Bericht über die Höhepunkte – 1. Tagung der Thematischen Gruppe zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit
Auf der ersten Sitzung der Themengruppe (TG) konnten die Mitglieder Erfahrungen über Initiativen zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen austauschen und Themen für eine weitere eingehende Diskussion besprechen und vereinbaren.
- 2023-2027


Die erste Tagung der Thematischen Gruppe (TG) zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit ermöglichte es den Mitgliedern, Erfahrungen über Initiativen zur Erzielung von Ergebnissen im Bereich der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in großem Maßstab auszutauschen. Es wurden Beispiele aus Irland, den Niederlanden, Kroatien und dem Vereinigten Königreich vorgestellt und anschließend in Arbeitsgruppen diskutiert, wobei jeweils positive Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in großem Maßstab (d. h. über den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb hinaus) untersucht wurden.
Die wichtigsten Themen, die sich aus den Diskussionen der TG ergaben, waren: effektive Gestaltung von Programmen zur Einbindung von Landwirten und Förderung von Ansätzen im Landschaftsmaßstab; Verbesserung des Verständnisses der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität; Verständnis des vollen Potenzials der verschiedenen GAP-Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen; Erleichterung koordinierter Maßnahmen; und Verbesserung der Überwachung und Bewertung.
Die TG-Mitglieder priorisierten die Themen, die im Rahmen der TG-Arbeit sowohl bei informellen Treffen als auch bei der für den 13. November 2024 angesetzten zweiten Tagung diskutiert werden sollten.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience
(PDF – 637.81 KB – 3 pages)