News | 19 Nov. 2024

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks

Zirkularität, Generationswechsel, Nutzung von Betriebsdaten, Digitalisierung, Management der Biodiversität, Boden-/Nährstoffmanagement, Diversifizierung der Anbaupflanzen, Energie... All diese Themen sind für die Steigerung der Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft von Bedeutung.

Man examining a sunflower in a field at sunset

Die meisten Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks im Bereich Innovation und Wissensaustausch konzentrieren sich darauf, Landwirte dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden. Dazu gehören Kreislaufwirtschaft, Generationswechsel, Nutzung von Betriebsdaten, Digitalisierung, Management der Biodiversität, Boden-/Nährstoffmanagement, Diversifizierung im landwirtschaftlichen Betrieb und Energieerzeugung. Im heutigen Kontext ist es unerlässlich, dass die Land- und Forstwirtschaft für Herausforderungen wie den Klimawandel und steigende Energiekosten gerüstet ist. Dies steht auch im Einklang mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit und bietet langfristige Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe und die umliegenden Ökosysteme.

Nachfolgend finden Sie eine nicht erschöpfende Liste vergangener und zukünftiger Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks im Zusammenhang mit Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI:

Fokusgruppen

Viele weitere finden Sie auf der Website des EU-GAP-Netzwerks.

Veranstaltungen

Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Logistik zur Verbesserung der Position von Landwirten in einer Lieferkette“ – findet im Mai 2025 statt

Videos