Der Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Von Frauen geführte Innovationen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum“ fand von Mittwoch, 17. April, bis Donnerstag, 18. April 2024, in Krakau, Polen, statt.

Die Aufforderung zur Interessenbekundung endete am 5. Februar 2024.
Die Tagesordnung finden Sie unten.
Die Veranstaltungssprache war Englisch. Es gab keine Dolmetscher.
Hintergrundinformationen
Frauen spielen eine entscheidende Rolle für die Zivilgesellschaft und das Wirtschaftswachstum in ländlichen Gebieten. Sie stehen an der Spitze lebensfähiger landwirtschaftlicher Betriebe und lebendiger ländlicher Gebiete und Gemeinden. Frauen sind wichtige Akteurinnen in der ländlichen Wirtschaft, als Landwirtinnen und andere Unternehmerinnen, die in verschiedenen Sektoren außerhalb der Landwirtschaft tätig sind. Darüber hinaus übernehmen Frauen oft die Verantwortung für die Pflege und das Wohlergehen ihrer Familienmitglieder. Doch trotz ihres entscheidenden Beitrags leiden viele Frauen unter einer eher „unsichtbaren Rolle“ und sind mit zahlreichen Herausforderungen wie Diskriminierung und Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt konfrontiert. Diese Situation wird durch die weit verbreitete Teilnahme von Frauen auf dem Land an informellen und prekären Beschäftigungsverhältnissen noch verschärft. Oftmals werden solche Beschäftigungsverhältnisse nur unzureichend vergütet und es fehlt an Verbindungen zu Sozialschutz- oder Rentensystemen, was Frauen potenziell anfällig für ein erhöhtes Armutsniveau machen könnte (OECD, 2019).
Frauen machen 51 % der EU-Bevölkerung aus, und im Jahr 2021 waren 67,3 % aller Frauen im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre) in ländlichen Gebieten beschäftigt, dennoch liegt das geschlechtsspezifische Lohngefälle immer noch bei 12,7 % (Eurostat, 2022). Darüber hinaus ist in fast allen Mitgliedsstaaten das geschlechtsspezifische Gefälle bei den Beschäftigungsquoten in ländlichen Gebieten höher als in städtischen Gebieten.
Insbesondere die Landwirtschaft gilt als ein von Männern dominierter Beruf, wobei Frauen 31,6 % der EU-Landwirte ausmachen (Eurostat, 2022). Darüber hinaus haben Frauen in der Landwirtschaft mit Problemen beim Zugang zu Land, bei der Aus- und Weiterbildung und bei der Gleichbehandlung durch Finanz- und Landwirtschaftsorganisationen zu kämpfen. Um dem entgegenzuwirken, ist Gender Mainstreaming zu einem wichtigen Grundsatz in der GAP geworden. Die GAP-Strategiepläne (2023–2027) fördern die verstärkte Beteiligung von Frauen in der Landwirtschaft und fordern einen Ansatz zur Gleichstellung der Geschlechter sowie die Bewertung der Stellung von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft und in ländlichen Gebieten und der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.
Verschiedene Projekte, die durch unterschiedliche EU-Programme unterstützt werden, zeigen, wie Hindernisse für die Stärkung der Rolle der Frau im ländlichen Raum abgebaut oder überwunden werden können, mit sozio-ökonomischen Vorteilen durch soziale und andere Arten von Innovationen. Darüber hinaus sind Frauen eine wichtige treibende Kraft für Wohlstand und soziale Eingliederung in ländlichen Gebieten, insbesondere durch innovative Maßnahmen und Unternehmertum. Dies wurde von der Europäischen Kommission in „Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025“ anerkannt, die sich für die Stärkung von Frauen durch die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und des Unternehmertums in Europa, einschließlich ländlicher Gebiete, einsetzt.
Vor diesem Hintergrund organisierte die EU-GAP-Netzwerk-Unterstützungseinheit für Innovation und Wissensaustausch | EIP-AGRI einen Workshop über von Frauen geleitete Innovationen, um zu zeigen, dass die Landwirtschaft und der ländliche Raum attraktive Orte für Frauen sein können, insbesondere für die Entwicklung ihrer Geschäftsideen und die Anwendung ihrer innovativen Ansätze.
Ziele
Das übergeordnete Ziel des Workshops bestand darin, Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum durch Wissensaustausch, die Identifizierung erfolgreicher Initiativen und Projekte, die von weiblichen Innovatoren geleitet werden, und das Netzwerken zu stärken.
Spezifische Ziele:
- Erkundung der Möglichkeiten, die verschiedene EU-Programme zur Unterstützung von Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum bieten.
- Vorstellung innovativer Initiativen, Unternehmen und Start-ups, die von Unternehmerinnen im ländlichen Raum geleitet werden, mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen landwirtschaftlichen Praktiken und Strategien zur Diversifizierung im landwirtschaftlichen Betrieb.
- Ermittlung der Bedürfnisse und Hindernisse für Unternehmerinnen bei der Entwicklung ihrer Unternehmen im ländlichen Raum.
- Förderung frauenfreundlicher Ökosysteme für Unternehmertum in lokalen ländlichen Gemeinden.
- Die Workshop-Teilnehmerinnen sollen zum Netzwerken angeregt werden, um von Frauen vorangetriebene Innovationen und Unternehmertum im ländlichen Raum zu unterstützen.
Die wichtigsten Zielgruppen:
Dieser Workshop konzentrierte sich auf bewährte Praktiken von frauengeführten Initiativen aus ländlichen Gebieten der EU in verschiedenen Entwicklungsstadien. Dies umfasste unter anderem landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und umweltbezogene Produktionen und Dienstleistungen. Zu den weiteren Teilnehmern, die wir suchten, gehörten Berater, Forscher, Vertreter von Bauernverbänden, Landwirtschaftskammern, der Industrie, Leitungsgremien, lokalen Behörden, der Presse usw. aus ganz Europa.
EIP-AGRI-Challenge-Video
Anna Sitek, eine Lavendelfarmerin aus Polen, ist seit 2015 aktiv in der Landwirtschaft tätig. In diesem Video spricht sie über die Herausforderungen und Chancen des Lavendelanbaus und darüber, wie sie traditionelle und moderne Methoden miteinander verbindet.
Kontaktinformationen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an workshop.innovation@eucapnetwork.eu
Programme
Agenda - EU CAP Network workshop ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’
(PDF – 202.8 KB)
Additional info
Venue
Krakow Polen
Organiser
Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Speaker and facilitator bios - EU CAP Network workshop ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’
(PDF – 428.61 KB)
Field visits - EU CAP Network workshop ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’
(PDF – 367.97 KB)
eu-cap-network-participants-list-workshop-women_1.pdf
(PDF – 207.39 KB)
Presentations
EU CAP Network, Ariana Pasa, ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’, EU research and innovation by and for rural women
(PDF – 1.6 MB)
EU CAP Network, Maura Farrell, ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’, Women Associate Professor Maura Farrell led innovations: Path to success
(PDF – 1.81 MB)
EU CAP Network, Maura Farrell, ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’, Take away
(PDF – 1.42 MB)
EU CAP Network, Maura Farrell, ‘Women-led innovations in agriculture and rural areas’, Rural and Agricultural Women: Transforming Traditional Roles into Contemporary Inspirations
(PDF – 2.17 MB)