• Organised by EU CAP Network
  • CET
  • English
  • EU CAP Network   - Brussels , Belgien
  • Veranstaltung vor Ort

Dies ist die 2. Tagung der Themengruppe zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen für eine verbesserte Widerstandsfähigkeit.

landscape with flowers

Die Lebensmittelproduktion und landwirtschaftliche Praktiken können sich sowohl positiv als auch negativ auf die Biodiversität auswirken. Die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Biodiversität spielen daher eine entscheidende Rolle für die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelproduktion und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. Dies kann durch die Unterstützung der Bestäubung von Nutzpflanzen und die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten geschehen, indem sie zu produktiven Böden, Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufen und zur Wasserqualität beitragen und die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaftssysteme gegenüber dem Klimawandel verbessern, indem sie dazu beitragen, die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen zu mildern. Die Biodiversität nimmt jedoch weiterhin ab, insbesondere auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist die wichtigste Finanzierungsquelle für die Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität im ländlichen Raum, und die GAP-Strategiepläne (GAP-SP) sind ein wichtiges Instrument, um die Anforderungen des kürzlich verabschiedeten Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur in den Mitgliedstaaten zu erfüllen (rechtlich verbindliche Verpflichtung, bis 2030 mindestens 20 % der Fläche der EU und bis 2050 alle Ökosysteme, die einer Wiederherstellung bedürfen, wiederherzustellen). Obwohl es seit vielen Jahrzehnten Anreize für Landwirte gibt, die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zu verbessern, hat dies nicht ausgereicht, um die erforderlichen Verbesserungen in großem Maßstab zu erreichen.

Die zweite TG-Sitzung baute auf den Schwerpunktthemen auf, die während der informellen Aktivitäten im Oktober diskutiert wurden. Die Teilnehmer erarbeiteten konkrete Empfehlungen, wie die Gestaltung von LSP-Maßnahmen verbessert und ihre Umsetzung gefördert werden kann, um bessere Ergebnisse für die Biodiversität in großem Maßstab zu erzielen.

Die zweite Sitzung hatte folgende Ziele:

  • Austausch bewährter Praktiken zur Einbindung von Landwirten in Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität.
  • Die Faktoren zu ermitteln, die für eine effektive Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen vorhanden sein müssen.
  • Empfehlungen zu entwickeln, wie Biodiversitätsprogramme auf landwirtschaftlichen Flächen in großem Maßstab verbessert werden können (z. B. Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität über den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb hinaus und Ansätze auf Landschaftsebene, die mehrere Betriebe einbeziehen; Nutzung kollektiver Ansätze und anderer Formen der Zusammenarbeit).

Um die Arbeit dieser Themengruppe zu verfolgen, besuchen Sie bitte regelmäßig diese Seite, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und folgen Sie uns in den sozialen Medien (#BiodiversityForResilience).

Programme

English language

Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience

(PDF – 206.27 KB)

Additional info

Venue

EU CAP Network  

Avenue des Arts 9/bis  Brussels  1040 Belgien

Organiser

EU CAP Network

EU-GAP-Netzwerk

EU Stakeholders

Interessenverteter der EU

Support

CAP Implementation Contact Point

EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

Presentations

English language

Introduction - 2nd meeting of Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience

(PDF – 246.24 KB)

English language

Delivering for biodiversity – Inspirations for coordinated action - 2nd meeting of Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience

(PDF – 231.75 KB)

English language

Interactive sessions - 2nd meeting of Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience - Interactive Sessions

(PDF – 179.56 KB)

English language

Next Steps and Resources - 2nd meeting of Thematic Group on Enhancing Biodiversity on Farmland for Improved Resilience

(PDF – 386.86 KB)