Publikation - Factsheets |

Factsheet – Fokusgruppe des EU-GAP-Netzwerks „Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete“

Hier finden Sie alle Informationen der Fokusgruppe „Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete“ des EU-GAP-Netzwerks auf einen Blick.

  • 2023-2027
Factsheet - EU CAP Network Focus Group ‘Competitive and resilient mountain areas'
Picture of a mountain area

Welche innovativen Ansätze und Innovationen im Zusammenhang mit Land- und Forstwirtschaft und Bioökonomie können die Wettbewerbsfähigkeit sowie die sozioökonomische und ökologische Widerstandsfähigkeit von Berggebieten und ihren Gemeinden fördern?

Berggemeinden stehen vor großen ökologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und migrationsbedingten Herausforderungen, die sie ökologisch und sozial verwundbar und anfällig machen. Eine Fokusgruppe aus 20 Experten hat nach innovativen Wegen gesucht, wie Berggebiete langfristig wettbewerbsfähig und widerstandsfähig bleiben können.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Fokusgruppe „Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete“ sind:

  • Die vielversprechendsten Chancen für Berggebiete sind: die wachsenden Märkte für spezialisierte lokale Nischenprodukte, die hohe Qualität der Bergprodukte, lokale Rassen, nachhaltiger Tourismus, eine ruhige und abgelegene Umgebung, grüne Pflege und soziale Landwirtschaft, die Existenz schöner Landschaften, eine einzigartige Biodiversität und eine Reihe weiterer gemeinsamer Güter sowie lebendige Traditionen und historische Gebäude.
  • Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Bioökonomie in Berggebieten sind in einem komplexen und dynamischen Mensch-Natur-System tätig, und es sind langfristige und transformative Lösungen erforderlich, um die Widerstandsfähigkeit auf regionaler Ebene zu erhöhen.
  • Soziale Innovation kann bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle spielen, ebenso wie die Innovation bei Produkten, Prozessen und Marketing.
  • Der Erfolg von Innovationen in ländlichen (Berg-)Gebieten wird durch die geringe Bevölkerungszahl und die schwache industrielle Basis sowie die Entfernung zu Wirtschaftspartnern und Konsumzentren, die die Verbreitung von Innovationen und Wissen erschweren, in Frage gestellt.

Schließlich sind die Triebkräfte für Innovatoren und die öffentlichen Maßnahmen zur Steuerung von Innovationen noch nicht vollständig verstanden. Um dieses Wissen zu erschließen, haben die Mitglieder der Fokusgruppe mehrere Faktoren ermittelt, die für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen in Berggebieten verantwortlich sind, und zwar in Bezug auf Organisation, strategische Planung und Management sowie den Zugang zu Infrastruktur, Finanzierung und anderen Ressourcen.

Author(s)

EU CAP Network

Ressourcen

Documents

English language

Factsheet - EU CAP Network Focus Group ‘Competitive and resilient mountain areas'

(PDF – 880.04 KB)