Fokusgruppe „Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete“
Welche innovativen Ansätze und Innovationen im Zusammenhang mit Land-, Forst- und Bioökonomie können die Wettbewerbsfähigkeit und die sozioökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit von Berggebieten und ihren Gemeinden fördern?
Welche innovativen Ansätze und Innovationen im Zusammenhang mit Land-, Forst- und Bioökonomie können die Wettbewerbsfähigkeit und die sozioökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit von Berggebieten und ihren Gemeinden fördern?
Aufgaben

- Sammeln und Aufzeigen von innovativen Ansätzen und inspirierenden Erfolgsgeschichten über neue Wege der Kapitalisierung von Agrarlebensmitteln, forstwirtschaftlichen Produkten und anderen Produkten der Bioökonomie, einschließlich Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, der Landaufgabe, der Verbesserung der Koexistenz zwischen Landwirtschaft und Großraubtieren und der Nutzung neuer Möglichkeiten wie soziale Landwirtschaft oder gesundheitsorientierter Agrotourismus.
- Ermittlung von Herausforderungen und Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit von Berggebieten. Diese können z. B. mit Geschäftsmodellen, Märkten und Wertschöpfungsketten, dem Zugang zu traditionellem und lokalem Wissen und dem Aufbau von Kapazitäten, neuen Technologien und digitalen Lösungen zusammenhängen.
- Untersuchung der Rolle der sozialen Innovation und der Möglichkeiten zur Erhöhung der sozialen Widerstandsfähigkeit und zur Stärkung der sozialen Gemeinschaften in Berggebieten, z. B. durch die Gewinnung und Einbeziehung neuer Bürger in die Land- und Forstwirtschaft oder die Bioökonomie.
- Identifizierung des Bedarfs an Innovationsförderung in Berggebieten.
- Vorschlagen von Ideen für potenzielle Operationelle Gruppen und andere innovative Projekte.
- Identifizierung des Forschungsbedarfs aus der Praxis und möglicher Wissenslücken.
Mitglieder der Fokusgruppe
Anrede | Nachname | Vorname | Beruf | Land |
---|---|---|---|---|
Herr | Arion | Felix | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Rumänien |
Frau | Costa | Cristina Amaro | Forscherin | Portugal |
Herr | Dreer | Johannes | Landwirtschaftlicher Berater | Deutschland |
Frau | Dzhambazova | Rositsa | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Bulgarien |
Frau | Fernández Pérez | Liliana | Leiterin oder Eigentümerin eines Landwirtschaftsbetriebs | Spanien |
Frau | Fidanska | Bozhura | Forscherin | Bulgarien |
Herr | Fischer | Markus | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Österreich |
Frau | Jarosch | Julika | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Frankreich |
Herr | Jitea | Ionel Mugurel | Forscher | Rumänien |
Herr | Kazoglou | Ioannis (Yannis) | Forscher | Griechenland |
Frau | Keena | Catherine | Landwirtschaftlicher Berater | Irland |
Herr | Lazaro | Juan Antonio | Andere | Spanien |
Herr | Lundin | Sten-Rune | Staatsbediensteter | Schweden |
Herr | Mateus | Tiago | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Portugal |
Frau | Murphy | Bridget | Landwirtin | Irland |
Herr | O'Driscoll | Colm | Innovationsbeauftragter / Innovationsbroker | Italien |
Herr | Perlik | Manfred | Forscher | Andere |
Herr | REDMAN | Mark | Experte aus einer Organisation, einem Netzwerk, einer Gruppe oder einem Unternehmen | Rumänien |
Frau | Riguccini | Nadia | Staatsbedienstete | Italien |
Frau | Stotten | Rike | Forscherin | Österreich |
Facilitation team
Herr | Kirchweger | Stefan | Österreich | Koordinierungssachverständiger |
Frau | Guimarey Fernández | Beatriz | Spanien | Aufgabenmanagerin |
Frau | Karasinski | Céline | Frankreich | Co-Aufgabenmanagerin |
Arbeitsdokumente
Vier Mini Papers wurden im Rahmen der EU CAP Network Focus Group „Competitive and resilient mountain areas“ entwickelt, um einen Beitrag zu den Diskussionen der Focus Group und dem Abschlussbericht zu leisten.
Die in diesen Mini Papers dargelegten Informationen und Ansichten sind die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung der Kommission wider. Die Kommission übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesen Mini Papers enthaltenen Daten. Weder die Kommission noch Personen, die im Namen der Kommission handeln, können für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Wenn Sie dieses Mini Paper zitieren möchten, geben Sie es bitte als „Anhänge zum Abschlussbericht der Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks‚ wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete‘, 2024“ an.
Ressourcen
Documents
Annex 2 - Mini Paper 1: Good governance for managing sustainability and resilience in mountain areas
(PDF – 901.72 KB)
Annex 2 - Mini Paper 2: Social resilience in mountain areas
(PDF – 450.39 KB)
Annex 2 - Mini Paper 3: Agroecological approaches for sustainable agriculture and forestry for competitive and resilient EU mountain regions
(PDF – 410.84 KB)
Annex 2 - Mini Paper 4: Value-chains innovations for competitive and resilient mountain areas
(PDF – 889.67 KB)