen oder Referate, die Innovationsunterstützung für die Vorbereitung oder Durchführung von Projekten der operationellen Gruppen der EIP leisten (O.2)
- Anzahl der unterstützten Modelle/Werkzeuge zum Wissensaustausch (z. B. AKIS-Plattformen, Wissensspeicher usw.) (A10151)**
- Anzahl (und Art) der Aktivitäten des GAP-Netzewerks zur Förderung des Wissensaustauschs (z. B. Verbreitung von Ergebnissen aus Kooperationsprojekten) (A10152)**
- Anzahl der Landwirte, die an der Vorbereitung und Durchführung von EIP-Projekten beteiligt waren (EUROSTAT) *
- Anzahl der Landwirte, die aus den Ergebnissen der innovativen Projekte der operationellen Gruppe der EIP gelernt haben (EUROSTAT) *
- Anzahl der Landwirte, die an Schulungen teilgenommen haben (jede Art von Gruppenschulung, E-Learning, Lernen durch Vorführung im Betrieb oder andere Veranstaltungen zum Wissensaustausch) (EUROSTAT) *
- Anzahl der Landwirte, die eine gezielte Beratung im Betrieb erhalten (persönliche Beratung im Betrieb, die speziell auf die Probleme des Betriebs/der Landwirte ausgerichtet ist - unter Verwendung von Artikel 78 der Verordnung 2021/2115) (EUROSTAT) *
- Daten über EIP-Betriebsgruppen (Anhang VI, Verordnung (EU) 2022/1475)
- Ergebnisvariable R001, R028 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
Ergebnis
- Anzahl der Personen, die von der GAP durch Beratung, Schulung, Wissensaustausch oder Teilnahme an operationellen EIP-Gruppen unterstützt werden (R.1)
- Anzahl der Personen, die Beratung, Schulung und Wissensaustausch in Anspruch nehmen oder an den von der GAP unterstützten operationellen Gruppen der EIP teilnehmen, die sich mit umwelt- oder klimabezogenen Leistungen befassen (R.28)
- Anteil der Landwirte, die Unterstützung für Beratung, Schulung und Wissensaustausch in Anspruch nehmen (kann auch für Junglandwirte, Frauen usw. unterschieden werden) (A10153)**
- Anzahl der neuen Verfahren und Produktionssysteme, aufgeschlüsselt nach Mitgliedstaaten/Regionen, die nach der Teilnahme an Schulungsprogrammen und/oder der Inanspruchnahme der landwirtschaftlichen Beratung ermittelt wurden (A10154)**
- Anzahl der Landwirte, die Kenntnisse von anderen Landwirten erworben haben, die an Schulungsprogrammen teilgenommen und/oder landwirtschaftliche Beratung in Anspruch genommen haben (A10155)**
- Anzahl der neuen Kooperationsaktivitäten zwischen Landwirten und Forschern, die auf praktischen, innovationsorientierten Forschungsansätzen basieren (A10156)**
- Anzahl der Pilotaktionen oder damit zusammenhängenden Aktionen (z. B. Durchführbarkeitsstudie/Analyse) zur Erleichterung der Einführung neuer Praktiken und neuer Produktionssysteme durch Landwirte (A10157)**
- Anteil der verschiedenen Akteure, die an OGs beteiligt sind, aufgeschlüsselt nach Arten (z. B. Berater, Landwirte, Forscher, "schwer erreichbare" Landwirte) (A10158)**
Auswirkungen
- Anzahl der Landwirte, die an Schulungsprogrammen teilnehmen, im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum (GAP-Indikatoren und Datenexplorer, Daten für Überwachung und Bewertung) *
- Anzahl/Bereich der Land-/Forstwirte/KMU, die Beratungsdienste in Anspruch nehmen (A10159)**
- Neue [16] oder schwer erreichbare Landwirte durch Schulungs- und Wissensaustauschprogramme erreicht (A101510)**
- Anzahl der neuen Verfahren und Produktionssysteme, die von Landwirten nach Teilnahme an Schulungsmaßnahmen und/oder Inanspruchnahme von Betriebsberatung eingeführt wurden (auch im Vergleich zu Landwirten, die keine Schulungsprogramme und/oder Betriebsberatung in Anspruch genommen haben) (A101511)**
- Qualität der Teilnahme von AKIS-Akteuren an OGs (qualitative Bewertung ihrer proaktiven und positiven Arbeit und Arbeitsethik, basierend auf einer Likert-Skala) (A101512)**
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- EUROSTAT[17]
- Umfrage
[16] „Neu“ bezieht sich auf Landwirte, die noch nie an Schulungs- und Wissensaustauschprogrammen teilgenommen haben. Für „schwer zu erreichende“ Landwirte siehe Fußnote 30
[17] Die EUROSTAT-Indikatoren werden ab 2026 in den IFS aufgenommen
10.2 Digitale Strategie
Inwieweit haben die Maßnahmen im Rahmen der GAP-Sonderprogramme die digitale Strategie unterstützt, die zur Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum und zur Übernahme digitaler Lösungen durch die Landwirte beitragen?
-
Output
- Anzahl der geförderten Schulungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33)
- Anzahl der Projekte der operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) (O.1)
- Anzahl der Beratungsmaßnahmen oder Referate, die Innovationsunterstützung für die Vorbereitung oder Durchführung von Projekten der operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) leisten (O.2)
- Zahl der unterstützten sonstigen Kooperationsmaßnahmen oder -einheiten (ohne die unter O.1 gemeldete EIP) (O.32)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionsvorhaben oder -einheiten in landwirtschaftlichen Betrieben (O.20), die speziell für die Digitalisierung bestimmt sind, ermittelt anhand der Ergebnisvariablen R003
- Anzahl der geförderten Infrastrukturinvestitionsvorhaben oder -einheiten (O.22), Investitionen in Breitband (M200, Reg. 2022/1475)
- Anzahl der geförderten produktiven Investitionen außerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs (O.24)
- Anzahl der Hektar oder der Großvieheinheiten, die in den Genuss von Ökoregelungen (O.8) kommen, für die Unterstützung von landwirtschaftlichen Praktiken, die den Einsatz digitaler Hilfsmittel beinhalten
- Anzahl der Hektar (ohne Forstwirtschaft), für die umwelt- oder klimabezogene Verpflichtungen gelten, die über die obligatorischen Anforderungen hinausgehen (Ο.14), für die Unterstützung landwirtschaftlicher Verfahren, die den Einsatz digitaler Hilfsmittel beinhalten
- Anzahl der unterstützten operationellen Programme (O.35) mit Interventionen zur Förderung der Digitalisierung, ermittelt anhand der Ergebnisvariablen R003
- Anzahl der im Weinsektor (O.36) geförderten Maßnahmen oder Einheiten mit Interventionen zur Förderung der Digitalisierung, ermittelt anhand der Ergebnisvariablen R003
- Daten zu den operationellen Gruppen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP) (Anhang VI, Verordnung 2022/1475)
- Anzahl der geförderten Ausbildungs-, Beratungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen oder -einheiten (O.33), die sich insbesondere auf die Digitalisierung konzentrieren, ermittelt mit Hilfe der Ergebnisvariablen R003
- Ergebnisvariable R003, R040, R041 (Anhang IV, Reg. (EU) 2022/1475)
- Anzahl der digitalen Plattformen für den Wissensaustausch zwischen AKIS-Akteuren (A10125)**
Ergebnis
- Digitalisierung der Landwirtschaft: Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Rahmen der GAP Unterstützung für digitale Landwirtschaftstechnologie erhalten (R.3)
- Anteil der Landwirte, die an Schulungsprogrammen teilnehmen oder Unterstützung für Beratung und Wissensaustausch zur Digitalisierung in Anspruch nehmen, nach Art (Typologie: Junglandwirte/Neulandwirte, Kleinlandwirte, Frauen) (A10211)**
- Intelligenter Übergang der ländlichen Wirtschaft: Anzahl der unterstützten Strategien für intelligente Dörfer (R.40)
- Anteil der ländlichen Bevölkerung, der von einem verbesserten Zugang zu Dienstleistungen und Infrastrukturen durch GAP-Unterstützung profitiert (R.41), insbesondere Breitband, ermittelt durch R041 und M200
- Anzahl der Landwirte, die nach der Erprobung von Technologien für die digitale Landwirtschaft in OG-Projekten unterstützt werden (A10212)**
Auswirkungen
- Anzahl der neuen digitalen Methoden/Werkzeuge, die von Landwirten und/oder Beratern genutzt werden (A10213)**
Kontext
- Zugang zu Hochgeschwindigkeitsbreitband (Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum) *
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- Ländliche Beobachtungsstelle
- Umfrage
Wirkungsgrad
E.1 Kostenwirksamkeit
Inwieweit sind die Kosten der Durchführung der GAP-Strategiepläne angesichts der erzielten Wirkungen gerechtfertigt und angemessen?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
Effekt-Kosten-Verhältnis berechnet durch:
- Nettoeffekte oder berechnete potenzielle Auswirkungen (auf der Grundlage der Ergebnisse der Wirksamkeitsanalyse und gemessen anhand von Wirkungs- oder in einigen Fällen Ergebnisindikatoren in ihren Maßeinheiten)
- Kosten der Interventionen im Zusammenhang mit den Nettoauswirkungen oder potenziellen Auswirkungen, einschließlich:
- finanzielle Unterstützung für die Begünstigten der Interventionen
- Anpassungskosten für die Verwaltung zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Anforderungen.
- Verwaltungskosten für die Verwaltung, einschließlich technischer Hilfe, im Zusammenhang mit der Verwaltung, Überwachung und Bewertung der Interventionen.
- Verwaltungskosten der Begünstigten für die Einreichung ihrer Förderanträge, die Durchführung der Maßnahmen/Verpflichtungen und die Beantragung der Förderung.
- Vollzugskosten für die Verwaltung im Zusammenhang mit der Kontrolle, Überwachung und Bewertung der Interventionen.
Das Effekt-Kosten-Verhältnis sollte für verschiedene Analyseebenen berechnet werden, wie z. B.:
- auf der Ebene der einzelnen Interventionen zu vergleichen:
- verschiedene Maßnahmen desselben Typs, z. B. Verpflichtungen, die auf dasselbe Treibhausgas abzielen, wie z. B. alternative Verfahren zur Behandlung von Dung (Methan) oder alternative Verfahren zur Ausbringung von Düngemitteln (Lachgas).
- identische Interventionen im laufenden und im vorangegangenen Programmplanungszeitraum (Fortsetzung der Interventionen über mehrere Zeiträume hinweg)
- auf der Ebene der Interventionsarten, z. B. zum Vergleich von Ökoregelungen mit Umwelt-Klima-Verpflichtungen oder sektoralen Interventionen.
- auf der Ebene der GAP-Strategiepläne, um verschiedene Formen der Unterstützung zu vergleichen (Finanzinstrumente, rückzahlbare Zuschüsse, nicht rückzahlbare Zuschüsse usw.)
- auf EU-Ebene zu vergleichen:
- ähnliche Auswirkungen (z. B. geschaffene Arbeitsplätze / €) zwischen GAP und anderen EU-Fonds
- ähnliche Arten von Interventionen in den Mitgliedstaaten
Datenquellen
- Daten zu den Auswirkungen aus der Wirksamkeitsanalyse[18]
- Daten über die vollen Implementierungskosten, um eine Leistung zu generieren
[18] Obwohl das Kosten-Nutzen-Verhältnis auch für Output und Ergebnisse berechnet werden kann, sollte versucht werden, es immer auf der Ebene der Nettoauswirkungen zu berechnen, da dies die Effizienz des Beitrags zur Erreichung der GAP-Ziele zeigt.
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Prozentualer Anteil der Kosten für die Durchführung der GAP am Gesamtbudget der GAP.
- Prozentualer Anteil der Kosten für die Durchführung der GAP im Vergleich zu anderen EU-Fonds
- Prozentualer Anteil der Kosten für die Umsetzung der GAP im Vergleich zu den Kosten für die Umsetzung der Agrarpolitik in anderen Ländern (z. B. USA, Australien, Neuseeland)
Datenquellen
- Studie zur Bewertung der Kosten für die Verwaltung und Umsetzung der GAP.
- Studien oder Bewertungen der Kosten für die Umsetzung der Agrarpolitik in anderen Ländern
E.2 Finanzinstrumente
Inwieweit sind Finanzinstrumente kostenwirksamer als andere Formen der Unterstützung?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Maximales Portfoliovolumen der vom ELER unterstützten Finanzinstrumente, aufgeschlüsselt nach FI-Typ (fi-compass)
- Maximale ELER-Beteiligung, aufgeschlüsselt nach FI-Typ
- Realisiertes Portfoliovolumen der aus dem ELER geförderten Finanzinstrumente, aufgeschlüsselt nach FI-Typen (fi-compass)
- Realisierte ELER-Beteiligung, aufgeschlüsselt nach FI-Typ (Übersicht über die Programme)
- Verhältnis zwischen den Einnahmen aus Vorhaben und der realisierten ELER-Beteiligung, aufgeschlüsselt nach FI-Typ (Erhebung unter den Programmen)
- Verwaltungskosten und -gebühren im Verhältnis zum realisierten Portfoliovolumen, nach ZI-Typ (Umfrage unter den Programmen)
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Nationale Strategiepläne der GAP
- fi-compass
- Umfrage unter den Programmen
E.3 Verstärkte Konditionalität
Inwieweit hat sich die verstärkte Konditionalität unterschiedlich auf die Befolgungskosten der einzelnen Betriebe ausgewirkt und die Produktionskosten oder das Angebot an landwirtschaftlichen Flächen erhöht?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
Der Anteil der Anpassungskosten, der auf die Einhaltung der verstärkten Konditionalität auf der Ebene der Begünstigten zurückzuführen ist:
- Prozentualer Anteil der Gesamtkosten
- Prozentualer Anteil der Gesamtkosten nach Wirtschaftsgröße und Sektor (TF)
Datenquellen
Es gibt keine verfügbaren Datenquellen, aber eine Studie zur Bewertung der kumulativen Kosten (CCA) kann auf der Grundlage von INLB-Daten durchgeführt werden, die durch Daten über die Höhe der Anpassungskosten für die Verbesserung der Konditionalität ergänzt werden.
CCAs sind retrospektive Studien, die für verschiedene europäische Industrien durchgeführt wurden, insbesondere wenn es Hinweise oder Anzeichen dafür gibt, dass die EU-Verordnung die Betriebs- (oder Eintritts-) Kosten in einem bestimmten Sektor erhöht.
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
Zu den geografischen Gebieten, für die die GLÖZ gelten und die sich auf die Produktionskosten auswirken können, gehören u. a:
- Torfgebiete und Feuchtgebiete
- Bergige oder hügelige Gebiete mit mäßiger oder starker Neigung
- Gebiete mit einem dichten Oberflächenwassernetz oder einem dichten Be- und Entwässerungsnetz
- Gebiete in NVZ oder unter besonderen Bewirtschaftungsplänen wie der Wasserrahmenrichtlinie für die Wasserwirtschaft oder Natura 2000 für die Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt
Datenquellen
- Zeitreihen von Indikatoren für die durchschnittlichen Produktionskosten vor und nach der Einführung von verstärkten GLÖZ in Gebieten, die stärker durch GLÖZ reguliert werden, und in anderen Gebieten.
Diese Indikatoren können Folgendes umfassen:- Produktionskosten pro Hektar (physisches Maß für den Input)
- Produktionskosten je Großvieheinheit
- Produktionskosten pro Produktionseinheit (physisches Maß für den Output)
Der Evaluator sollte nach Anomalien in den Zeitreihen der Indikatoren suchen, die auf eine Veränderung im Zusammenhang mit dem SPG hindeuten könnten. Aus der Zeitreihe eines Indikators lässt sich keine Kausalität ableiten. Daher sollte die Interpretation solcher Belege vorsichtig sein und durch Triangulation unterstützt werden.
- Veröffentlichte Forschungsergebnisse oder andere wissenschaftliche Belege zu Produktionskostendaten aus Gebieten, deren Bodenbedeckung zum größten Teil durch GLÖZ geregelt ist.
- Eurostat: Pflanzliche Erzeugung in EU-Standardfeuchtigkeit (APRO_CPSH1) für Schätzungen der physischen Erzeugung und der entsprechenden LF.
- Eurostat: Landwirtschaftliche Gesamtrechnung nach NUTS-2-Regionen (AGR_R_ACCTS), Indikator für die Gesamtkosten der pflanzlichen und tierischen Erzeugung oder regionale Daten des INLB zu den Produktionskosten. Die vorherrschende Bodenbedeckung der NUTS2-Region oder der INLB-Region, die durch die GLÖZ geregelt werden soll, z. B. eine Bergregion mit erhöhten Bedingungen für die Bodenerosion oder eine Region mit einem dichten Oberflächenwassernetz.
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
Zu den indikativen geografischen Gebieten, die wahrscheinlich durch produktionskostensteigernde GLÖZ reguliert werden, können gehören:
- Gebiete mit einem dichten Oberflächenwassernetz (Beispiel für einen GLÖZ, der zusätzliche Flächen aus der Produktion nehmen kann: Pufferstreifen)
- Flächen in NVZ oder unter besonderen Bewirtschaftungsplänen wie der Wasserrahmenrichtlinie für die Wasserwirtschaft oder Natura 2000 für die Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt (Beispiel für GLÖZ, die zusätzliche Flächen aus der Produktion nehmen können: obligatorische Rotation mit Brachland)
Datenquellen
- Zeitreihen von Indikatoren für die Flächennutzung vor und nach der Einführung von verstärkten GLÖZ in Gebieten, die stärker durch GLÖZ reguliert werden, und in anderen Gebieten.
Diese Indikatoren können Folgendes umfassen:- Gemeldete LF innerhalb zeitlich unveränderlicher (konstanter) räumlicher Grenzen (physisches Maß für das Flächenangebot), z. B. LF innerhalb eines räumlich abgegrenzten Flusseinzugsgebiets, NVZ, Natura-2000-Gebiets oder anderer ähnlicher Gebiete, in denen verstärkte Auflagen gemacht wurden.
- Deklariertes Brachland
- Verlassenes Land
- Pachtpreise oder Grundstückspreise für Flächen mit indikativen Anbauflächen
Der Evaluator sollte nach Anomalien in den Zeitreihen der Indikatoren suchen, die auf eine Veränderung im Zusammenhang mit dem GAP-Strategieplan hindeuten könnten. Aus der Zeitreihe eines Indikators lässt sich keine Kausalität ableiten. Daher sollte die Interpretation solcher Belege vorsichtig sein und durch Triangulation unterstützt werden.
- Veröffentlichte Forschungsarbeiten oder andere wissenschaftliche Erkenntnisse über die Bodenmärkte, einschließlich der Gebiete, deren Bodenbedeckung zum größten Teil durch die GLÖZ geregelt ist. Die Forschung kann auf mögliche Verzerrungen des Bodenmarktes durch die GLÖZ hinweisen.
- Eurostat: LF einschließlich Brachflächen in räumlich abgegrenzten Gebieten (Verwaltungsgebiete, Natura 2000, WRRL-Flusseinzugsgebiete usw.).
- INLB: Landrenten in Gebieten, die in hohem Maße durch GLÖZ reguliert werden, z. B. in einer Region mit einem dichten Oberflächenwassernetz.
E.4 Kostenwirksamkeit von Ökoregelungen und Umwelt- und Klimaverpflichtungen
Inwieweit wurden Ökoregelungen und Umwelt- und Klimaverpflichtungen mit Merkmalen konzipiert, die die Kosteneffizienz erhöhen?
-
Zu diesen Merkmalen können gehören[19]:
- Klare und quantifizierbare, politische Ziele.
- Gezielte Zahlungskonzepte, die eine räumliche Variation der Befolgungskosten ermöglichen.
- Die Zahlungssätze sind weder über- noch unterkompensiert und entsprechen den Einkommensverlusten und den privaten Transaktionskosten der Landwirte.
- Förderkriterien - wie z. B. die Bestimmung der Begünstigten und die Entscheidung, ob Zahlungen an Einzelpersonen oder an Gruppen von Einzelpersonen oder Kollektiven geleistet werden - je nach Umweltproblem und je nachdem, ob Umweltergebnisse auf Parzellen- oder Landschaftsebene angestrebt werden.
- Anerkennung und Berücksichtigung von Verhaltensweisen bei der Gestaltung von Zahlungen, wie z. B. Umweltpräferenzen und Risikoprofile der Landwirte, um die Beteiligung zu erhöhen und die Wirksamkeit von Zahlungssystemen zu verbessern.
- Gewährleistung einer starken Zusätzlichkeit, die zur Kosteneffizienz des Haushalts beiträgt, indem Haushaltsausgaben begrenzt werden, die nicht direkt zu Umweltvorteilen führen.
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
Qualitative Bewertung des Vorhandenseins der Erfolgsfaktoren in den GAP-Strategieplänen und in der ersten Runde der Aufforderungen zur Teilnahme an den Umweltregelungen. Diese Aufforderungen können quantifizierbare Ziele enthalten, Kriterien für die Förderfähigkeit definieren, räumliche Gewichte zuweisen, Zahlungssätze differenzieren, usw. Die Indikatoren können also das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein (d. h. ein Dummy-Indikator ja/nein) der folgenden Punkte sein:
- Die Politik enthält quantifizierbare Ziele für die Auswirkungen, die über die Ergebnisse hinausgehen.
- Zahlungen variieren räumlich, um die Zielsetzung widerzuspiegeln
- Die Zahlungen sind an sorgfältige Untersuchungen der Einkommensverluste oder der entstandenen Kosten geknüpft und ergeben sich aus diesen.
- Bei der Ausgestaltung der Zahlungen werden die Risikoprofile der Landwirte und die Umweltpräferenzen berücksichtigt
- Kollektive Zahlungen sind an die Erreichung von Umweltergebnissen auf Landschaftsebene gebunden
- Die Haushaltskosten sind streng an die Erzielung von Umweltvorteilen gebunden und schränken die Möglichkeit einer anderweitigen Verwendung ein.
Datenquellen
- Die GAP-Strategiepläne oder andere politische Dokumente mit quantifizierbaren Wirkungszielen
- Von MV oder PA in Auftrag gegebene Studien zur Quantifizierung der Kosten für die Beteiligung an umwelt- und klimabezogenen Verpflichtungen, einschließlich Einkommensverluste, zusätzliche Kosten und Transaktionskosten
- Aufforderungen zur Teilnahme, die Zahlungsvariationen, Kostenerstattungsfähigkeit und Zahlungsregelungen für kollektive Einrichtungen beinhalten können
- Akademische Studien über die kosteneffiziente Gestaltung, Bereitstellung und Umsetzung von umwelt- und klimabezogenen Verpflichtungen
[19] In einer aktuellen OECD-Studie werden sieben Dimensionen der Zahlungsgestaltung genannt, die für die Erreichung der Kosteneffizienz wichtig sind. Sechs davon können als indikative Erfolgsfaktoren dienen und in Indikatoren für die Kosteneffizienz umgesetzt werden. OECD 2022, Making Agri-Environmental Payments More Cost Effective, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/4cf10d76-en.
E.5 Geringere Kosten
Inwieweit wurden die Kosten für die Durchführung der GAP auf das absolut Notwendige beschränkt?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Änderungen im Vergleich zum vorangegangenen Programmplanungszeitraum in:
- Anpassungskosten für die Verwaltung zur Erfüllung der neuen gesetzlichen Anforderungen.
- Verwaltungskosten für die Verwaltung im Zusammenhang mit der Durchführung der Interventionen.
- Verwaltungskosten der Begünstigten für die Einreichung ihrer Förderanträge, die Durchführung der Maßnahmen/Verpflichtungen und die Beantragung der Förderung.
- Vollzugskosten für die Verwaltung im Zusammenhang mit der Kontrolle, Überwachung und Bewertung der Interventionen.
- Änderungen bei den oben genannten Kosten, die auf die Anwendung des neuen Liefermodells zurückzuführen sind
- Veränderungen bei den oben genannten Kosten sind auf die Digitalisierung zurückzuführen
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne (einschließlich Beschreibungen der Ansätze zur Vereinfachung und Verringerung des Verwaltungsaufwands in den nationalen Strategieplänen der GAP - Abschnitt 3.9)
- Studie zur Bewertung der Kosten für die Verwaltung und Umsetzung der GAP.
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten aus dem Projekt Tools4CAP
- Änderungen im Vergleich zum vorangegangenen Programmplanungszeitraum in:
E.6 Vereinfachungsmaßnahmen
Inwieweit wurden bei der Umsetzung der GAP-Strategiepläne Vereinfachungsmaßnahmen[20] angewandt?
[20] Formen der Unterstützung gemäß Artikel 44 Absatz 1 Buchstaben b, c und d der Verordnung (EU) 2021/2115
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Vorgänge/Verpflichtungen, die aufgrund der Digitalisierung mit geringeren Kosten durchgeführt wurden.
- Anteil der Zahlungen, die aufgrund der Digitalisierung mit geringeren Kosten abgewickelt werden.
- Anzahl und Art der Operationen/Verpflichtungen, die unter Verwendung der vereinfachten Kostenoptionen durchgeführt wurden.
- Anteil der Zahlungen, die unter Verwendung der vereinfachten Kostenoptionen abgewickelt wurden.
- Anzahl und Art der Maßnahmen/Mittelbindungen, die im Rahmen vereinfachter Mechanismen als Reaktion auf Krisen durchgeführt wurden.
- Anteil der Zahlungen, die über vereinfachte Verfahren als Reaktion auf Krisen abgewickelt werden
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne (einschließlich Beschreibungen der Ansätze zur Vereinfachung und Verringerung des Verwaltungsaufwands in den nationalen GAP-Strategieplänen)
- Studie zur Bewertung der Kosten für die Verwaltung und Umsetzung der GAP.
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Daten aus dem Projekt Tools4CAP
Relevanz
R.1 Verhältnis zwischen ursprünglichem und aktuellem Bedarf
Inwieweit sind die bei der Einführung der neuen GAP ermittelten Bedürfnisse noch gültig?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Entwicklung der Kontextindikatoren
- Annahmen und Projektionen des Agrarausblicks 2017 - 2030, die sich als valide / nicht valide erwiesen haben
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Landwirtschaftlicher Ausblick 2017 - 2030
R.2 Relevanz für den aktuellen Bedarf
Inwieweit entsprechen die Ziele und Maßnahmen der GAP-Strategiepläne sowie deren Gestaltung den aktuellen Bedürfnissen?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Entwicklung der Output- und Ergebnisindikatoren im Hinblick auf die Deckung des aktuellen Bedarfs (siehe Tabelle 11 in Anhang 1 für eine Entsprechung zwischen Bedarf und Erfolgsfaktoren).
- Qualitative Analyse der aktuellen Bedürfnisse, die durch die Ziele des GAP-SP nicht ausreichend abgedeckt wurden.
Datenquellen
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Erhebungen/Befragungen
-
Zu den Konstruktionsmerkmalen können unter anderem gehören:
- Die Höhe der verfügbaren finanziellen Mittel
- Die Entscheidung, die GAP gegenüber den nationalen Ressourcen zur Deckung des Bedarfs einzusetzen
- Die auf EU-Ebene eingeführten grundlegenden Anforderungen (z. B. ein einziger Strategieplan für jeden Mitgliedstaat und für beide Säulen, verstärkte Konditionalität, Kappung und Degressivität, Zweckbindung, Verknüpfung mit anderen Umwelt- und Klimagesetzen usw.)
- Die größere Flexibilität der Mitgliedstaaten
- Die Zeitspanne für die Durchführung jeder Art von Maßnahmen (jährlich oder mehrjährig)
- Form der Unterstützung (d. h. zusätzliche Kosten und Einkommensverzicht, Pauschalbetrag, Hektarbezug für die Auszahlung der Mittel, sonstige)
- die Ausrichtung (d. h. territoriale/räumliche Variation oder nach Merkmalen des Betriebs und des Landwirts)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Finanzielle Zuweisungen je nach Bedarf
- Entwicklung der Output- und Ergebnisindikatoren im Hinblick auf die Deckung des aktuellen Bedarfs (siehe Tabelle 11 in Anhang 1 für eine Entsprechung zwischen Bedarf und Erfolgsfaktoren).
- Qualitative Analyse der Gestaltungsmerkmale, die die Reaktionsfähigkeit der GAP-Strategiepläne auf aktuelle Bedürfnisse fördern bzw. beeinträchtigen
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Erhebungen/Befragungen
R.3 Relevanz für die übergreifenden politischen Prioritäten der EU
Inwieweit sind die Interventionen der GAP-Strategiepläne weiterhin relevant für die übergeordneten politischen Prioritäten der EU?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Maßnahmen, die der übergreifenden Politik der EU entsprechen
- Finanzielle Zuweisungen für Interventionen, die der übergreifenden Politik der EU entsprechen
- Entwicklung von Output- und Ergebnisindikatoren, die für die politischen Prioritäten der EU relevant sind
- (Netto-)Veränderung der Werte von Wirkungsindikatoren, die für die politischen Prioritäten der EU relevant sind
- Qualitative Analyse der Gestaltungsmerkmale, die die Reaktionsfähigkeit der GAP-Strategiepläne auf die Prioritäten der EU-Politik fördern bzw. beeinträchtigen
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Erhebungen/Befragungen
R.4 Relevanz für künftige und sich ändernde Bedürfnisse
Inwieweit ist die Konzeption des GAP-Strategieplans angesichts künftiger Bedürfnisse und sich ändernder Prioritäten, die während der Programmdurchführung auftreten können, noch relevant?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Interventionen, die auf künftige und sich ändernde Bedürfnisse reagieren
- Finanzielle Zuweisungen für Interventionen, die den künftigen und sich ändernden Bedürfnissen entsprechen
- Entwicklung von Output- und Ergebnisindikatoren, die für die Reaktion auf künftige und sich ändernde Bedürfnisse relevant sind
- Qualitative Analyse der Gestaltungsmerkmale, die die Reaktionsfähigkeit der GAP-Strategiepläne auf künftige und sich ändernde Bedürfnisse fördern bzw. beeinträchtigen
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
- Erhebungen/Befragungen
Kohärenz
C.1 Interne Kohärenz
Inwieweit ergänzten sich die Maßnahmen des GAP-Strategieplans und erzielten Synergieeffekte im Rahmen der verschiedenen spezifischen Ziele?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Interventionen, die gemeinsam zu mehr als einem spezifischen und allgemeinen Ziel beitragen
- Beitrag der einzelnen Interventionsarten (Direktzahlungen, sektorale Interventionen, Entwicklung des ländlichen Raums) zur Entwicklung der einzelnen Ergebnisindikatoren
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne
- GAP-Indikatoren und Datenexplorer
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Veränderungen der Nettowerte der Wirkungsindikatoren, die für die Analyse der Wirksamkeit der allgemeinen Ziele 1 und 2 verwendet wurden.
- Veränderung der Bruttowertschöpfung/ha zwischen ähnlichen Betrieben, die mehr/weniger Zahlungen für Verpflichtungen zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung erhalten haben.
- Veränderung der Bruttowertschöpfung/ha zwischen ähnlichen Betrieben mit verbesserter/unveränderter/verminderter Umwelt- und Klimaleistung, basierend auf den entsprechenden Variablen, die Teil des neuen FSDN sind.
Datenquellen
- Analyse der Effektivität
- INLB/FSDN
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Änderungen bei I.24 und I.25 in ländlichen Gebieten.
- Änderungen in I.6 und C.13
Datenquellen
- Analyse der Effektivität
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Statistik des Kolokationsquotienten zwischen (oder unter):
- Interventionen, die zum selben Ziel beitragen. Zum Beispiel Investitionen in die Düngerbewirtschaftung und Investitionen in die Ausbringung von Dung oder Investitionen in die Düngerbewirtschaftung und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energie. Ein weiteres Beispiel sind Maßnahmen für Klimaschutzverpflichtungen, die auf die Nährstoffbilanz abzielen, und Investitionen für die effiziente Nutzung von Bewässerungswasser in nitratgefährdeten Gebieten oder in Flusseinzugsgebieten.
- Interventionen, die zu unterschiedlichen Zielen beitragen. So können beispielsweise Maßnahmen zur Erhöhung des organischen Kohlenstoffs im Boden (SO4) mit Maßnahmen zum Schutz des Bodens vor Erosion (SO5) oder zur Erhöhung der biologischen Vielfalt im Boden (SO6) koexistieren.
Datenquellen
- Der geografische Standort des Landwirts (B040, Anhang IV, Verordnung (EU) 2022/1475) kann zu Verwaltungseinheiten aggregiert und mit Maßnahmen und Ergebnisindikatoren innerhalb und zwischen SO4, SO5 und SO6 in Beziehung gesetzt werden, um die entsprechenden räumlichen Korrelationsindikatoren nach Moran I zu schätzen
C.2 Externe Kohärenz
Inwieweit ergänzten die Interventionen der GAP Strategiepläne andere EU-Instrumente/ EU-Fonds außerhalb der GAP-Strategiepläne, um Synergien zu erzielen?
-
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Interventionen mit potenziellen Synergien, Überschneidungen oder Lücken mit:
- Aus dem EFRE finanzierte Programme für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums
- Horizon Europe (Cluster 6 für Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt) in Verbindung mit EIP-Agri und AKIS
- Binnenmarktprogramm 2021-2027 (insbesondere im Rahmen der von der Europäischen Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales / HaDEA verwalteten Säule Lebensmittelkette) im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit
- ESF+ (insbesondere die Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen in ländlichen Gebieten) im Zusammenhang mit der Qualifizierung und dem Aufbau von Kapazitäten in ländlichen Gebieten
- Der Europäische Green Deal, einschließlich der Farm-to-Fork-Strategie und der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt sowie der entsprechenden Maßnahmen, wie dem Aktionsplan für den ökologischen Landbau, dem Notfallplan, der Bodenstrategie und anderen relevanten Strategien und Maßnahmen
- Die Richtlinie 91/676/EWG zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen
- Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen
- Die Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik
- Die Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa
- Die Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen
- Die Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden
- Die Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
- Die Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Verringerung der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe
- Die Verordnung (EU) 2018/841 über die Einbeziehung von Treibhausgasemissionen und -abbau durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft in den Klima- und Energierahmen 2030
- Die Verordnung (EU) 2018/842 über verbindliche jährliche Treibhausgasemissionsreduktionen durch die Mitgliedstaaten von 2021 bis 2030 als Beitrag zu den Klimaschutzmaßnahmen zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen
- Die Richtlinie (EU) 2018/2002 zur Energieeffizienz
- Die Verordnung (EU) 2018/1999 über die Governance der Energieunion und Klimaschutzmaßnahmen
- Die langfristige Vision für den ländlichen Raum und ihre vier Säulen (stärkere, vernetzte, widerstandsfähige und wohlhabende ländliche Gebiete) (KOM(2021) 345 endgültig)
- Beschleunigung des grünen und digitalen Wandels
- Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum und Gewährleistung der Gleichstellung der Geschlechter (Gleichstellungsstrategie KOM (2020) 152 endg.
- Andere nationale Politiken in Bezug auf Landnutzung und -verwaltung und/oder ländliche Gebiete (außer den im nächsten Erfolgsfaktor aufgeführten)
Datenquellen
- Nationale GAP-Strategiepläne (Analyse der Bestimmungen der GAP-Strategiepläne zur Gewährleistung der externen Kohärenz)
- Analyse des politischen Rahmens auf EU-Ebene
- Anzahl und Art der Interventionen mit potenziellen Synergien, Überschneidungen oder Lücken mit:
-
Diese Pläne können indikativ sein:
- Die nationalen Energie- und Klimapläne (NECP)
- Die nationalen Anpassungspläne oder -strategien (NAPs)
- Die Bewirtschaftungspläne für die Flusseinzugsgebiete
- Der 5. und 6. Hochwasserrisikomanagementplan
- Die Dürre-Management-Pläne
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Die Anzahl der Interventionen (oder Maßnahmen), die (direkt oder indirekt) mit den Aktions- oder Managementplänen verbunden sind
- Fläche oder Anzahl der Tiereinheiten, auf die sich diese Maßnahmen beziehen, als Prozentsatz der gesamten Maßnahmen
- Die für diese Maßnahmen aufgewendeten öffentlichen Ausgaben
Datenquellen
Es gibt keine sofort verwendbaren und verfügbaren Daten. Bewertungsdaten können aus „Fallstudien“ in ausgewählten Mitgliedstaaten gewonnen werden, die lediglich Schreibtischforschung beinhalten.
Zusätzlicher Nutzen der Union
V.1 Verwaltung
Inwieweit haben die Maßnahmen der EU zu einer besseren Governance der GAP beigetragen?
-
(bezogen auf alle SOs)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl der GAP-Strategiepläne, die die horizontalen Grundsätze der EU (Gleichstellung der Geschlechter, Nichtdiskriminierung, Nachhaltigkeit) bei der Programmplanung, Durchführung und Überwachung berücksichtigen
Datenquellen
- Nationale Strategiepläne der GAP
-
(bezogen auf alle SOs)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der auf EU-Ebene eingerichteten neuen Governance- und Koordinierungsstrukturen
- Anzahl und Art der auf MS-Ebene eingerichteten neuen Leitungs- und Koordinierungsstrukturen
- Anzahl und Art der neuen Mitglieder der Begleitausschüsse im Vergleich zum vorherigen Programmplanungszeitraum.
Datenquellen
Umfrage, Interviews
-
(bezogen auf alle SOs)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl der aktuellen und künftigen Bedürfnisse und umfassenderen EU-Prioritäten, die durch die Interventionen der GAP-Strategiepläne unterstützt werden
- Änderungen bei den Kosten für die Bereitstellung der Politik
Datenquellen
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der Effizienz- und Relevanzanalysen
V.2 Gewährleistung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Landwirte in den Mitgliedstaaten
Inwieweit haben die EU-Maßnahmen den Mitgliedstaaten geholfen, ein gemeinsames Sicherheitsnetz für alle Landwirte zu schaffen und den Druck, der durch den Binnenmarkt für Waren und Dienstleistungen entsteht, abzumildern?
-
(im Zusammenhang mit GO1 und CCO)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der Grundanforderungen auf EU-Ebene mit positiven oder negativen Auswirkungen auf die Gewährleistung eines gemeinsamen Einkommensschutznetzes für alle Landwirte.
- Veränderung des landwirtschaftlichen Einkommens ohne GAP-Stützung.
- Veränderung der landwirtschaftlichen Produktion (Gesamtproduktion) ohne GAP-Stützung
- Veränderung der LF bei fehlender GAP-Unterstützung.
- Veränderung der Produktionsintensität (Gesamteinsatz / ha) ohne GAP-Unterstützung.
Datenquellen
- Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung der „Effektivität“
- MAGNET, CAPRI, IFM-CAP
-
(bezogen auf alle SO1 und SO9)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Indikatoren zur Ernährungssicherheit aus dem Dashboard der Europäischen Kommission zur Ernährungssicherheit in der EU, auch unter Berücksichtigung der SWD(2023) 4 final „Drivers of food security“.
- Preisvolatilität (siehe SO2) zur Bewertung des Beitrags der GAP zur Stabilisierung der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse in der EU im Vergleich zum Weltmarkt
- Indikator zur Lebensmittelsicherheit, der zur Bewertung der „Wirksamkeit“ verwendet wird (z. B. unter SO9)
Datenquellen
- Dashboard der Europäischen Kommission zur Ernährungssicherheit in der EU[21]
- Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung der „Effektivität“
V.3 Reaktion auf die Herausforderungen im Bereich Umwelt und Klima
Inwieweit haben die EU-Maßnahmen eine ehrgeizige gemeinsame Anstrengung zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung gewährleistet, die auf das Potenzial und die Besonderheiten der einzelnen Mitgliedstaaten zugeschnitten ist?
-
über
- die Grüne Architektur der GAP-Strategiepläne,
- die Einbeziehung der einschlägigen Umweltvorschriften und Aktionspläne (Nitrate, NEC und SUD) und
- die Unterstützung der breit angelegten EU-Aktivitäten in den Bereichen Naturschutz und biologische Vielfalt (Natura 2000 und EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt), Wasserwirtschaft (Wasserrahmenrichtlinie) und Klimaschutz (Verordnung zur Lastenteilung)
(im Zusammenhang mit GO2 und CCO)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der grundlegenden Anforderungen auf EU-Ebene mit positiven oder negativen Auswirkungen auf die Verbesserung der Umwelt – Klimaambitionen.
- Veränderung der Werte der Ergebnisindikatoren im Vergleich zum vorangegangenen Programmplanungszeitraum, sofern relevant.
- Veränderung der (Netto-)Werte der Wirkungsindikatoren im Vergleich zum vorangegangenen Programmplanungszeitraum, sofern relevant.
- Beitrag des GAP-Strategiepläne zu den EU-Zielen „Grüner Deal“, „Fit for 55“, „Richtlinie über erneuerbare Energien“ und „RePowerEU“
- Anzahl und Art der synergetisch eingesetzten Konditionalitäten
- Anzahl und Art der aufeinander aufbauenden Konditionalitäten
- Anzahl und Art der Konditionalitäten zur Erreichung eines bestimmten Umweltergebnisses
- Anzahl der GAP-Strategiepläne, die besser auf die einschlägigen Aktionspläne abgestimmt sind, wie z. B. die Aktionspläne für Nitrat, NEC und SUD, die ein breites EU-Niveau an Maßnahmen und Aktivitäten vorgeben, die ein hohes Maß an Umweltschutz gewährleisten
- Anzahl der Maßnahmen, bei denen Synergien mit anderen Mitgliedstaaten berücksichtigt werden (z. B. Erhaltung von Zugkorridoren für europäische Vogelarten)
- Anzahl der Interventionen unter Berufung auf EU-Verpflichtungen für Wasserbewirtschaftung und Wasserqualitätsnormen
- Anzahl der Interventionen im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Arten, die auf der europäischen roten Liste stehen.
Datenquellen
- Auf der Grundlage der Bewertungsergebnisse zu „Wirksamkeit“ und „Kohärenz“
- Nationale GAP-Strategiepläne
- Natura 2000 GAP-Strategiepläne Interventionslogik
- Natura 2000-Gebiete mit auf europäischer Ebene bedrohten Lebensräumen und Arten
- Grenzüberschreitende Bewirtschaftung von Wasserressourcen
V.4 Reaktion auf die sozioökonomischen Herausforderungen in den ländlichen Gebieten
Inwieweit haben die Maßnahmen der EU gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung der sozioökonomischen Bedingungen in ländlichen Gebieten und zur Verringerung der Ungleichheiten zwischen den Regionen gewährleistet?
-
von:
- Koordinierung und Anpassung der Antworten auf sozioökonomische Herausforderungen,
- Förderung der Solidarität und Begrenzung der Unterschiede zwischen den Regionen,
- Unterstützung des Schutzes der Rechte der Landarbeiter in Europa und
- Wissensaustausch und Innovation, einschließlich der digitalen Transformation der Landwirtschaft und des ländlichen Raums
(im Zusammenhang mit GO3 und CCO)
Zu bewertende Indikatoren oder Themen
- Anzahl und Art der grundlegenden Anforderungen auf EU-Ebene, die sich positiv oder negativ auf die Fähigkeit der Mitgliedstaaten auswirken, sozioökonomische Herausforderungen in ländlichen Gebieten zu bewältigen.
- Anteil der gesamten GAP-Unterstützung für:
- weniger entwickelte Regionen, Regionen in äußerster Randlage und die kleinen Inseln des Ägäischen Meeres,
- Übergangsregionen im Sinne von Artikel 108 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2021/1060.
- Prozentualer Anteil der gesamten öffentlichen und privaten Ausgaben der GAP-Strategiepläne am entsprechenden regionalen BIP für:
- weniger entwickelte Regionen, Regionen in äußerster Randlage und die kleinen Inseln des Ägäischen Meeres,
- Übergangsregionen im Sinne von Artikel 108 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2021/1060,
- andere ländliche Regionen
- Anzahl der GAP-Strategiepläne, die soziale Konditionalität anwenden
- Anzahl der GAP-Strategiepläne, die sich verstärkt um Beratung, Coaching und Schulung bemühen, um Landwirten und anderen Akteuren im ländlichen Raum zu helfen, die notwendigen Veränderungen zu bewältigen
Datenquellen
- Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung der „Effektivität“
- Nationale Strategiepläne der GAP