Themengruppen: Es war ein arbeitsreicher Frühling!
Unsere jüngsten Themengruppen haben viel Wissen über die grüne Architektur der GAP, die Begleitausschüsse, die Öko-Regelungen und die Unterstützung der psychischen Gesundheit der Landwirte gesammelt.
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 war das EU-GAP-Netzwerk mit fünf Themengruppen (TG), die sich mit zentralen Aspekten der Umsetzung der GAP befassten, sehr beschäftigt.
Während sich jede TG mit spezifischen Themen befasste, betonten sie alle die Bedeutung von Netzwerken für den Wissensaustausch und die Nutzung unterschiedlicher Erfahrungen, die Notwendigkeit maßgeschneiderter Ansätze, die auf spezifische lokale Bedürfnisse (und unterschiedliche Arten von Interessenvertretern) eingehen, und den Mehrwert der politischen Koordinierung auf verschiedenen Ebenen. Zusammengefasst haben die Ergebnisse dieser TGs das Verständnis für die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Umsetzung der GAP vor Ort gefördert.
Grüne Architektur
Die TG über Grüne Architektur: Grüne Strategien entwerfen untersuchte die verschiedenen Ansätze der Mitgliedstaaten zur Entwicklung „grüner Strategien“ für ihre GAP-Strategiepläne unter Verwendung verschiedener Elemente der „grünen Architektur“ der GAP, darunter Öko-Regelungen, Agrarumwelt- und Klimaregelungen, grüne Investitionen, Zusammenarbeit und Wissensaustausch. Eine wichtige Erkenntnis war, dass eine Vielzahl von Ansätzen gewählt werden kann, um Umwelt- und Klimabedürfnisse zu befriedigen, aber dass man sich mehr auf die am wenigsten genutzten Interventionen wie Zusammenarbeit oder Beratung konzentrieren könnte, um ein größeres Engagement zu fördern.
Zwei TG-Sitzungen fanden im April und Juni 2024 statt. Auf der zweiten Sitzung wurden insbesondere die Schlüsselelemente ermittelt, die erforderlich sind, um die grünen Strategien in den verschiedenen GAP-Strategieplänen kohärent und wirksam zu gestalten, und es wurden Empfehlungen erarbeitet. Dazu könnten die Erprobung neuer Ansätze und ein „Menü-Ansatz“ als Teil der Programmgestaltung gehören, der Zahlungen für grundlegende Praktiken mit Aufschlägen für anspruchsvollere Maßnahmen vorsieht.
Auf der Grundlage der Arbeit der TG wird das EU-GAP-Netzwerk in Kürze ein Informationsblatt veröffentlichen, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und Empfehlungen für das weitere Vorgehen bei der Gestaltung und Umsetzung grüner Strategien in GAP-Strategieplänen enthält. Das Informationsblatt wird auch die wichtigsten Ergebnisse einer parallel durchgeführten analytischen Arbeit über den Einsatz von Maßnahmen der grünen Architektur in acht Mitgliedstaaten enthalten. Alle diese Materialien werden auf der Seite der Themengruppe verfügbar sein.
Die TG „Grüne Architektur“ baute auf früheren thematischen Arbeiten des EU-GAP-Netzwerks auf, insbesondere auf Öko-Regelungen und Begleitausschüssen. Diese TGs haben auch zur Diskussion über die Umsetzung der GAP beigetragen, unter anderem durch einige kürzlich veröffentlichte Dokumente. Das Informationsblatt zu den Öko-Regelungen erörtert die Erfahrungen aus dem ersten Jahr der Umsetzung der GAP-Strategiepläne und befasst sich mit der Sensibilisierung der Landwirte, den Verwaltungsabläufen, der Gestaltung und der Ausrichtung sowie den Verbindungen zu anderen Teilen der grünen Architektur der GAP. Eine von der TG Begleitausschüsse erstellte Zusammenfassung mit Vorschlägen für Maßnahmen fasst die von den TG-Mitgliedern vorgeschlagenen Maßnahmen für die effektive Einrichtung und Funktionsweise der Begleitausschüsse zusammen. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselthemen wie Umsetzungsansätze, Engagement der Interessenvertreter, regionale Begleitausschüsse und die Rolle der nationalen Netzwerke.
Förderung des Wohlergehens der Landwirte
Parallel zur TG „Grüne Architektur“ untersuchte das EU-GAP-Netzwerk das heikle Thema des Wohlbefindens von Landwirten mit einer TG zur Förderung der psychischen Gesundheit von Landwirten und landwirtschaftlichen Gemeinschaften. Die psychische Gesundheit von Landwirten kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, darunter lange Arbeitszeiten, geografische und soziale Isolation und finanzielle Unsicherheit. Diese Probleme werden durch wirtschaftliche Herausforderungen, Klimaprobleme und eine verstärkte Kontrolle des Berufsstandes der Landwirte sowie durch globale Herausforderungen wie Kriege und globale Gesundheitsbedrohungen noch verschärft.
Die TG untersuchte die Erfolgsfaktoren und die Elemente der Replizierbarkeit von Bewährten Praktiken (einschließlich bemerkenswerter Beispiele aus Finnland, Frankreich und Irland). Sie ermittelte die wichtigsten Faktoren zur Förderung der psychischen Gesundheit von Landwirten und entwickelte handlungsorientierte Empfehlungen.
In den Diskussionen der TG konnten die Teilnehmer wichtige Punkte zur Sprache bringen, darunter die Notwendigkeit, Gespräche über psychische Gesundheit zu entstigmatisieren, die Bedeutung der Vertrauensbildung (um Landwirte und Landwirtsfamilien zu ermutigen, Unterstützungsdienste für psychische Gesundheit in Anspruch zu nehmen) und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen. Außerdem wurde die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes für die psychische Gesundheit hervorgehoben, der den Einsatz von mobilen und Online-Tools zur Unterstützung, nationale Aktionspläne, Netzwerke und die Aufnahme von Untersuchungen zur psychischen Gesundheit in die Pflichtversicherung der Landwirte vorsieht. Die Bedeutung dieser Gespräche wurde ebenfalls als entscheidender erster Schritt hervorgehoben, und es gab eine starke Verpflichtung, die Dynamik aufrechtzuerhalten und die Empfehlungen in die laufenden Bemühungen zu integrieren.
Das Wohlbefinden der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte steht auch im Mittelpunkt von zwei kürzlich erschienenen Policy Insights-Artikeln, die sich mit der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in Europa – für die verbesserte Synergien zwischen den EU-Politiken empfohlen werden – bzw. mit der Gesundheitspolitik für Landwirte in der EU befassen. Dieser zweite Artikel stützt sich auf die Arbeit der TG zur Förderung der psychischen Gesundheit von Landwirten und landwirtschaftlichen Gemeinschaften. Darin berichten Interessenvertreter über ihre eigenen praktischen Erfahrungen und heben die Vorteile koordinierter Bemühungen, der Entwicklung von Frühwarndiensten durch geschulte Berater und einer maßgeschneiderten integrierten Politik für psychische Gesundheit hervor.
Ein arbeitsreicher Herbst in Aussicht
Der zweite Teil des Jahres 2024 wird voller Aktivitäten sein. Im September werden zwei neue Themengruppen (TG) an den Start gehen: „Generation Z: Führend im Generationswechsels in der Landwirtschaft“ und „Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit“. Interessensbekundungen für beide TGs sind den ganzen Sommer über möglich, und alle Interessenvertreter der GAP sind aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Mitglieder werden so bald wie möglich nach der Sommerpause aus den Interessenbekundungen ausgewählt, und die TG werden bis Ende des Jahres aktiv sein. Unabhängig davon, ob Sie der TG angehören oder nicht, können Sie jederzeit über die E-Mail-Adressen auf den TG-Seiten mit bewährten Praktiken und Wissen beitragen oder über den monatlichen Newsletter und unsere Social-Media-Kanäle (@EUCAPNetwork) auf dem Laufenden bleiben.