Maßnahmen zur Biodiversität in großem Maßstab – inspirierende Beispiele aus den Mitgliedstaaten
Dieser Kurzbericht präsentiert eine Auswahl von Beispielen für Initiativen, die gemeinsame Maßnahmen zur Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen über den einzelnen Betrieb hinaus fördern, wie sie von Mitgliedern der Themengruppe „Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit“ vorgestellt wurden.
- 2023-2027

Dieser Kurzbericht präsentiert eine Auswahl von Beispielen für Initiativen, die gemeinsame Maßnahmen zur Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen über den einzelnen Betrieb hinaus fördern. Diese Initiativen wurden von Mitgliedern der Themengruppe „Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit“ des EU-GAP-Netzwerks zusammengestellt und werden aus verschiedenen Quellen finanziert, darunter die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und andere EU-Fonds (z. B. LIFE, Interreg, Horizont Europa) sowie Stiftungen und nationale Fördermittel.
Die meisten Beispiele stammen aus Initiativen, die die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen zum Zwecke der Biodiversität unterstützen. Am Ende des Dokuments finden sich jedoch auch einige wenige Beispiele für Initiativen, die andere Möglichkeiten zur Förderung von Biodiversitätsmaßnahmen in großem Maßstab untersuchen, beispielsweise über Marktsignale oder die Verwendung von Biodiversitätsgutschriften. Dieser Kurzbericht soll einen Eindruck von der Bandbreite der Initiativen vermitteln, die derzeit in verschiedenen Teilen der EU durchgeführt werden, um andere zu inspirieren – er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die TG hat außerdem eine Reihe politischer Empfehlungen formuliert, die im Bericht über die 2. Tagung der TG zusammengefasst sind und die die Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Biodiversitätsprogrammen, die Kommunikation und den Kapazitätsaufbau betreffen.
Inspirierende Beispiele für Biodiversitätsinitiativen – auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe und der Landschaft – finden sich in der Datenbank bewährter Praktiken und anderen einschlägigen Publikationen, die weiter unten auf dieser Seite aufgeführt sind.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
eu-cap-network-tg-biodiversity-actions-at-scale-case-studies-c.pdf
(PDF – 6.14 MB – 30 pages)