News | 19 Febr. 2024

Die Vernetzung der Themengruppen bringt Vorteile für die Umwelt mit sich

Unsere thematische Arbeit zur Unterstützung des Umweltschutzes, einschließlich der Biodiversität und des Klimas wird mit der Gründung einer neuen Themengruppe für grüne Architektur vorangetrieben: Entwicklung Grüner Strategien.

a group of trees in a field of flowers

Die „grüne Architektur“ der GAP besteht aus einer Reihe von Regeln und Instrumenten zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung der Landwirtschaft, der Lebensmittelproduktion, des Flächenmanagements und des ländlichen Raums.

Sie umfasst Regeln darüber, welche Flächen für eine Förderung durch die GAP-Strategiepläne in Frage kommen, legt Bedingungen für den Erhalt bestimmter Zahlungen fest und beinhaltet verschiedene Interventionen wie Öko-Regelungen, Agrarumwelt-Klimaregelungen und Ausgleichszahlungen für gebietsspezifische Nachteile (z. B. in Natura-2000-Gebieten) sowie grüne und nichtproduktive Investitionen, Wissensaustausch und Zusammenarbeit.

Die Mitgliedstaaten können diese GAP-Strategieplan-Maßnahmen auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Kombinationen nutzen, um ihren Umwelt- und Klimabedürfnissen gerecht zu werden und so ihre grünen Strategien zu definieren.

Um die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, diese GAP-Möglichkeiten optimal zu nutzen, richten wir eine neue Themengruppe (TG) zur grünen Architektur ein: Entwicklung Grüner Strategien. Sie können noch bis zum 22. Februar 2024 Ihr Interesse an dieser TG bekunden.

Die neue TG bringt EU-Fachwissen über die Gestaltung und Umsetzung grüner Strategien für GAP-Strategiepläne zusammen und tauscht es aus. Die Mitglieder der TG werden die relativen Vorzüge verschiedener Ansätze der GAP-Strategiepläne zur Bewältigung ihrer Umwelt- und Klimabedürfnisse erforschen und untersuchen, wie die verschiedenen Elemente der grünen Architektur in der Praxis zusammenwirken.

Unser Ziel bei diesem thematischen Netzwerken ist es, Ideen und Empfehlungen für die weitere Verbesserung grüner Strategien in Bezug auf die eingesetzten Maßnahmen, ihre Gestaltung, Finanzierung und Akzeptanz zu entwickeln. Die TG-Mitglieder werden derzeit ausgewählt, und eine erste TG-Sitzung ist für April geplant, gefolgt von einer weiteren Zusammenkunft der TG-Mitglieder im Juni.

Diese neue TG baut auf unserer thematischen Arbeit zur Unterstützung und Stärkung des Umweltschutzes, einschließlich der Biodiversität und des Klimaschutzes auf, die sich auf folgende Themen konzentriert: Landschaftsmerkmale und Biodiversität; Unterstützung der Bedürfnisse von walddominierten ländlichen Gebieten und Gemeinden: Schaffung der Grundlagen für ein Netzwerk im Rahmen der Forststrategie; Kohlenstoffbewirtschaftung und Gestaltung und Umsetzung von Öko-Regelungen in den neuen GAP-Strategieplänen.

Kürzlich fand die zweite Tagung der Arbeitsgruppe für Öko-Regelungen im Rahmen der neuen GAP-Strategieplänen statt, um weitere Erkenntnisse über bewährte Praktiken auszutauschen und ihre Schlussfolgerungen zu vervollständigen. Zu den von den TG-Mitgliedern als vorrangig eingestuften Themen gehörten: die Untersuchung, wie Öko-Regelungen mit anderen Aspekten der grünen Architektur der GAP interagieren; Optionen für die Optimierung von Verwaltungskontrollen für Zahlungen und Antragsverfahren; Sensibilisierung; und die Ausrichtung/Regionalisierung von Öko-Regelungen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in dem kürzlich veröffentlichten Highlight-Bericht über die Höhepunkte der ersten Tagung der TG.