News | 16 Apr. 2025

Erkenntnisse aus unseren aktuellen Themengruppen

Berichte über den umfassenderen Beitrag der Landwirte zur Gesellschaft und Möglichkeiten zur Vereinfachung der Umsetzung der GAP stehen auf der Tagesordnung der Themengruppen des aktuellen EU-GAP-Netzwerks.

Themengruppen (TG) sind ein wichtiger Bestandteil der Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks, die darauf abzielen, die Umsetzung der GAP-Strategiepläne zu unterstützen. Die derzeitigen TG setzen sich aus relevanten Interessenvertretern aus der gesamten EU zusammen und untersuchen Fragen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft, dem breiteren gesellschaftlichen Wert, den Landwirte schaffen, und den praktischen Herausforderungen bei der Vereinfachung der GAP.

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Die TG zur wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft (Januar bis April 2025) hatte zum Ziel, die Ursachen der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft zu untersuchen, die Wirksamkeit der derzeitigen Ansätze zur Bewältigung dieser Anfälligkeit zu erörtern und Mechanismen zu erforschen, die den Landwirten helfen können, besser auf diese Herausforderungen zu reagieren.

In dem für diese TG erstellten Background-Bericht wurden die Herausforderungen für die Landwirte in der EU analysiert und die Mechanismen des Risikomanagements und der Risikoprävention im Rahmen der GAP untersucht, die dazu beitragen können, die Widerstandsfähigkeit der EU-Landwirtschaft zu stärken.

Auf der 1. Tagung der TG (22. Januar) ermittelten die TG-Mitglieder aktuelle und aufkommende Probleme und suchten nach Antworten auf die Herausforderungen, die sich aus der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft ergeben.

Zwischen den beiden „offiziellen“ Tagungen der TG führten die TG-Mitglieder im März informelle Online-Diskussionen, in denen sie Vorschläge entwickelten, die dazu beitragen könnten, einige der Probleme im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft anzugehen. Die Diskussion konzentrierte sich auf vier Schwerpunktbereiche, die auf den Ergebnissen der 1. Tagung der TG basierten: Vorsorge und Präventivmaßnahmen; Versicherungen und Nutzung von Fonds auf Gegenseitigkeit; Unternehmenswachstum durch verstärkte Zusammenarbeit; und Unterstützung der Umwelt. Auf der zweiten Tagung der TG (8. April) wurden ermutigende Visionen der TG-Mitglieder zu Ansätzen vorgestellt, die dazu beitragen, die wirtschaftliche Verwundbarkeit der Landwirtschaft in Polen, Italien und den Niederlanden zu bewältigen. Die TG-Mitglieder verfeinerten die zuvor geleistete Arbeit und erkundeten mögliche Wege zur Bewältigung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit der Landwirtschaft. Ein Bericht über die Höhepunkte wird in Kürze auf der Veranstaltungsseite verfügbar sein.

Alle Ergebnisse der TG sind auf der Seite Themengruppe gesammelt, und Sie können weiterhin die Updates in den sozialen Medien unter #EconomicVulnerability verfolgen.

tractor in a grass field

Der Beitrag der Landwirte zur Gesellschaft

Die Themengruppe „Bewertung des umfassenderen Beitrags der Landwirte zur Gesellschaft“ analysiert die aktuellen Narrative über die Landwirtschaft, sammelt Erfahrungen und bewährte Praktiken zur Anerkennung von Landwirten auf nationaler und europäischer Ebene und untersucht innovative Wege zur Sensibilisierung und Anerkennung des gesellschaftlichen Wertes der Arbeit von Landwirten, um den Beruf des Landwirts attraktiver zu machen.

Auf der ersten Sitzung der TG (26. Februar) wurden bestehende Narrative über die Landwirtschaft skizziert, die Bedeutung der Arbeit von Landwirten für die Gesellschaft herausgestellt und darüber diskutiert, wie der aktuelle Diskurs über das Image von Landwirten die Realität widerspiegeln kann. In interaktiven Gruppendiskussionen analysierten die TG-Mitglieder, wie die umfassenderen Beiträge von Landwirten zur Gesellschaft in der Bildung, durch Eigenwerbung, Kommunikations- und Sensibilisierungskampagnen, Auszeichnungen und Anerkennungsprogramme besser gefördert werden können. In der Diskussion wurde auch die Rolle verschiedener Interessenvertreter bei der Verbesserung der aktuellen Narrative über Landwirte angesprochen.

Im März und April wurden zwei informelle Online-Treffen organisiert, um den TG-Mitgliedern mehr Zeit für die Diskussion zu geben, wie die Verbindungen der Landwirte zur Gesellschaft gestärkt werden können und wie die Landwirtschaft für jüngere Generationen als attraktive Berufswahl neu positioniert werden kann. Die zweite Tagung der TG findet am 6. Mai statt und wird Möglichkeiten zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der Landwirtschaft, auch durch die GAP, sowie Methoden zur Wertschätzung der umfassenderen Beiträge der Landwirte, wie z. B. Storytelling-Praktiken und Maßnahmen zur Förderung der Landwirte, untersuchen. Ein Bericht über das Treffen wird auf der Veranstaltungsseite verfügbar sein, und die endgültigen Ergebnisse, einschließlich einiger Vorschläge oder Empfehlungen, werden in den kommenden Wochen auf der TG-Landingpage veröffentlicht.

Verfolgen Sie die Diskussion über #ValuingFarmers in den sozialen Medien, um über diese TG auf dem Laufenden zu bleiben.

Kids paying attention to a farmer while he talks about his farm

Vereinfachung leicht gemacht

Die Themengruppe zu wirksamen Ansätzen zur Vereinfachung innerhalb der GAP befasst sich mit der Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen und damit, wie bestimmte Aspekte durch einen neuen Ansatz vereinfacht werden können. Die Themengruppe wird auch Fallstudien und Beispiele für Vereinfachungen sammeln, die bereits in anderen Mitgliedstaaten umgesetzt werden können.

Der Background-Bericht analysierte den aktuellen Stand der Umsetzung der GAP, die ermittelten Probleme und die möglichen Antworten zur Verringerung der Komplexität ihrer Durchführung.

Die erste Tagung der TG (2. April) baute auf Informationen auf, die von GAP-Interessengruppen gesammelt wurden, sowie auf Erkenntnissen aus Studien über Verwaltungsaufwand und Vereinfachung für Landwirte im Rahmen der GAP, und untersuchte auch andere Arbeiten der Europäischen Kommission zur Vereinfachung. Die Mitglieder der TG diskutierten über Elemente der Gestaltung und Umsetzung der GAP, die eine Herausforderung darstellen können, wenn es um die Bearbeitung von GAP-Anträgen/Umsetzung, Berichtspflichten und Kontrollen und Inspektionen/Überwachung geht.

In den nächsten Monaten werden die TG-Mitglieder weitere Treffen organisieren. Das zweite und letzte TG-Treffen findet am 12. Juni statt.

Verwenden Sie den Hashtag #CAPSimplification, um die Arbeit der TG in den sozialen Medien zu verfolgen.

light bulbs illustration on a farm landscape

Bleiben Sie in Kontakt!

Die Webseite der Themengruppen zur Umsetzung der GAP wird regelmäßig aktualisiert und ist der Einstiegspunkt in unsere thematische Arbeit. Schauen Sie regelmäßig vorbei und folgen Sie @EUCAPNetwork in den sozialen Medien.

Die Live-Berichterstattung über die Aktivitäten der Themengruppen kann über die Hashtags #EconomicVulnerability, #ValuingFarmers und #CAPSimplification verfolgt werden. Wenn Sie mehr über die zukünftigen Themengruppen erfahren und daran teilnehmen möchten, abonnieren Sie den EU-GAP-Netzwerk-Newsletter, um informiert zu werden, sobald Bewerbungen für eine neue Themengruppe möglich sind!