News | 22 Okt. 2024

Umsetzung der GAP: Einblicke in drei Jahre Politik

Die Webartikel des EU-GAP-Netzwerks zeigen immer wieder auf, wie die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik den ländlichen Raum stärken kann, und helfen Ihnen, mehr über die neuesten politischen Entwicklungen zu erfahren.

A laptop and books to read EU CAP Network web articles

Welches Potenzial hat die GAP, um ländliche Gebiete zu fördern? Wie ist die GAP mit anderen EU-Politiken verbunden? Wie wirkt sie sich auf Erzeuger und Verbraucher und damit auf die gesamte Gesellschaft über den ländlichen Raum hinaus aus? Seit dem offiziellen Start des EU-GAP-Netzwerks im Herbst 2022 haben wir all dies in einer Reihe von Webartikeln untersucht, die auf der Website des EU-GAP-Netzwerks weiterhin verfügbar sind und viel Stoff zum Nachdenken bieten. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der neuesten Artikel.

Unterstützung tragfähiger landwirtschaftlicher Einkommen und Stärkung der Widerstands- und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors

Mehrere Webartikel befassten sich mit GAP-Instrumenten, die die Lebensmittelproduktion (und die Erzeuger) unterstützen können, darunter Einkommensbeihilfen und sektorale Interventionen im Obst- und Gemüsesektor. Nachhaltige Lebensmittelsysteme können auch durch Mechanismen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur Förderung hochwertiger Lebensmittel durch Qualitätspolitik und Lebensmittelkennzeichnung erreicht werden. Die Best Practices in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette sind eine weitere Inspirationsquelle (und stehen im Mittelpunkt einer jährlichen Veranstaltung, die gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem EU-GAP-Netzwerk organisiert wird).

Über die Lebensmittelproduktion hinaus können GAP-Mittel zur Förderung der Digitalisierung und des ländlichen Tourismus eingesetzt werden, was unter anderem interessante Möglichkeiten für die Entwicklung der Berggebiete schaffen kann.

Unterstützung und Stärkung von Umweltschutz, Biodiversität und Klimaschutz

Die GAP führte einen neuen Ansatz der „grünen Architektur“ und innovative Instrumente wie Öko-Regelungen ein. Die GAP fördert auch die Wassereffizienz und schafft Möglichkeiten für die Entwicklung der Agroforstwirtschaft und den Schutz genetischer Ressourcen. Einige unserer Webartikel befassen sich mit sehr spezifischen Themen wie der Vernetzung von Lebensräumen und dem Schutz von Bestäubern, während andere sich mit der Schnittstelle zwischen politischen Maßnahmen befassen, wie z. B. dem Zusammenhang zwischen der EU-Bio-Politik und der Ausweitung der Agrarökologie oder der Rolle der Agrar- und Lebensmittelpolitik für den Klimaschutz.

Stärkung des sozio-ökonomischen Gefüges im ländlichen Raum

Die GAP hat eine wichtige soziale Dimension, die sich in einem Schwerpunkt auf Fairness niederschlägt, mit Möglichkeiten zur Förderung der geschlechtlichen Gleichstellung und Investitionen in die nächste Generation. Es wird zunehmend darauf geachtet, die Gesundheit und das Wohlbefinden der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte zu unterstützen und die psychische Gesundheit von Landwirten und landwirtschaftlichen Gemeinden zu fördern. Die GAP ermöglicht die Stärkung landwirtschaftlicher Fähigkeiten und stellt sicher, dass Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitskräfte gut gerüstet sind, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

Das Potenzial von LEADER aus politischer Sicht steht im Mittelpunkt eines Artikels, der es geschafft hat, dieses riesige Thema auf zwei leicht verdaulichen Seiten zusammenzufassen.

Bleiben Sie am Ball!

Unsere Policy Insights gehen Hand in Hand mit unserer thematischen Arbeit und vertiefen bestimmte Aspekte, die von den Themengruppen hervorgehoben wurden. Diese Webartikel sind immer reich an Hyperlinks und Referenzen, die es Ihnen ermöglichen, tiefer in das Thema einzutauchen.

Um zu sehen, wie die GAP in die Praxis umgesetzt wird, können Sie unsere Datenbank für bewährte Praktiken durchstöbern, die jedes Jahr mit 200 neuen GAP-finanzierten Projekten aktualisiert wird.

Abonnieren Sie den vierteljährlichen Überblick über die Publikationen und unseren monatlichen Newsletter, um über alle neuen Publikationen des EU-GAP-Netzwerks auf dem Laufenden zu bleiben, und folgen Sie @EUCAPNetwork auf Facebook, X/Twitter und LinkedIn.