LSP-Untergruppe trifft sich zur Überprüfung der Fortschritte bei der LSP-Umsetzung
- GAP-Implementierung
- Landwirtschaftliche Produktivität
- AKIS
- GAP-Strategiepläne
- Klima und Klimawandel
- Kommunikation
- Bereichsübergreifende Auswirkungen
- Digitalisierung
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Umwelt
- Umweltauswirkungen
- Lebensmittelkette
- Forstwirtschaft
- Generationswechsel
- Green-Deal-Ziele
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- LEADER
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Vernetzung
- Forschung und Innovation
- Ländliche Entwicklung
- Smart Villages
- Soziale Eingliederung
- Sozioökonomische Auswirkungen
- Nachhaltigkeit
- Vorgaben und Meilensteine
- Tourism
Unsere Untergruppe für GAP-Strategiepläne (SoCSP) traf sich am 9. November in Brüssel, um Beiträge für das Arbeitsprogramm des EU-GAP-Netzwerks und insbesondere der Kontaktstelle für die Umsetzung der GAP zu liefern.

Die Aufgabe der Untergruppe für GAP-Strategiepläne (SoCSP) besteht darin, zusammen mit den Vertretern der verschiedenen Mitgliedstaaten gemeinsame Probleme und Möglichkeiten bei der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen des GAP-Strategieplans (LSP) zu ermitteln. Die Mitglieder der Untergruppe beraten auch über die verschiedenen Bedürfnisse für die Unterstützung des EU-GAP-Netzwerks in Bezug auf Veranstaltungen zum Aufbau von Kapazitäten und andere Hilfen wie die Förderung des Wissensaustauschs und der anerkannten Verfahren bei der Umsetzung der LSP.
Unsere zweite SoCSP-Tagung stützte sich auf das Fachwissen ihrer Mitglieder aus den Mitgliedstaaten und Organisationen auf EU-Ebene, um eine Tagesordnung zu erörtern, die sich auf Fortschritte bei der Umsetzung der LSP konzentriert. Zu den interessanten Punkten, die die Mitglieder feststellten, gehörten Einblicke in die regionalen Dimensionen der LSP und die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Vereinfachung der GAP.
Besonderes Augenmerk wurde auf die aktuelle Arbeit und die laufenden Bedürfnisse unserer Themengruppen (TGs) gelegt. Dazu gehörten Aktualisierungen der Arbeit von drei TG, die sich mit Begleitausschüssen, Öko-Regelungen und landwirtschaftlichen Fähigkeiten befassen.
In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, wie Netzwerke genutzt werden können, um zu erfahren, wie die LSP-Begleitausschüsse einen stärkeren Einfluss auf die effektive Umsetzung der GAP haben können. Die Untergruppe nahm auch Stellung zur LSP-Unterstützung für eine verbesserte Qualifikationsentwicklung in der Landwirtschaft, und auf der Sitzung wurden Ratschläge der Mitglieder zu den wichtigsten Faktoren gesammelt, die es den Öko-Regelungen ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Anhand der gewonnenen Informationen über die aktuellen Arbeitsbereiche der Kontaktstelle erarbeiteten die SoCSP-Mitglieder in einer interaktiven Sitzung Möglichkeiten für künftige GAP-Netzwerke. Diese Sitzung knüpfte an die erste Sitzung der Untergruppe an, in der die Teilnehmer ihre Interessensgebiete und die Methoden der Zusammenarbeit, an denen sie als Mitglieder der LSP-Untergruppe teilnehmen wollten, austauschten. In der zweiten Sitzung wurden die Ergebnisse dieser ersten Diskussion weiterentwickelt und mehrere dieser SoCSP-Ideen in greifbare Vorschläge für die Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks umgesetzt.
Alle Ergebnisse der Untergruppe werden für die Diskussion auf der bevorstehenden Vollversammlung des europäischen GAP-Netzwerks im Dezember als Teil des Konsultationsprozesses für die Vorbereitung des nächsten Jahresarbeitsprogramms zusammengefasst. Dies wird auch Beiträge von SoIKE und den anderen Untergruppen des Netzwerks beinhalten.