Das Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“ fand am Mittwoch, 19. und Donnerstag, 20. Februar 2025 in Utrecht, Niederlande, statt.
Hintergrund
Robotik und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Land- und Forstwirtschaft, treiben Innovationen voran und steigern die Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Sektoren. Von der präzisen Bewässerung und Düngung über die automatisierte Schädlingsbekämpfung bis hin zur Ertragsprognose und Analyse von Satellitendaten kann KI zur Optimierung der Effizienz beitragen. Gleichzeitig ermöglicht die Robotik präzise Arbeitsabläufe, sodass Land- und Forstwirte sich auf hochwertige Aufgaben konzentrieren können, was wiederum die Produktivität und Nachhaltigkeit erhöht.
Das Seminar zu Robotik und KI in der Land- und Forstwirtschaft hatte drei Hauptziele:
- demonstration: Vorstellung aktueller Technologien und Projekte, damit die Teilnehmer reale Anwendungen und Vorteile sehen können
- lernen: Erleichterung des Wissensaustauschs mit Experten, Einblicke in Robotik und KI und deren erfolgreiche Umsetzung
- netzwerken: Förderung von Zusammenarbeit und Partnerschaften, Aufbau einer Community, die sich auf die Weiterentwicklung von Robotik und KI in der Land- und Forstwirtschaft konzentriert
Der Schwerpunkt lag auf den praktischen Anwendungen von Robotik und KI in diesen Bereichen. Die Veranstaltung richtete sich an Personen, die bereits mit den neuesten Entwicklungen vertraut sind oder sich dafür interessieren und gerne erfahren möchten, wie diese Technologien für ihre spezifischen Bedürfnisse eingesetzt werden können.
Das Seminar wurde vom EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des niederländischen Ministeriums und des niederländischen Netzwerks für den ländlichen Raum organisiert.
Ziele
Das Hauptziel des Seminars war es, praktische Technologien zu demonstrieren, die die Produktivität und Nachhaltigkeit verbessern, den Wissensaustausch über die neuesten Fortschritte erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen den Interessenvertretern fördern können. Durch die Präsentation von Beispielen aus der Praxis und die Schaffung von Möglichkeiten zum Netzwerken sollte das Seminar den Teilnehmern umsetzbare Erkenntnisse und Kontakte für die Integration von Robotik und KI in ihre Betriebe vermitteln.
Die spezifischen Ziele des Seminars waren
- die Teilnehmer in die grundlegenden Konzepte und Vorteile von Robotik und KI in der Land- und Forstwirtschaft einzuführen
- Bereitstellung konkreter Beispiele für erfolgreiche Anwendungsfälle von KI und Robotik in der Land- und Forstwirtschaft, die wirtschaftliche und betriebliche Verbesserungen aufzeigen, um eine breitere Einführung anzuregen
- Vorstellung praktischer Anwendungen dieser Technologien in Schlüsselprozessen, darunter Pflanzung, Aussaat, Bewässerung, Schädlings- und Unkrautbekämpfung, Ernte und Nachernte, Verpackung, Forstverwaltung, Tierwohl und Tierhaltung
- die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung von Robotik und KI zu ermitteln und mögliche Lösungen zur Förderung dieser Technologien in ganz Europa zu untersuchen;
- die Vernetzung zwischen Projekten der Operationellen Gruppen (OG) der EIP-AGRI, anderen Innovationsprojekten, Multi-Akteurs-Projekten im Rahmen von „Horizon Europe“ und relevanten Interessenvertretern zu fördern;
- den Bedarf an Kapazitätsaufbau, Ausbildung, Zusammenarbeit und Kompetenzen zu ermitteln, um die wirksame Einführung und Umsetzung von Robotik- und KI-Technologien in der Land- und Forstwirtschaft zu ermöglichen;
- Ermittlung des praktischen Forschungsbedarfs aus der Praxis und möglicher Wissenslücken, die durch neue Forschung und Innovation geschlossen werden können, um sicherzustellen, dass künftige Projekte zielgerichtet und wirkungsvoll sind.
Hauptzielgruppen
Vorrang hatten Landwirte, Forstwirte, Genossenschaften und Verbände von Landwirten und Forstwirten, Unternehmer, Berater, Agrarunternehmen einschließlich Agrartechnologieunternehmen und Forscher (insbesondere aus dem Bereich der Land- und Forsttechnik).
Bericht
Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Veranstaltung können Sie nun im vollständigen Bericht nachlesen, den Sie hier herunterladen können.
Factsheet
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf einen Blick im Factsheet.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an seminar.innovation@eucapnetwork.eu.
Weitere Informationen zur Digitalisierung finden Sie auf der Website des EU-GAP-Netzwerks:
Programme
Final Agenda - Robotics and Artificial Intelligence in farming and forestry
(PDF – 197.22 KB)
Additional info
Venue
Utrecht Niederlande
Organiser

EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support

Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk