Fokusgruppe „Lokale mehrjährige pflanzengenetische Ressourcen angesichts des Klimawandels und des Verlusts der Biodiversität“
Wie kann die Erhaltung und Nutzung lokaler, unterbewerteter Sorten mehrjähriger Kulturpflanzen für Landwirte attraktiv und rentabel werden und damit zu einer biodiversitätsfreundlichen, nachhaltigen Landwirtschaft unter den Bedingungen des Klimawandels beitragen?
Aufgaben
- Ermittlung der Vorteile von lokal nicht ausreichend genutzten mehrjährigen Sorten bei der Anpassung an den Klimawandel und der Erhaltung der Biodiversität;
- Ermittlung der Herausforderungen und Chancen für Landwirte bei der Erhaltung und Nutzung von nicht ausreichend genutzten lokalen mehrjährigen Pflanzen;
- Sammlung und Hervorhebung bewährter Praktiken und inspirierender Erfolgsgeschichten, Ansätze und Methoden zur Erhaltung und Kultivierung lokaler mehrjähriger Pflanzen in verschiedenen pedoklimatischen Gebieten;
- Ermittlung von Beispielen für die Aufwertung lokaler mehrjähriger Pflanzensorten (aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht);
- Erfahrungen und Bedürfnisse beim Aufbau von Kapazitäten für die Erhaltung und Nutzung lokaler mehrjähriger Nutzpflanzen auf Betriebsebene ermitteln;
- innovative und geeignete Managementpraktiken vorschlagen;
- weiteren Forschungsbedarf aus der Praxis und mögliche Lücken im technischen Wissen ermitteln;
- innovative Ideen für Operationelle Gruppen von EIP-AGRI und andere innovative Projekte vorschlagen.
Mitglieder der Fokusgruppe
| Herr/Frau | Vorname | Nachname | Land | Beruf | Kontakt |
|---|---|---|---|---|---|
| Herr | Filippos | Aravanopoulos | Griechenland | Forscher | |
| Frau | Raquel | Caetano Ferreira | Irland | Innovationsförderer/Innovationsmakler | |
| Herr | Yannis | Chatzieffraimidis | Griechenland | Landwirtschaftsberater | |
| Frau | Veronique | Decroocq | Frankreich | Rechercheurin | |
| Frau | Anamaria - Raluca | Denes | Rumänien | Betriebsleiter oder Eigentümer | |
| Frau | Gordana | Đurić | Bosnien und Herzegowina | Rechercheurin | |
| Frau | Liliana | Fernández Pérez | Spanien | Betriebsleiter oder Eigentümer | |
| Herr | Tommaso | Frioni | Italien | Forscher | |
| Frau | Marjo | Keskitalo | Finnland | Rechercheurin | |
| Herr | Gunārs | Lācis | Lettland | Forscher | |
| Herr | Lorenzo | León | Spanien | Forscher | |
| Herr | Zoltán | Mézes | Ungarn | Betriebsleiter oder Eigentümer | |
| Frau | Concepcion | Muñoz-Diez | Spanien | Rechercheurin | |
| Herr | Alfonso | Ribas Álvarez | Spanien | Innovationsförderer/Innovationsmakler | |
| Herr | Josip | Šare | Kroatien | Experte einer Organisation, eines Netzwerks, einer Gruppe oder eines Unternehmens | |
| Frau | Paula | Scotti Campos | Portugal | Rechercheurin | |
| Herr | Giorgos | Stavrianakis | Griechenland | Forscher | |
| Herr | Arno | Todt | Deutschland | Experte einer Organisation, eines Netzwerks, einer Gruppe oder eines Unternehmens | |
| Herr | Ivan | Tsvetkov | Bulgarien | Forscher | |
| Herr | François | Warlop | Frankreich | Forscher |
Moderationsteam
| Herr/Frau | Vorname | Nachname | Beruf |
|---|---|---|---|
| Frau | Céline | Karasinski | Aufgabenmanager |
| Herr | Xurxo | Loureiro Veira | Co-Task-Manager |
| Herr | Vasileios | Gkisakis | Koordinierender Experte |
Kontaktinformationen
Bei Fragen zu dieser Fokusgruppe wenden Sie sich bitte an focusgroup.innovation@eucapnetwork.eu.
Arbeitsunterlagen
Im Rahmen der Fokusgruppe „Lokale pflanzengenetische Ressourcen angesichts des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität” des EU-GAP-Netzwerks wurde ein Ausgangspapier erstellt, das als Beitrag zu den Diskussionen der Fokusgruppe und zum Abschlussbericht dienen soll.
Die in diesem Ausgangspapier enthaltenen Informationen und Ansichten sind diejenigen der Verfasser und spiegeln nicht unbedingt die offizielle Meinung der Kommission wider. Die Kommission übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in diesem Ausgangspapier enthaltenen Daten. Weder die Kommission noch Personen, die im Namen der Kommission handeln, können für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
Wenn Sie dieses Startpapier zitieren möchten, geben Sie bitte als Quelle „Startpapier der EU-GAP-Netzwerk-Fokusgruppe ‚Lokale pflanzengenetische Ressourcen angesichts des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt‘, 2024“ an. Wenn Sie eines der Minipapiere zitieren möchten, geben Sie bitte als Quelle „Anhang zum Abschlussbericht der EU-GAP-Netzwerk-Fokusgruppe ‚Lokale pflanzengenetische Ressourcen angesichts des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt‘, 2025“ an.