News | 23 Mai 2024

Vorteile der Wassereffizienz ergeben sich aus den GAP-Strategieplänen

Wassereffizienz ist das Thema eines neuen Policy Insights-Artikels, der aufzeigt, wie die GAP den ländlichen Gebieten Europas helfen kann, Wasser sinnvoll zu nutzen, indem sie die Qualität und Quantität der EU-Wasserreserven besser schützt.

Aerial satellite view of cultivated agricultural farming land fields

Wassereffizienz für das ländliche Europa“ ist der Titel der neuesten Ausgabe der Policy Insights-Reihe, einer Reihe kurzer, informativer Webartikel. Diese politische Perspektive beginnt mit der Feststellung, dass Lebensmittel und Landwirtschaft einen eigenen Abschnitt im UN-Weltwasserentwicklungsbericht haben. Anschließend werden die jüngsten politischen Entwicklungen in der EU in Bezug auf die Wasserbewirtschaftung im Kontext nachhaltiger Lebensmittelsysteme und des Klimawandels untersucht.

Der Artikel stellt fest, dass die Wassereffizienz in den Politikfeldern der EU zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, so wie die Energieeffizienz als wertvolles globales Ziel für die Mitgliedstaaten weithin bekannt ist.

In dem Artikel werden kurze Fallstudien mit Links zu detaillierteren Informationen vorgestellt. Bei den Beispielen handelt es sich um Projekte aus Belgien und Slowenien (die an den 2023 Agricultural & Rural Inspiration Awards teilgenommen haben).

Policy Insights sensibilisiert die Leser auch für die Möglichkeiten, die in allen Mitgliedstaaten für spezielle Finanzinstrumente für Investitionen in die Wassereffizienz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft bestehen. Hier können politische Unterstützungsoptionen spezialisierte Wasser-„Investitionsplattformen“ schaffen, um Finanzierungslücken zu schließen. Sie funktionieren, indem sie die Nachfrage aus kleineren Regionen bündeln. Dadurch können private Großinvestoren, die an Wasserprojekten mit Schwerpunkt auf Kosteneinsparungen oder Rentabilität interessiert sind, von Größenvorteilen profitieren. Den Lesern des Webartikels wird ein italienisches GAP-Finanzierungsmodell zur Inspiration vorgelegt.

Andere Tipps im Text unterstreichen, wie die Inanspruchnahme aller verfügbaren Finanzmittel genau überwacht werden kann, um zu verstehen, was am besten zur Förderung der Wassereffizienz in verschiedenen Teilen des ländlichen Raums funktioniert. So werden in den Policy Insights beispielsweise Erfolgsfaktoren für die Motivation von Landwirten in einigen Teilen Europas aufgezeigt, in denen die Inanspruchnahme von GAP-finanzierten Wasserschutzmaßnahmen gering war.

Insgesamt wird in dem Text hervorgehoben, wie die Umsetzung von GAP-Strategieplänen die Wassereffizienz nachhaltiger Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme erheblich verbessern kann und wie die GAP-Ressourcen sorgfältig koordiniert werden können (mit anderen Finanzierungsoptionen aus EU-, nationalen und privaten Quellen), um den Fluss der Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen in den ländlichen Gebieten Europas zu optimieren.

Keywords