Veranstaltung - Cross-Visit

EU-GAP-Netzwerk Cross-Visit „Optimierung der Wertschöpfungskette im ökologischen Landbau“

Das EU-GAP-Netzwerk hat am Mittwoch, den 28. und Donnerstag, den 29. Juni 2023 einen gegenseitigen Besuch der Operationellen Gruppen zum Thema „Angebot und Optimierung der Wertschöpfungskette im ökologischen Landbau“ durchgeführt.

  • - CEST
  • English
  • Tuscany, Italy -
  • Veranstaltung vor Ort
A closeup of caucasian hands holding a basket with lettuce inside

Die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission (GD AGRI) und die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, organisierten im Juni 2023 zwei Cross-Visits zwischen mehreren Operationellen Gruppen (OG), die im Bereich des ökologischen Landbaus tätig sind. Diese Besuche konzentrierten sich auf folgende Themen:

  • Optimierung der Liefer- und Wertschöpfungskette im ökologischen Landbau

Die Cross-Visits fanden am Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Juni 2023 statt.

Der Aufruf zur Interessenbekundung endete am 25. Mai 2023.

Zweck und Hauptziele

Der Zweck der Cross-Visits zwischen den Projekten besteht darin, Möglichkeiten für einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch und Peer-to-Peer-Lernen zwischen den OGs zu schaffen. Die Besuche schaffen Gelegenheiten für intensive informelle Interaktionen zwischen OG-Vertretern aus verschiedenen Mitgliedstaaten. Sie können auch dazu beitragen, potenzielle künftige Kooperationen zwischen Projekten/Akteuren zu fördern und zur Gründung transnationaler OGs zu führen.

Die Hauptziele von Cross-Visits sind:

  • Ermöglichung von Peer-to-Peer-Lernen und Wissensaustausch über die Innovationen, mit denen sich die beteiligten Projekte befassen, und über ihren Multi-Akteurs-Ansatz, um ein tieferes Verständnis der Innovationsprozesse zu ermöglichen, den Teilnehmern weitere Anregungen zu geben und Synergien zwischen den Projekten zu fördern;
  • Gemeinsame Herausforderungen, Forschungsbedarf aus der Praxis, inspirierende Ideen und potenzielle Lösungen zu diskutieren;
  • Austausch und weitere Verbreitung von Projektergebnissen in der gesamten EU;
  • Schaffung von Möglichkeiten für potenzielle zukünftige Kooperationen und/oder Partnerschaften.

Ziele

Die ökologische Erzeugung und der ökologische Verbrauch spielen eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem, wobei die Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork) das Ziel enthält, bis 2030 mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche der EU ökologisch zu bewirtschaften und die ökologische Aquakultur deutlich zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen und dem Biosektor zu helfen, sein volles Potenzial auszuschöpfen, hat die Kommission einen Aktionsplan für die ökologische Erzeugung in der EU erstellt. Kurze Lebensmittelversorgungsketten (SFSCs) spielen eine besondere Rolle in der ökologischen Produktion. Lieferketten für ökologische Produkte werden oft als alternative Lieferketten betrachtet, die kürzer und stärker lokal ausgerichtet sind und in denen Erzeuger und Verbraucher enger miteinander verbunden sind als in den konventionellen Lebensmittel-Lieferketten. Alternative kurze Lieferketten für ökologische Erzeugnisse werden bei der Suche nach optimalen Szenarien zur Erzielung des höchsten Gewinns für die Erzeuger in Betracht gezogen, wobei die Gewinnmaximierung einer der Hauptgründe für die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit innerhalb dieser Art von Lieferkettenstrategie ist.

In diesem Zusammenhang wurden im Rahmen dieser Querschnittsuntersuchung verschiedene Projekte zur Optimierung der Liefer- und Wertschöpfungsketten im ökologischen Landbau untersucht. Dazu gehörten Projekte, die sich mit folgenden Themen befassen:

  • Herausforderungen im Zusammenhang mit der Optimierung von Produktionsprozessen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Produktion für Landwirte, Klima- und Ressourcenmanagement, Vernetzung und Kooperation, Biodiversität, Abfallmanagement und Tierwohlbefinden.
  • Lösungen im Zusammenhang mit neuen Technologien und Anbaupraktiken (z. B. Erprobung digitaler Lösungen und physischer Infrastruktur), Positionierung auf dem Markt; Bodenverbesserung/Düngung (z. B. Erhöhung der organischen Bodensubstanz, Management von Düngemitteln und chemischen Nährstoffen), Erhaltung autochthoner Sorten/Saatgutproduktion, Aufbau von Kooperationsnetzen und sozialen Interaktionen, Kreislaufwirtschaft (z. B. verwertete Nebenprodukte, neue biologisch abbaubare Verpackungen aus dem Output agroindustrieller Prozesse), Übergang zum ökologischen Landbau, Biodiversität (z. B. Einführung neuer Sorten, Fruchtfolgen, neue Einkommensmodelle für die Biodiversität), Rückverfolgbarkeit (z. B. Analysemethoden auf der Grundlage von NMR und NIR, Modelle für eine nachhaltige ökologische Saatgutversorgungskette), Tierwohlbefinden (z. B. Verbesserung der wirtschaftlichen Position und der Integration von landwirtschaftlichen Betrieben in die Wertschöpfungskette der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie der Produktionsqualität/-sicherheit).

Additional info

Venue

Tuscany, Italy

Organiser
EU CAP Network
EU CAP Network

Ressourcen

English language

Information on the projects attending the cross-visit

(PDF – 208.39 KB)

English language

Participants list

(PDF – 139.29 KB)

English language

EIP AGRI and the EU CAP Network cross visits, Magdalena MACH - European Commission, DG AGRI, Unit D.1 Rural areas and networks

(PDF – 1.15 MB)

English language

Operational Group project “Cereals Diversity for adaptation to climate change and its economic valorisation – third phase: from seed to food”

(PDF – 1.51 MB)

English language

Rapid, Innovative and Participatory digital systems for the integration of small/medium-size farms in the Marche region into global organic supply chains, Francesco Solfanelli, Italy

(PDF – 1.48 MB)

English language

Partnership for smart organic olive farms and innovation products (Smart Olive Farm)”, Gerasimo Karandinos, Vangelis Kousoulas, Aglaia Liopa-Tsakalidi, Greece

(PDF – 1.65 MB)

English language

Dynamization of the value chain from the cultivation of organic cereal in the Llanada Alavesa, its transformation into flour and production of organic food for distribution in short circuit, Noemi Salazar Gómez, Mónica Irazola Echevarria, David Perez de U

(PDF – 1.39 MB)

English language

Support OG for new entrants in agroecology (Terractiva), Guillermina Fernández Villar, Sergio Nicolás Boado Seoane, Maria Elena Lopez Colmenero, Spain

(PDF – 3.12 MB)

English language

Production and processing of organic and conventional cabbage, investigating and developing innovative zero-residue technologies for obtaining sauerkraut juice powder and using it in the creation of new products with high added value, Zanda Kruma, Liene J

(PDF – 2.26 MB)

English language

Baskets of local products from Međimurje Region, Valentina Hažić, Croatia

(PDF – 1019.91 KB)

English language

Bone-dry grain (LEANDRY), Kurt Hansson, Sweden

(PDF – 831.43 KB)