Bericht über die Höhepunkte – 2. Tagung der Thematischen Gruppe zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit
Auf dem zweiten Treffen dieser Themengruppe diskutierten und identifizierten die Mitglieder die Faktoren, die für die effektive Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in großem Maßstab vorhanden sein müssen.
- 2023-2027


Die zweite Tagung der Themengruppe (TG) zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit konzentrierte sich auf die Erörterung der Faktoren, die für die effektive Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversitätsergebnisse auf landwirtschaftlichen Nutzflächen in großem Maßstab vorhanden sein müssen.
Die Veranstaltung begann mit Berichten von den informellen Online-Treffen, die seit der 1. Tagung der TG stattgefunden hatten. Diese Online-Diskussionen konzentrierten sich jeweils auf die praktische Gestaltung von Programmen zur Einbindung von Landwirten und zur Förderung von Ansätzen im Landschaftsmaßstab sowie auf die Verbesserung des Verständnisses der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Die Ergebnisse dieser Treffen lieferten Beiträge für die anschließende gemeinsame Diskussion.
Vertreter der Europäischen Kommission (von der GD AGRI und der GD ENV) präsentierten gemeinsam ihre Überlegungen, wie koordinierte Maßnahmen, die durch die GAP unterstützt werden und das Lernen aus bestehenden Erfahrungen, z. B. im Rahmen von LEADER und LIFE, dazu beitragen könnten, die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zu verbessern.
Die Mitglieder der TG wurden dann in Arbeitsgruppen aufgeteilt, um die Faktoren zu untersuchen, die für die Verbesserung der Biodiversitätsergebnisse auf landwirtschaftlichen Flächen in großem Maßstab erforderlich sind, wobei der Schwerpunkt auf der Gestaltung, Umsetzung und Überwachung von Programmen sowie auf der Kommunikation und der Entwicklung von Kapazitäten lag. Die Mitglieder der TG erarbeiteten Empfehlungen an die Europäische Kommission und/oder die Mitgliedstaaten, um diese Faktoren in die Tat umzusetzen. Es wurden vorrangige Maßnahmen vereinbart, die im Bericht sowie auf der Seite der Themengruppe aufgeführt sind, die mit anderen Ergebnissen dieser TG auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
EU Cap Network- Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience
(PDF – 533.03 KB – 3 pages)