Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft“
Dieser Bericht präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Seminars „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft” des EU-GAP-Netzwerks, das am 19. und 20. Februar 2025 in Utrecht (Niederlande) stattfand.
- 2023-2027
- Cross-cutting impacts

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse des EU-GAP-Netzwerk-Seminars „Robotik und künstliche Intelligenz in der Land- und Forstwirtschaft”, das am 19. und 20. Februar 2025 in Utrecht, Niederlande, stattfand.
Das Seminar brachte 183 Teilnehmer aus 24 Ländern zusammen. Darunter waren Landwirte, Förster, Forscher, Berater und Vertreter von Verwaltungsbehörden, nationalen GAP-Netzwerken, Land- und Forstwirtschaftsverbänden sowie von EU-finanzierten Projekten, die sich mit dem Thema des Seminars befassen, und Innovationsmakler.
Das Seminar präsentierte europäische Spitzentechnologien im Bereich KI und Robotik und hob deren Rolle bei der Steigerung von Produktivität, Rentabilität und Nachhaltigkeit hervor, während gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen den Interessenvertretern gefördert wurde, um Innovationen und die Einführung neuer Technologien zu beschleunigen.
Feldbesuche und Postersessions
Die Teilnehmer nahmen an vier Feldbesuchen in verschiedenen Regionen der Niederlande teil: Flevoland, Foodvalley, Betuwe und Südholland, wo sie reale Anwendungen von KI und Robotik in der Land- und Forstwirtschaft erkundeten. Diese Besuche zeigten das Potenzial von KI und Robotik für die Steigerung von Effizienz, Nachhaltigkeit und Rentabilität.
Die Postersession präsentierte 26 Projekte und zeigte innovative Lösungen und praktische Anwendungen, die in diesen Projekten entwickelt wurden. Eine wichtige Erkenntnis war die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Forschern und Interessenvertretern der Industrie, wobei der Schwerpunkt auf der unternehmerischen Denkweise lag, die neue Geschäftsmodelle vorantreibt, die fortschrittliche Technologien in landwirtschaftliche Betriebe integrieren.
Interaktive Diskussionen
Während der interaktiven Sitzungen diskutierten die Teilnehmer wichtige Herausforderungen und Chancen, gingen auf die Bedürfnisse und Wissenslücken der Landwirte ein und identifizierten vorrangige Bereiche für Verbesserungen, darunter
- Zugänglichkeit und Anpassung von Technologien – KI und Robotik müssen erschwinglich, benutzerfreundlich und anpassungsfähig sein, um eine breitere Akzeptanz zu erreichen.
- Dateneigentum und Interoperabilität – Landwirte sollten Eigentümer ihrer Daten sein, wobei 5G und offene Standards die plattformübergreifende Wiederverwendung ermöglichen sollten.
- Überbrückung der Innovationslücke – Überwindung der „Death Valley“-Phase des Technologietransfers durch weitere Unterstützung von Forschungsprojekten mit relevanten Ergebnissen.
- Agrarökologie und technologisches Gleichgewicht – Sicherstellung, dass Technologie im Einklang mit der Natur funktioniert, anstatt Landschaften an Maschinen anzupassen.
Wichtigste Botschaften und Schlussfolgerungen
Das Seminar bekräftigte, dass KI und Robotik für die Zukunft der europäischen Land- und Forstwirtschaft unverzichtbar sind. Ihr Erfolg hängt ab von
- Innovationen, die von Landwirten vorangetrieben werden – Lösungen müssen mit und für Landwirte entwickelt werden.
- Zugänglicher, anpassungsfähiger Technologie – KI und Robotik müssen erschwinglich, interoperabel und skalierbar sein.
- Unterstützenden politischen Maßnahmen und Finanzmitteln – Überwindung der Innovationslücke, Erleichterung der Einführung und Gewährleistung der Rentabilität für Land- und Forstwirte.
Author(s)
EU CAP Network