Publikation - Factsheets |

Factsheet – Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“

Alle Informationen zum Seminar „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft” des EU-GAP-Netzwerks auf einen Blick.

  • 2023-2027
  • Cross-cutting impacts
Factsheet - Robotics and Artificial Intelligence in farming and forestry

Die Integration von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) wird immer wichtiger, um Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft wie Arbeitskräftemangel, ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel zu bewältigen. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union unterstützt die Einführung innovativer Technologien zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit in diesen Sektoren.

Das Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft” fand am 19. und 20. Februar 2025 in Utrecht, Niederlande, statt.

Es brachte Landwirte, Förster, Forscher, Berater und Vertreter von Verwaltungsbehörden, nationalen GAP-Netzwerken, Land- und Forstwirtschaftsverbänden sowie EU-finanzierten Projekten zusammen.

Es wurde die wachsende Bedeutung von KI und Robotik für den Wandel in der Land- und Forstwirtschaft hervorgehoben. Die Teilnehmer informierten sich über modernste Technologien, neue Geschäftsmodelle und praktische Anwendungen – von Präzisionslandwirtschaft und automatisierter Ernte bis hin zu Viehüberwachung und Forstrobotern.

Auf dem Programm standen Technologievorführungen von autonomen Maschinen, KI-gestützten Analysen und robotergestützten Erntesystemen. Bei Feldbesuchen wurden KI und Robotik in der Viehzucht, im Obstanbau, im Gartenbau und in der Forstverwaltung vorgestellt.

Das Seminar betonte die Bedeutung strategischer Finanzierung, gemeinsamer Innovation und förderlicher politischer Rahmenbedingungen, damit KI und Robotik greifbare Vorteile für Landwirte, Forstwirte und das gesamte Agrarlebensmittelsystem bringen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehört die Notwendigkeit einer nutzerorientierten, kosteneffizienten KI und Robotik, die sich in reale Arbeitsabläufe integrieren lässt und bei der Landwirte als Mitgestalter einbezogen werden. Sektorübergreifende Zusammenarbeit, gezielte Schulungen und Vertrauensbildung sind für die Einführung unerlässlich. Künftige Anstrengungen sollten die Einbeziehung der Endnutzer vertiefen, EU- und nationale Programme aufeinander abstimmen und die Vorschriften für Daten, Autonomie und Sicherheit harmonisieren. Außerdem ist eine strukturierte Finanzierung über den gesamten Innovationszyklus hinweg erforderlich. Mit der richtigen Mischung aus Politik, Investitionen und Bildung können KI und Robotik zu wichtigen Triebkräften für ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Agrarlebensmittel- und Forstsystem werden.

Laden Sie das Factsheet herunter, um die wichtigsten Erkenntnisse, Ergebnisse und Chancen des Seminars, Forschungsschwerpunkte und Beispiele für modernste Robotik und KI, die heute bereits im Einsatz sind, zu entdecken.

Author(s)

EU CAP Network

Ressourcen

Documents

English language

Factsheet - Robotics and Artificial Intelligence in farming and forestry

(PDF – 7.87 MB – 2 pages)