Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit durch Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Klima und Klimawandel
- Nachhaltigkeit
Zirkularität, Generationswechsel, Nutzung von Betriebsdaten, Digitalisierung, Management der Biodiversität, Boden-/Nährstoffmanagement, Diversifizierung der Anbaupflanzen, Energie... All diese Themen sind für die Steigerung der Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft von Bedeutung.

Die meisten Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks im Bereich Innovation und Wissensaustausch konzentrieren sich darauf, Landwirte dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden. Dazu gehören Kreislaufwirtschaft, Generationswechsel, Nutzung von Betriebsdaten, Digitalisierung, Management der Biodiversität, Boden-/Nährstoffmanagement, Diversifizierung im landwirtschaftlichen Betrieb und Energieerzeugung. Im heutigen Kontext ist es unerlässlich, dass die Land- und Forstwirtschaft für Herausforderungen wie den Klimawandel und steigende Energiekosten gerüstet ist. Dies steht auch im Einklang mit den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit und bietet langfristige Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe und die umliegenden Ökosysteme.
Nachfolgend finden Sie eine nicht erschöpfende Liste vergangener und zukünftiger Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks im Zusammenhang mit Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI:
Fokusgruppen
- Erneuerbare Energien auf dem Bauernhof – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2019
- Pflanzliche Arzneimittel und Kosmetikprodukte – lesen Sie den Bericht aus dem Jahr 2020
- Verringerung von Lebensmittelverlusten auf dem Bauernhof – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2020
- Nachhaltige Systeme zur Rindfleischproduktion – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2021
- Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Geflügelhaltung – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2021
- Nachhaltige Industriepflanzen – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2021
- Nachhaltige Wege zur Reduzierung von Pestiziden im Kern- und Steinobstanbau – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2021
- Naturbasierte Lösungen für das Wassermanagement – lesen Sie den Bericht aus dem Jahr 2022
- Digitale Tools für das Nährstoffmanagement – lesen Sie den Bericht und das Factsheet aus dem Jahr 2022
- Regenerative Landwirtschaft für die Bodengesundheit – Bericht aus dem Jahr 2024
- Wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete – Bericht und Factsheet aus dem Jahr 2024
- Alternative Lösungen für die Differenzierung von Tierprodukten – Fokusgruppe, fortlaufend
- Produktion von Eiweißpflanzen unter dem Einfluss des Klimawandels – Fokusgruppe, fortlaufend
- Genetische Ressourcen für mehrjährige Pflanzen vor Ort im Hinblick auf Klimawandel und Verlust der Biodiversität – Fokusgruppe, fortlaufend
Viele weitere finden Sie auf der Website des EU-GAP-Netzwerks.
Veranstaltungen
- EIP-AGRI-Workshop zu Betriebsdaten für eine bessere Leistung der Landwirtschaft – fand 2021 statt, lesen Sie den Bericht
- Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Intelligente Kreislauflandwirtschaft zur Bewältigung hoher Energie- und Düngemittelpreise“ – fand 2022 statt, lesen Sie den Bericht
- EU-GAP-Netzwerk-Workshop „Kreislaufwirtschaft im Bereich Wasser“ – fand 2024 statt, lesen Sie den Bericht und die Broschüre
- EU-GAP-Netzwerk-Cross-Visit „Kreislaufwirtschaft und biologisches Bodenmanagement“ – fand 2023 statt, lesen Sie den Abschlussbericht
- EU-GAP-Netzwerk-Cross-Visit „Optimierung der Lieferkette und Wertschöpfung in der ökologischen Landwirtschaft“ – fand 2023 statt, lesen Sie den Abschlussbericht
- EU-GAP-Netzwerk-Cross-Visit „Klimaanpassung vor Ort – innovative Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben“ – fand 2024 statt
- EU-GAP-Netzwerk-Cross-Visit „Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Rückstände zur Schaffung alternativer Einkommensquellen für Land- und Forstwirte“ – fand 2024 statt
- EU-GAP-Netzwerkseminar „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“ – findet am 19. und 20. Februar 2025 statt
- Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Kreislauf-Bioökonomie – Valorisierung von forstwirtschaftlichen Nebenprodukten und Rückständen“ – findet am 26. und 27. März 2025 statt
Workshop des EU-GAP-Netzwerks zum Thema „Logistik zur Verbesserung der Position von Landwirten in einer Lieferkette“ – findet im Mai 2025 statt
Videos
Weitere Informationen finden Sie im thematischen Newsletter „Innovation & Wissensaustausch | EIP-AGRI“ vom November 2024.