Es war das erste Treffen der Themengruppe zur wirtschaftlichen Verwundbarkeit der Landwirtschaft.

Die Landwirtschaft steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, wobei Probleme wie Preisschwankungen, steigende Inputkosten und zunehmender Wettbewerb auf den globalen Märkten zu einem komplexen Umfeld für europäische Landwirte beitragen. Darüber hinaus wirken sich die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse bereits negativ auf die landwirtschaftliche Produktion aus. Diese Herausforderungen sind für kleinere Betriebe und Landwirte in wirtschaftlich benachteiligten oder geografisch schwierigen Regionen besonders akut. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bietet mehrere Mechanismen zur Risikoprävention und zum Risikomanagement, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung der Landwirte beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit liegt, indem die Auswirkungen von Krisen gemildert werden und sie besser auf diese Herausforderungen reagieren können, unter anderem durch Direktzahlungen, produktive und nichtproduktive Investitionen und Instrumente des Risikomanagements.
Diese Themengruppe untersuchte verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Anfälligkeit der Landwirtschaft, einschließlich des Risikomanagements. Die Mitglieder überlegten auch, wie Herausforderungen von landwirtschaftlichen Betrieben bewältigt werden können, z. B. durch neue Arbeitsweisen, die Anwendung von Risikomanagement-Instrumenten und den Einsatz von Einkommensstützungsinstrumenten. Die Gruppe untersuchte, wie die GAP derzeit mit wirtschaftlichen Anfälligkeiten umgeht oder besser umgehen könnte.
Das erste Treffen hatte folgende Ziele:
- Diskussion darüber, was wir unter der wirtschaftlichen Verwundbarkeit der Landwirtschaft verstehen, und Identifizierung der Ursachen dieser Verwundbarkeit.
- Diskussion darüber, wie landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeiten zur Bewältigung der mit der Verwundbarkeit der Landwirtschaft verbundenen Herausforderungen nutzen.
- Beginn der Überlegungen zur Effizienz der derzeitigen GAP-Interventionen/Rahmenbedingungen zur Bewältigung wirtschaftlicher Verwundbarkeiten.
Um die Arbeit dieser Themengruppe zu verfolgen, besuchen Sie bitte regelmäßig diese Seite, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und folgen Sie uns in den sozialen Medien (#EconomicVulnerability).
Programme
Agenda - 1st meeting of Thematic Group on Economic Vulnerability of Farming
(PDF – 135.53 KB)
Additional info
Organiser
EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support
CAP Implementation Contact Point
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Background Paper - Thematic Group (TG) on Economic Vulnerability of Farming
(PDF – 224.66 KB)
List of Members - Thematic Group on Economic Vulnerability of Farming
(PDF – 221.76 KB)
Presentations
Introduction to the Thematic Group (TG) – Alistair Prior, EU CAP Network
(PDF – 261.19 KB)
Overview of Economic Vulnerability of Farming – Carina Folkeson, EU CAP Network
(PDF – 1.01 MB)
CAP Instruments Targeting Economic Vulnerability – Gijs Schilthuis, DG AGRI
(PDF – 367.93 KB)
Risk Management as a Tool for Economic Vulnerability – Linda Silina, LLKC
(PDF – 952.48 KB)
Parallel Group Sessions – Alistair Prior, EU CAP Network
(PDF – 107 KB)
Feedback and Next Steps – Alistair Prior, EU CAP Network
(PDF – 152.68 KB)
Miroboard – Group 1
(PDF – 804.29 KB)
Miroboard – Group 2
(PDF – 849.31 KB)
Miroboard – Group 3
(PDF – 808.16 KB)